- Brixen im Thale
-
Brixen im Thale Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Kitzbühel Kfz-Kennzeichen: KB Fläche: 31,38 km² Koordinaten: 47° 27′ N, 12° 15′ O47.4512.25794Koordinaten: 47° 27′ 0″ N, 12° 15′ 0″ O Höhe: 794 m ü. A. Einwohner: 2.676 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 85,28 Einw. pro km² Postleitzahl: 6364 Vorwahl: 05334 Gemeindekennziffer: 7 04 02 NUTS-Region AT335 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dorfstraße 93
6364 Brixen im ThaleWebsite: Politik Bürgermeister: Ernst Huber (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Brixen im Thale im Bezirk Kitzbühel
Brixen im Thale(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Brixen im Thale ist eine Gemeinde in Tirol in Österreich mit 2676 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Sie ist der Hauptort des Brixentals und liegt inmitten der Kitzbüheler Alpen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Ortes reicht sehr weit zurück. Schon die Kelten hatten das Tal besiedelt und errichteten kleine Ortschaften. Archäologische Funde wie Beile und Schwerter, sowie ein Urnenfriedhof am Götschen beweisen dies. Der Name Brixen scheint keltisch zu sein. Er weist darauf hin, dass es immer eine Siedlung gab. Im 3. Jahrhundert nach Christus gab es in Brixen eine Art Tempel, der von den Römern gebaut wurde.
Im Jahre 788 wurde erstmals der Name „Indiculus Arnonis“ erwähnt, der auf eine Pfarre hinweist. Sie wurde damals als einzige Pfarre im Brixental erwähnt. Damit ist sie eine der ältesten Pfarren im Tiroler Unterland, neben den Pfarren von St. Johann in Tirol, Ebbs, Söll, Radfeld und St. Ulrich.
1481 wurde eine Bibliothek im Pfarrwidum (Pfarrhof) erwähnt, die 1473 von Pfarrer Wilhelm Taz gestiftete, nach ihm benannte und heute noch bestehende Taz-Bibliothek.[1]
Um 1600 wurde Kupfer abgebaut, der Bergbau wurde Ende des 18. Jahrhundert eingestellt.
Zu Fronleichnam findet der traditionelle Antlassritt statt. Im 30-jährigen Krieg hatten die Brixner, Kirchberger und Westendorfer an der Grenze zu Kitzbühel die Schweden am Klausenbach erfolgreich zurückgeschlagen. Der Ritt führt bis zur Klausenkapelle in Kirchberg und soll an den damaligen Erfolg erinnern.
Geografie
Lage
Brixen liegt auf 794 Meter Seehöhe, dem höchsten Punkt des Brixentals, eingebettet in die Grasberge der Kitzbüheler Alpen. Der höchste Berg der Gemeinde ist der Fleiding mit 1.892 m ü. A. Nördlich des Ortes erhebt sich der Gebirgszug der Hohen Salve. Südlich des Ortes befinden sich Nachtsöllberg und Gaisberg, unterteilt durch das Tal des Brixenbachs. Die Berghänge nördlich der Gemeinde (als 'Sonnberg' oder 'Sonnseitn' bezeichnet) sind großteils landwirtschaftlich genutzt und nur vereinzelt von Nadelwald durchsetzt. Die Hänge südlich des Dorfes (als 'Schattseitn' bezeichnet) sind mit Ausnahme vereinzelter Almflächen Fichtenwald.
Ortsteile der Gemeinde
Die Gemeinde Brixen im Thale besteht aus den folgenden Ortsteilen: Achenberg, Brixen-Zentrum, Buchberg, Buchschwent, Feuring, Griesberg, Hof, Lauterbach, Maria-Luisenbad, Ritschberg, Salvenberg, Schön, Sonnberg, Vordermoosen und Winkl.
