Johann Andreas Stein

Johann Andreas Stein

Johann Andreas Stein (* 6. Mai 1728 in Heidelsheim; † 29. Februar 1792 in Augsburg) zählte zu den weithin gerühmten Instrumentenbauern seiner Zeit. Seine Klaviere wurden gerne von Wolfgang Amadé Mozart gespielt und gelobt. Seine Errungenschaften beim Bau von Hammerflügeln führte die Klavierbauerfamilie Streicher in Wien fort und perfektionierte sie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vom Vater erhielt Johann Andreas die ersten Einweisungen in die Technik des Orgelbaus. Diese Grundkenntnisse baute Stein wie sein Cousin Georg Marcus Stein in der Lehre bei Johann Andreas Silbermann und Johann Heinrich Silbermann in Straßburg aus und arbeitete dann beim Regensburger Meister Franz Jakob Späth. Nach weiteren Lehr- und Wanderjahren in Ulm und Stuttgart kam er erstmals 1750 nach Augsburg und nahm im darauf folgenden Jahr seinen ständigen Wohnsitz hier. 1752 schloss sich der Kunsthandwerker der „Musikliebenden und –übenden Gesellschaft“ des Augsburger Bürgertums an. 1757 erhielt Stein das städtische Bürgerrecht. Die zu Pfingsten im selben Jahr eingeweihte neue Orgel in der Barfüßerkirche betreute ihr Schöpfer als Organist.

Orgelbauer

In Augsburg gab es um 1750 keinen Orgelbaumeister mehr, doch waren eine Reihe von Orgeln in den Gotteshäusern der Stadt reparaturbedürftig oder einzelne komplett zu erneuern, was einem Fachmann wie ihm genügend Auskommen verschaffen sollte. So sorgte er 1756 durch Überholung der Traktur und 1767 durch eine neue Balganlage für wieder klangvolle Kirchenmusik in der St.-Anna-Kirche in der Fuggerstadt. 1769 reparierte er das Musikinstrument der evangelischen Ulrichskirche und 1780 war die Orgel von St. Peter am Perlach an der Reihe. Die einzige - und insgesamt sehr gut - erhaltene Orgel Steins steht in der Klosterkirche St. Thekla in Welden bei Augsburg. Bei der letzten Restaurierung musste ein großer Teil der Metallpfeifen ersetzt werden. Die gelegentlich anzutreffende Information, Stein habe im Dom zu Eichstätt eine Orgel gebaut, dürfte auf einem Irrtum beruhen. Dieses Instrument war noch um 1800 mit einer kurzen Oktave ausgestattet, die Stein als veraltet ansah. Vermutlich führte er lediglich eine Reparatur aus.

Klavierbauer

Die Anstellung als Organist an der Barfüßerkirche sowie die Aufgabe, die Orgeln in den Augsburger Kirchen zu betreuen, gewährte Stein ein solides Grundeinkommen. Daher konnte er sich zunehmend dem Bau von Hammerklavieren zuwenden. Dabei gelang ihm 1773 die Verbesserung der „Deutschen Pianofortemechanik“, welche das Hammerklavier entscheidend voranbrachte und dem Absatz des Musikinstrumentes kräftig Schub verschaffte.

Das Hammerklavier war vom Florentiner Bartolomeo Cristofori um 1700 mit einer Mechanik erfunden worden, die sich in den folgenden Jahrzehnten nicht etablieren konnte. Johann Andreas Stein gelang es, die Prellmechanik, bei welcher die Hämmerchen direkt an den Tastenhebeln montiert sind, mit einer so genannten Auslösung auszustatten. Dieses Pianoforte wurde damit zuverlässiger, klangvoller und modulationsfähiger. Das neue Klanggefühl begeisterte Leopold Mozart, Wolfgang Amadé Mozart und auch Ludwig van Beethoven. Mit der Übernahme von Steins Entwicklung durch Wiener Klavierbauer entstand die Bezeichnung "Wiener Mechanik". Neben den Verbesserungen am Pianoforte befasste sich Stein mit Erfindungen anderer Musikinstrumente. Mehrfach baute er so genannte Vis-a-vis-Flügel, bei denen ein Cembalo und ein Hammerflügel sich in einem Instrumentenkorpus gegenüberstehen. Zwei dieser Instrumente sind erhalten geblieben.


Familie Mozart
(Gemälde um 1780)

Die Familie Mozart war mit Johann Andreas Stein gut bekannt. Im Jahr 1763 erwarb Leopold Mozart während des Aufenthalts in Augsburg ein Reiseklavier für seinen Sohn, das Wolfgang Amadé dann jahrelang spielte. 14 Jahre später gab der längst arrivierte Komponist in Augsburg ein Konzert im Fuggerhaus, für das gleich drei Hammerklaviere bereitgestellt worden waren. Der Domorganist Johann Michael Demmler spielte auf dem ersten, Wolfgang Amadé Mozart auf dem zweiten und Johann Andreas Stein auf dem dritten Flügel. Obwohl sich Wolfgang Amadé in einem Brief an seinen Vater begeistert über die Instrumente Steins äußerte, erwarb er selbst nie einen Flügel bei Stein. In Wien spielte er überwiegend Klaviere von Anton Walter, die bereits über die Technik der Fänger verfügten, womit ein schnelleres Repetieren möglich wurde.

Stein baute im Laufe seines Lebens in seiner Augsburger Werkstatt etwa 700 Klaviere, die in ganz Europa nachgefragt waren. Im Augsburger Mozarthaus wird eines der Hammerklaviere Steins, hergestellt im Jahr 1785, aufbewahrt. Seine Instrumente signierte er der Mode der Zeit entsprechend mit der französischen Variante seiner Vornamen „Jean André Stein“.

