- Glendale Arena
-
Jobing.com Arena Standort 9400 West Maryland Avenue, Glendale, Arizona, USA Eröffnung 2003 Besitzer Stadt Glendale Betreiber Arena Management Group Baukosten 220 Millionen US-Dollar Architekt HOK Sport Frühere Namen Glendale Arena (2003–2007) Nutzer Phoenix Coyotes (NHL, seit 2003)
Arizona Sting (NLL, seit 2003)Kapazität 17.799 (Eishockey)
19.000 (Konzerte)Die Jobing.com Arena (früherer Name: Glendale Arena) ist eine Multifunktionsarena in Glendale, einem Vorort von Phoenix, Arizona. Sie ist das Heimstadion des NHL-Teams Phoenix Coyotes sowie den Arizona Sting aus der National Lacrosse League. Die Arena wurde 2003 fertiggestellt und kostete insgesamt ca 180 Millionen US-Dollar. Die offizielle Kapazität bei Eishockey- und Lacrossespielen beträgt 17.799.
Seit 25. Oktober 2006 besitzt die Onlinegesellschaft Jobing.com die Namensrechte an der Arena, der 30 Millionen Dollar schwere Vertrag hat eine zehnjährige Gültigkeit, bevor die Namensrechte zurück an die Stadt fallen.
Nutzung
Im Dezember 2003 zogen die Coyotes von ihrem bisherigen Heimstadion, der America West Arena (heute US Airways Center), in die neu eröffnete Glendale Arena. Hauptgrund für den Umzug war vor allem die Tatsache, dass die America West Arena, Heimat des NBA-Teams Phoenix Suns, hauptsächlich für den Basketballsport konzipiert worden war und die Sicht von vielen Plätzen aus schlecht war.
Als die Coyotes an die Steve Ellman Group verkauft wurden, begannen die Bauarbeiten für ein neues Eishockeystadion für die Coyotes. Mit zwei Jahren Verspätung wurde die Glendale Arena am 26. Dezember des Jahres 2003, also in der Mitte der NHL-Saison 2003/04, mit der Lacrosse-Partie der Arizona Sting gegen die Vancouver Ravens eröffnet. Das erste NHL-Spiel fand bereits am nächsten Abend statt, als die Coyotes die Nashville Predators mit 3:1 besiegten.
Allgemein wird angenommen, dass die Jobing.com Arena wohl das NHL All-Star Game 2009 zugesprochen bekommen wird, da eine Bewerbung um den Austragungsort 2006 gescheitert war.
Zu Beginn des Jahres 2005 fand in der Arena das bisher einmalige February Frenzy statt, eine Sportveranstaltung der Arizona State High School, die Basketball-, Wrestling- sowie Cheerleading Wettbewerbe in einem Mega-Event zusammenschloss.
Weblinks
NHL-StadienHonda Center (Anaheim) | Philips Arena (Atlanta) | TD Banknorth Garden (Boston) | HSBC Arena (Buffalo) | Pengrowth Saddledome (Calgary) | RBC Center (Carolina) | United Center (Chicago) | Pepsi Center (Colorado) | Nationwide Arena (Columbus) | American Airlines Center (Dallas) | Joe Louis Arena (Detroit) | Rexall Place (Edmonton) | BankAtlantic Center (Florida) | Staples Center (Los Angeles) | Centre Bell (Montreal) | Xcel Energy Center (Minnesota) | Sommet Center (Nashville) | Prudential Center (New Jersey) | Nassau Veterans Memorial Coliseum (NY Islanders) | Madison Square Garden (NY Rangers) | Scotiabank Place (Ottawa) | Wachovia Center (Philadelphia) | Jobing.com Arena (Phoenix) | Mellon Arena (Pittsburgh) | Scottrade Center (St. Louis) | HP Pavilion (San Jose) | St. Pete Times Forum (Tampa) | Air Canada Centre (Toronto) | General Motors Place (Vancouver) | Verizon Center (Washington)
33.531666666667-112.26111111111Koordinaten: 33° 31′ 54″ N, 112° 15′ 40″ W
Wikimedia Foundation.