Nachbargemeinden
Söll Söll, Ellmau Ellmau Westendorf Kirchberg in Tirol Westendorf Westendorf, Kirchberg in Tirol Kirchberg in Tirol Dorfgestaltung und Wohnqualität
Von 2009 bis 2010 wurden am Dorfplatz, der vor dem Gemeindehaus liegt, umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. Dabei wurde das Pflaster erneuert und der Platz vergrößert und erhöht. Der Brunnen wurde an einen neuen Platz neben der Buche, die erhalten bleiben musste, versetzt. Für das Steinpflaster verwendete man roten und weißen Stein. Rund um dem Brunnen und für die Bushaltestelle wurden Sitzgelegenheiten mit eingebaut. Die Straße von der „Brixner Höhe/Aschaber“ bis zum „Brixnerwirt“ wurde erneuert. Damit wird eine Verlangsamung des Verkehrs durch den Ortskern angestrebt.
Seitdem die Umfahrung der Gemeinde besteht, hat sich auch die Wohnqualität erheblich verbessert. In den letzten vier Jahren hat man große Wohnungsbauten, spezielle für Einheimische, geschaffen. Die Gemeinde setzt auf Zuwanderung und vor allem auf das Wachstum der Wirtschaft. In Zukunft werden weitere Bauflächen im Süden der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden, damit der eigentliche Ortskern besser zur Geltung kommt.
Bevölkerungsentwicklung
Das Bevölkerungswachstum von Brixen im Thale hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Im Jahre 1869 hatte man 992 Einwohner gezählt, 1951 gab es 1620 Einwohner und bei der Volkszählung im Jahre 2001 2574 Einwohner. Mit den Nebenwohnsitzen hat Brixen im Thale etwa 4000 Einwohner.
Gemeideranking Bezirk Kitzbühel
Aktuelle Einwohnerzahlen (31.Dezember 2010) zeigen, dass die Gemeinde Brixen in der Top10-Wertung der Einwohnerzahlen den Platz 9 belegt. Nebenbei ist Brixen im Thale einer der wenigen Gemeinden im Bezirk, die in den letzten Jahren immer eine positive Bevölkerungswachstumszahl zu verzeichnen hatte.
Rang Gemeinde Einwohner 1. St. Johann in Tirol 8.790 2. Kitzbühel ~ 8.300 3. Hopfgarten im Brixental ~ 5.400 4. Kirchberg in Tirol 5.255 5. Fieberbrunn 4.318 6. Kössen 4.195 7. Kirchdorf in Tirol 3.781 8. Westendorf (Tirol) 3.598 9. Brixen im Thale ~ 2.757 10. Oberndorf in Tirol 2.026 Bildung
Die Gemeinde Brixen im Thale hat 3 Bildungseinrichtungen.
- 1 Volksschule
- 1 Polytechnische Schule (Brixen, Kirchberg, Westendorf)
- 1 Kindergarten
Seit 1968 besitzen die Gemeinden Brixen im Thale und Westendorf eine gemeinsame Landhauptschule, die ihren Standort in Westendorf hat.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Dekanatspfarrkirche Brixen im Thale: Urkundlich im Jahre 788 erwähnt, spätbarock-klassizistischer mit Doppelturmfassade, 1789-1795 durch einen Neubau mit Stuckmarmor- Hochaltar und Kuppelfresken von J. Schöpf und A. Nesselthaler ersetzt
- Friedhofskapelle: Stammt von 1734.
- Wallfahrtskirche Hohe Salve: Patrozinium Johannes der Täufer, einschiffige Kleinkirche mit einem Turm an der Südseite. Sie ist die höchstgelegene Wallfahrtskirche Österreichs.
Tourismus und Sport
Der Tourismus hat in Brixen große Bedeutung. Die Gemeinde hat derzeit rund 3.000 Gästebetten mit jährlich etwa 270.000 Übernachtungen, wobei der Winter stärker gebucht ist als der Sommer. Brixen hat Anschluss an das Skigebiet Wilder Kaiser-Brixental. Mit etwa 100 Liften und 290 km Pisten ist es das größte Skigebiet Österreichs und das drittgrößte der Welt. Seit 2008 besteht eine direkte 8er-Gondelbahnverbindung auf die Choralpe im Skigebiet Westendorf. Außerdem gibt es seit 2009 das Alpeniglu-Dorf auf Hochbrixen. In Zukunft will man sich mit dem Skigebiet Kitzbühel-Kirchberg zusammenschließen.
