- America West Arena
-
US Airways Center Standort Phoenix, Arizona, USA Baubeginn 1988 Eröffnung 1. Juni 1992 Besitzer Stadt Phoenix Betreiber Phoenix Arena Development, L.P. Baukosten 90 Millionen US-Dollar Architekt Ellerbe Becket Frühere Namen America West Arena (1992–2005) Nutzer Arizona Rattlers (AFL, seit 1992)
Phoenix Suns (NBA, seit 1992)
Arizona Sandsharks (CISL, 1993–1997)
Phoenix Coyotes (NHL, 1996–2003)
Phoenix Mercury (WNBA, seit 1997)
Phoenix RoadRunners (ECHL, seit 2005)Kapazität 18.422 (Basketball)
16.210 (Eishockey)Das US Airways Center (bis 2005 America West Arena) ist eine Multifunktionsarena in Phoenix, Arizona. In ihr trägt unter anderem das Basketballteam Phoenix Suns seine Heimspiele aus.
Inhaltsverzeichnis
Name
Die Namensrechte an der Arena wurden nach dem Bau von der Fluggesellschaft America West erworben. Nach dem Zusammenschluss mit US Airways wurde der Name im Januar 2006 geändert.
Geschichte
Der Bau der Arena begann 1988, als der Besitzer der Suns, Jerry Colangelo, die alte Heimat, das Arizona Veterans Memorial Coliseum, ersetzen wollte. Die ersten Spiele wurden dort 1993 ausgetragen. Das US Airways Center bietet bei Basketballspielen Platz für 18.422 Besucher, bei Eishockeyspielen für 16.210.
Die Arena gehört der Stadt Phoenix und wird von der Phoenix Arena Development, L.P. betrieben. Die Baukosten betrugen 90 Millionen US-Dollar. Architekt der Arena war Ellerbe Becket.
Heimteams
In US Airways Center sind mehrere Sportmannschaften aus Phoenix beheimatet. Das Bekannteste ist das NBA-Team der Suns. Außerdem spielen dort die Arizona Rattlers aus der Arena Football League sowie die Phoenix Roadrunners aus der East Coast Hockey League. Damensport wird von den Phoenix Mercury (Women’s National Basketball Association) betrieben.
Das Einhockeyteam der Phoenix Coyotes (National Hockey League) spielte dort von 1996/97 bis Dezember 2003. Da die Arena eigentlich zu klein für eine Eishockeyfläche war, wurde die Kapazität auf 16.210 Plätzen verringert, trotzdem war die Sicht von einigen Sitzen so eingeschränkt, dass das Team 2003 in die Glendale Arena umzog. Zwischen 1993 und 1997 spielte außerdem die Continental Indoor Soccer League-Mannschaft der Arizona Sandsharks in der America West Arena.
Einzelveranstaltungen
1995 fand in der America West Arena das NBA-All-Star-Game statt. Außerdem war die Arena Austragungsort der Wrestling-Veranstaltungen SummerSlam 2003 und Judgment Day 2006. Des Weiteren wird die Arena als Veranstaltungsort für Boxkämpfe genutzt. Unter anderem haben dort Óscar de la Hoya und Michael Carbajal Kämpfe bestritten.
Mehrere bekannte Musik-Acts wie die Spice Girls, *NSYNC, Backstreet Boys oder Britney Spears traten dort auf.
Weblinks
NBA-StadienAir Canada Centre (Toronto) | American Airlines Arena (Miami) | American Airlines Center (Dallas) | Amway Arena (Orlando) | ARCO Arena (Sacramento) | AT&T Center (San Antonio) | Bradley Center (Milwaukee) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | EnergySolutions Arena (Utah) | FedExForum (Memphis) | Ford Center (Oklahoma City) | Izod Center (New Jersey) | Madison Square Garden (New York) | New Orleans Arena (New Orleans) | Oracle Arena (Oakland) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Pepsi Center (Denver) | Philips Arena (Atlanta) | Quicken Loans Arena (Cleveland) | Rose Garden Arena (Portland) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | TD Banknorth Garden (Boston) | Time Warner Cable Arena (Charlotte) | Toyota Center (Houston) | United Center (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Wachovia Center (Philadelphia) | Verizon Center (Washington)
WNBA-StadienARCO Arena (Sacramento) | AT&T Center (San Antonio) | Conseco Fieldhouse (Indianapolis) | KeyArena (Seattle) | Madison Square Garden (New York) | Mohegan Sun Arena (Connecticut) | Palace of Auburn Hills (Detroit) | Philips Arena (Atlanta) | Staples Center (Los Angeles) | Target Center (Minneapolis) | UIC Pavilion (Chicago) | US Airways Center (Phoenix) | Verizon Center (Washington)
33.446111111111-112.07055555556Koordinaten: 33° 26′ 46″ N, 112° 4′ 14″ W
Wikimedia Foundation.