Nachkommen

  • Nannette Streicher, geborene Anna-Maria Stein (* 2. Januar 1769 in Augsburg; † 16. März 1833 in Wien). Sie ging mit dem Pianisten und Klavierbauer Johann Andreas Streicher 1794 die Ehe ein und führte das väterliche Erbe fort.
  • Matthäus Andreas Stein (* 12. Dezember 1776 in Augsburg; † 6. Mai 1842 in Wien).
  • Friedrich Stein (* 26. Mai 1784 in Augsburg; † 5. März 1809 in Wien).

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1755–1757 Augsburg Barfüßerkirche zerstört im Zweiten Weltkrieg
1763 Welden bei Augsburg Theklakloster
1766 Augsburg Heiligkreuz

Klavierbauerdynastie

Johann Andreas Steins Kinder Matthäus Andreas und Anna-Maria Stein, genannt Nannette, übernahmen nach seinem Tod im Jahr 1792 die väterliche Werkstatt. Zwei Jahre später zogen sie jedoch nach Wien um und eröffneten dort gemeinsam eine Klavierfabrik unter dem Namen "Frère et Soeur Stein". 1802 trennten sie das gemeinsame Geschäft und Matthäus Andreas führte seine Firma unter dem Namen "André Stein" weiter. Er war mit Ludwig van Beethoven bekannt, dessen Instrumente er auch wartete.

Carl Andreas Stein (* 4. September 1797; † 28. August 1863 in Wien)

Auch Matthäus Andreas' Sohn Carl erlernte das Klaviermacher-Handwerk. Er erhielt 1829 seine Klaviermacherbefugnis und übernahm 1841 das Geschäft des berühmten Klavierbauers Conrad Graf im Mondscheinhaus. 1844 erhielt er den Titel eines "k. u. k. Hof-Pianoforte-Verfertigers".

Unter dem Namen Streicher wurden bis zum Jahr 1896, als das Unternehmen schloss, über mehrere Generationen hinweg Klaviere produziert.

Quelle

  • Katalog der Sammlung alter Musikinstrumente, I. Teil: Saitenklaviere, Wien: Kunsthistorisches Museum 1966

Literatur

  • Eva Maria Hertz; Johann Andreas Stein (1728-1792). Ein Beitrag zur Geschichte des Klavierbaues; Würzburg 1937.
  • Silke Bettermann, Michael Ladenburger; Die Orgel von Johann Andreas Stein in der Barfüßer-Kirche in Augsburg; in: Die Königin der Instrumente - Orgelstiche der Beethovenzeit aus der Sammlung Hans Gerd Klais, Begleitbuch zu einer Ausstellung des Beethoven-Hauses; Bonn 2000, S. 65; ISBN 3-88188-061-5
  • Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart; Stuttgart 1984; ISBN 3-8062-0283-4
  • Baedecker Augsburg; Ostfildern-Kemnat 2004; ISBN 3-87954-001-2
  • Michael Latcham; Mozart and the pianos of Johann Andreas Stein; in: „The Galpin Society journal“ 51 (1998), S. 114 – 153 (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Andreas Stein — Johann (Georg) Andreas Stein, (Heidesheim, 16 May 1728 Augsburg, 29 February 1792) was an outstanding German maker of keyboard instruments, a central figure in the history of the piano. He was primarily responsible for the design of the so called …   Wikipedia

  • Johann Andreas Stein — (16 de mayo de 1728, Heidesheim, Alemania 29 de febrero de 1792, Augsburgo, Alemania) fue un destacado fabricante de pianos e instrumentos de teclado alemán. Fue el principal responsable del diseño del llamado fortepiano vienés, con el que… …   Wikipedia Español

  • Johann Andreas Stein — Johann Andreas Stein, né le 6 mai 1728 à Heidelsheim (actuellement Bruchsal), mort le 29 février 1792 à Augsbourg, est un facteur allemand d instruments à clavier, un personnage central dans l histoire du piano. Biographie Il apprend son métier… …   Wikipédia en Français

  • Johann Andreas Herrlein — (Selbstbildnis 1792) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Kelchner — (* 2. August 1789 in Frankfurt am Main; † 18. Dezember 1865 in Frankfurt a. M.) war ein Beamter der preußischen Gesandtschaft am Bundestag in Frankfurt. Leben Kelchner stammte aus einer ursprünglich relativ wohlhabenden Familie, die allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus Andreas Stein — (* 12. Dezember 1776 in Augsburg; † 6. Mai 1842 in Wien) war der Sohn des Orgel und Klavierbauers Johann Andreas Stein und selbst ebenfalls Klavierbauer. Nach dem Tod seines Vaters gründete Matthäus Andreas Stein im Jahr 1794 zunächst gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

  • Stein, Johann Andreas — ▪ German piano craftsman born May 6, 1728, Heidesheim, Speyer [Germany] died Feb. 29, 1792, Augsburg, Bavaria [Germany]       German piano builder, and also a maker of organs and harpsichords, who was the first of a distinguished family of piano… …   Universalium

  • Stein (Familienname) — Stein ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten des Namens 3 Bekannte Namensträger 3.1 Familienname 3.1.1 A …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Streicher — Andreas Streicher, Büste von Franz Klein Johann Andreas Streicher (* 13. Dezember 1761 in Stuttgart; † 25. Mai 1833 in Wien) war ein deutsch österreichischer Pianist, Komponist und Klavierbauer …   Deutsch Wikipedia

  • Stein (Name) — Stein ist ein Vorname und Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name hat die Bedeutung von Felsformation und lässt sich in einigen Fällen auf Ortsnamen oder Wohnplatznamen (der, der am Felsen/in der Nähe des Felsens wohnt) zurückführen.[1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”