- Jochberg (Tirol)
-
Jochberg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Kitzbühel Kfz-Kennzeichen: KB Fläche: 87,85 km² Koordinaten: 47° 18′ N, 12° 25′ O47.312.416666666667923Koordinaten: 47° 18′ 0″ N, 12° 25′ 0″ O Höhe: 923 m ü. A. Einwohner: 1.560 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 17,76 Einw. pro km² Postleitzahl: 6373 Vorwahl: 05355 Gemeindekennziffer: 7 04 08 NUTS-Region AT335 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorf 22
6373 JochbergWebsite: Politik Bürgermeister: Heinz Leitner (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Jochberg im Bezirk Kitzbühel (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Jochberg ist eine Gemeinde mit 1560 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Kitzbühel, Tirol (Österreich).
Der Ortskern von Jochberg liegt etwa auf halbem Weg zwischen Kitzbühel und dem Pass Thurn, der nach Mittersill im Salzburger Pinzgau führt. Das Gemeindegebiet reicht dabei bis zur Grenze zu Salzburg. Jochberg war einst ein Kupfer- und Silberbergbaugebiet (der Bergbau wurde 1926 mangels Rentabilität eingestellt) und verbindet jetzt das Skigebiet Kitzbühel mit den Pisten westlich des Pass Thurn zu einem Skigroßraum. Im Bereich Kelchalm ist bereits um 1000 v. Chr. Kupferbergbau nachgewiesen, welcher nach 800 Jahren zum Erliegen kam und erst um das Jahr 1400 erneut aufblühte.
Inhaltsverzeichnis
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Als erstes Gotteshaus ist eine Michaelskirche beurkundet. 1485 wurde eine zweite Kirche errichtet.Der Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger hat den Neubau geweiht. Als Kirchenpatron wurde der Heilige Wolfgang, Bischof von Regensburg, gewählt. Die barocke von 1750 - 1752 von Kassian Singer erbaute Wallfahrtskirche wurde von Simon Faistenberger farbenprächtig ausgemalt. Sie ersetzte den gotischen Vorgängerbau aus dem Jahre 1485. Fast 300 Jahre lang war der Wolfgangsbrunnen, der unterhalb der Kirche entsprang, Ziel von Pilgern welche Heilung suchten und fanden. Dies ist in einem sogenannten "Mirakelbuch" aus dem Jahr 1505 in 99 Fällen schriftlich überliefert.Weshalb dieses Pilgertum zur Wolfgangsquelle langsam versiegte ist nicht klar. Auf Initiative von Pfarrer Andreas Jakober gründete sich der "Verein der Freunde der Wolfgangsquelle". Das Wolfgangswasser aus einer Tiefbohrung kann nun in der gotischen Wolfgangskapelle in der Pfarrkirche berührt werden.
Ortsteile
Astach, Bärenbichl, Ed, Filzen, Hütten, Jochbergwald, Irler, Jodlbichl, Kalkschmidt, Künstler, Mairhofen, Oberhausen, Parzen, Pschitt, Reith, Riesern, Vorderreith.
Nachbargemeinden
Aurach bei Kitzbühel, Kirchberg in Tirol, Kitzbühel
Im Bundesland Salzburg: Bramberg am Wildkogel, Mittersill, Saalbach-Hinterglemm, Stuhlfelden
Weblinks
Einzelnachweise
Aurach bei Kitzbühel | Brixen im Thale | Fieberbrunn | Going am Wilden Kaiser | Hochfilzen | Hopfgarten im Brixental | Itter | Jochberg | Kirchberg in Tirol | Kirchdorf in Tirol | Kitzbühel | Kössen | Oberndorf in Tirol | Reith bei Kitzbühel | Schwendt | St. Jakob in Haus | St. Johann in Tirol | St. Ulrich am Pillersee | Waidring | Westendorf
Wikimedia Foundation.