- Janne Happonen
-
Janne Happonen Voller Name Janne Mikael Happonen Nation Finnland
Geburtstag 18. Juni 1984 Geburtsort Kuopio Größe 178 cm Gewicht 59 kg Karriere Verein Puijon Hiihtoseura Trainer Jukka-Pekka Parkkiseniemi
Janne VäätäinenDebüt im Weltcup 23. November 2001 Pers. Bestweite 240,0 m (Vikersund 2011) Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × SFWM-Medaillen 0 × 2 × 1 × JWM-Medaillen 3 × 0 × 0 × FM-Medaillen 0 × 0 × 2 × Olympische Winterspiele
Silber 2006 Turin Team Skiflug-Weltmeisterschaften
Silber 2006 Bad Mitterndorf/Tauplitz Team Silber 2008 Oberstdorf Team Bronze 2010 Planica Team Skisprung-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2001 Karpacz-Szklarska Team Gold 2002 Schonach Team Gold 2002 Schonach Einzel Finnische Meisterschaften
Bronze 2009 Lahti Großschanze Bronze 2009 Lahti Mannschaft Platzierungen Weltcupsiege 3 Gesamtweltcup 8. (2007/08) Vierschanzentournee 10. (2007/08) Nordic Tournament 3. (2006, 2008) Sommer-Grand-Prix 5. (2005) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 2 2 1 Skifliegen 1 0 1 Team 1 2 1 letzte Änderung: 30. Oktober 2011 Janne Mikael Happonen (* 18. Juni 1984 in Kuopio) ist ein finnischer Skispringer.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Happonen begann 1992 mit dem Skispringen. Er debütierte am 17. November 2001 in Kuusamo im Skisprung-Continentalcup und eine Woche später, am 23. November desselben Jahres, im Weltcup beim Springen auf seiner Heimschanze in Kuopio, wo er mit einem elften Platz sofort Weltcuppunkte erlangen konnte. Zuvor hatte er bereits am 1. Februar 2001 mit dem finnischen Team die Junioren-Weltmeisterschaften im polnischen Karpacz-Szklarska gewonnen.
Diesen Erfolg konnte er bei der Juniorenweltmeisterschaft in Schonach im Jahr 2002 wiederholen, außerdem sicherte er sich auch im Einzel die Goldmedaille. 2003 und 2004 wurde er jeweils finnischer Meister.
Seinen ersten Continentalcup gewann Happonen am 12. Januar 2002 in Sapporo. Seinen ersten Podestplatz bei einem Einsatz in der A-Mannschaft holte er beim Sommer-Grand-Prix-Springen im schweizerischen Einsiedeln, als er den zweiten Platz belegte.
Im Winter 2005/06 errang der Finne gleich mehrere Medaillen bei internationalen Wettkämpfen. So gewann er am 15. Januar 2006 bei der Skiflug-Weltmeisterschaft in Bad Mitterndorf die Silbermedaille im Teamwettkampf, ebenso bei den Olympischen Winterspielen in Turin. Zudem gehörte er sowohl beim Weltcup in Willingen als auch in Lahti in den Mannschaftswettkämpfen zum siegreichen finnischen Team.
Zudem erreichte Happonen am 5. März 2006 in Lahti seinen ersten Einzelsieg in Weltcup, dem er beim Skifliegen in Planica am 19. März einen weiteren folgen ließ. Seine erste komplette Weltcupsaison beendete er auf einem 14. Gesamtrang.
In der Folgesaison wurde der Finne nur bei elf Weltcup-Wettbewerben eingesetzt. Erst in der Saison 2007/08 sprang er wieder eine vollständige Saison, in der er am 3. März 2008 auf seiner Heimschanze in Kuopio seinen dritten Weltcup-Einzelsieg erlangte. Beim Skiflug-Teamwettkampf in Planica stellte er am 15. März 2008 im zweiten Durchgang seine persönliche Bestweite von 227,5 Metern auf.
Ende Juni 2008 zog er sich beim Training im deutschen Klingenthal einen Oberschenkelbruch zu. Nachdem er im Februar 2009 wieder mit dem Sprungtraining begann, hofften die Trainer, ihn beim Nordic Tournament 2009 wieder einsetzen zu können. Happonen, der zu diesem Zeitpunkt jedoch erst knapp über 20 Schneesprünge absolviert hatte, fühlte sich noch nicht dazu bereit und kündigte sein Comeback für die Sommerwettkämpfe 2009 an.
Am 19. Juli 2009 feierte der Finne bei einem Wettkampf der nationalen Finlandia Veikkaus Tour auf der Normalschanze in Lahti mit einem Sieg sein Comeback. Aufgrund seiner insgesamt guten Leistungen bei dieser Wettkampfserie wurde er auch für das vierköpfige finnische Sommer-Grand-Prix-Team nominiert.[1]
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte er im Springen von der Normalschanze punktgleich mit dem Österreicher Andreas Kofler den 19. Platz.[2]
Seit dem 13. Februar 2011 hält Happonen den finnischen Landesrekord mit 240m, aufgestellt beim Skifliegen am Vikersundbakken in Norwegen.[3]
Erfolge
Weltcupsiege
Nr. Datum Ort Typ Land 1. 5. März 2006 Lahti Großschanze Finnland 2. 19. März 2006 Planica Flugschanze Slowenien 3. 3. März 2008 Kuopio Großschanze Finnland Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 2001/02 46 56 2002/03 40 84 2003/04 50 39 2004/05 56 23 2005/06 14 484 2006/07 41 68 2007/08 8 755 2009/10 49 54 2010/11 32 125 Grand-Prix-Siege (Sommer)
Nr. Datum Ort Typ Land 1. 9. September 2006 Hakuba Großschanze Japan 2. 10. September 2006 Hakuba Großschanze Japan Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.skispringen-news.de/news-sommer-gp-2009/1077-finnen-geben-team-fuer-sommer-grand-prix-bekannt.html
- ↑ Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106, Finaldurchgang Herren. www.live-wintersport.de. Abgerufen am 13. Februar 2010.
- ↑ Bericht über den finnischen Landesrekord (finnisch). www.mtv3.fi. Abgerufen am 14. Februar 2011.
Wikimedia Foundation.