Auch der Sommer hat etwas zu bieten.
- Freischwimmbad mit Badesee
- zahlreiche beschilderte Wander -, Rad und Mountainbikewege
- öffentliche Tennisplätze
- Naturspielplatz im Bereich der Freizeitanlage
- Angelteich Erlensee
- Bergbahn Brixen im Thale
- Bergerlebnis "Zauberhafter Filzalmsee"
- Alpinolino in Westendorf
- Erlebnispark Hexenwasser in Söll
- Salvenaland Hopfgarten im Brixental
- Elmis Zauberwelt Ellmau
- Spielpark am Wilden Kaiser in Scheffau
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Wirtschaft Brixens ist, abgesehen vom Tourismus, von kleineren und mittleren Gewerbebetrieben geprägt. Seitdem das Gewerbegebiet westlich von Brixen im Thale besteht, haben sich hier mehrere Unternehmen angesiedelt.
- AWZ-Brixental
- Tischlerei Helmut Hehenberger
- Glasbau Hirzinger GmbH
- Brugger Transporte GmbH
- Raumausstattung Wallner
- Physiotherapie BrixenVital
- Schermer Andrä Antikholz
Weitere Betriebe sind:
- Spedition Strobl und das Schotterwerk Jagerberg (Fa. Schermer).
- Elektroinstallationsbetrieb Top Technik
- Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation Bucher
- Kunstschmieden Fa. Unterrainer und Fa. Laihartinger
- Landmaschinen Metallbau Fuchs
- Gerberei Niederkofler
- Computertotal – Paul Leyten
Am 10. Mai 2008 wurde nach dreijähriger Bauzeit eine Umfahrungsstraße eröffnet, die das Ortszentrum vom ziemlich starken Durchzugsverkehr befreit. Somit kann die Gemeinde Brixen im Thale jetzt die Chance nutzen weiter zu wachsen und größer werden. Von 2009 bis 2010 wurden am Dorfplatz umfangreiche Sanierungs- und Umbauarbeiten durchgeführt. Dabei wurde eine völlig neue Atmosphäre am Dorfplatz geschaffen, die ihn zum Zentrum Brixens macht.
Verkehr
Brixen liegt an der Brixentalstraße B170, die von Wörgl nach Kitzbühel führt. Über die Salzburg-Tiroler-Bahn der ÖBB ist der Ort ebenfalls erreichbar.
Persönlichkeiten
- Maria Holaus (* 1983), österreichische Ski-Rennläuferin (ÖSV)
- Matthäus Hetzenauer (1924-2004), österreichischer Scharfschütze
- Andreas Hölzl (* 1985), österreichischer Fußballspieler
Panorama
Literatur
- Sebastian Posch (Hrsg.): Brixen im Thale 788-1988. Ein Heimatbuch. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner, 1988. ISBN 3-7030-0200-X.
Weblinks
- Gemeindedaten von Brixen im Thale. In: Statistik Austria.
- www.geschichte-tirol.com Brixen im Thale
- Gemeinde-Homepage von Brixen im Thale
- Brixen Gigapixel Panorama (17.500 Megapixel)
Einzelnachweise
- ↑ Taz-Bibliothek. In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa. Bernhard Fabian, 2003, abgerufen am 12. Februar 2011.
Aurach bei Kitzbühel | Brixen im Thale | Fieberbrunn | Going am Wilden Kaiser | Hochfilzen | Hopfgarten im Brixental | Itter | Jochberg | Kirchberg in Tirol | Kirchdorf in Tirol | Kitzbühel | Kössen | Oberndorf in Tirol | Reith bei Kitzbühel | Schwendt | St. Jakob in Haus | St. Johann in Tirol | St. Ulrich am Pillersee | Waidring | Westendorf
Wikimedia Foundation.