John Martens

John Martens

Henning John Gustav Martens (* 22. Apriljul./ 4. Mai 1875greg. in Libau, Gouvernement Kurland, Kaiserreich Russland; † 4. Juni 1936 in Demmin, Pommern), genannt John Martens, war ein deutscher Architekt und Baukeramiker.

Nach seinem Architekturstudium am Polytechnikum Riga[1], der Königlich preußischen Technischen Hochschule Charlottenburg bei Berlin[2] und der Königlich Württembergischen Technischen Hochschule Stuttgart[3] war Martens von 1900 bis 1906 als Büroleiter und Chefarchitekt des Architekten Bruno Möhring tätig. Dort war er unter anderem für die Gestaltung der deutschen Abteilung auf der Weltausstellung 1904 in St. Louis (Louisiana Purchase Exposition) zuständig.

Danach leitete er bis 1908 die Entwurfsabteilung des Hochbauamtes in Rixdorf bei Berlin, wo er durch seinen reichsweit guten Ruf junge angehende Architekten wie Ludwig Mies van der Rohe, Max Kemper, die Brüder Max Taut und Bruno Taut sowie ihren Partner Franz Hoffmann (spätere Bürogründung Taut & Hoffmann) in das Rixdorfer Hochbauamt zog.[4] Der Architekt Robert Friedrich Goetze wurde sein Nachfolger, als sich John Martens 1908 als Architekt und Baukeramiker selbstständig machte und als künstlerischer Berater für Keramikfirmen in Velten in der Mark tätig wurde. Seine von ihm entwickelte, frostsichere und von Architekten sehr geschätzte Martens-Keramik (Baukeramik) wurde durch die Adler GmbH Velten und ab 1913 durch die Richard Blumenfeld Veltener Ofenfabrik AG vertrieben.[5] 1911 begründete er mit dem Architekten Herbert Hans Ruhl das Atelier für Baukeramik in der Schöneberger Nollendorfstraße 33.[6]

Keramikmuseum in Bunzlau, das auf das Wirken von Martens in diesem Ort zurückgeht

Für den Berliner Baurat Theodor Goecke arbeitete Martens als Bauleiter beim Neubau der 1914–1916 errichteten staatlichen Pflege-/Siechenanstalt in Treuenbrietzen. Außerdem bearbeitete er alle Werkzeichnungen der Pflegeanstalt.[7] Vom Kriegsdienst freigestellt war John Martens von 1917 bis 1920 Architekt und „Bauanwalt“ im Rahmen des Wiederaufbauprogramms für Ostpreußen in Ortelsburg tätig.[8] Anfang der 1920er Jahre gründete er in Ragnit wiederum ein Atelier für Baukeramik und war zeitweise auch als Lehrer für Keramik an der Königsberger Kunstgewerbeschule tätig. 1922 wurde er auf Empfehlung von Hermann Muthesius als Lehrer an die Staatliche Keramische Fachschule Bunzlau berufen. 1925 gründete er in diesem Ort die nächste Keramikwerkstatt (Marke: JMK) und arbeitete auch als Gebrauchsgrafiker. Ab 1934/1935 bis zu seinem frühen Tod im Jahr 1936 versuchte er als freier Architekt und Bauplastiker in Pommern einen Neuanfang.[9]

Martens liegt in Demmin begraben.[10]

1903 gehörte Martens zu den Gründungsmitgliedern des Bundes Deutscher Architekten (BDA) und wurde 1913 in den Deutschen Werkbund (DWB) berufen. 1934 wurde er durch die Eingliederung des BDA (Gleichschaltung) Mitglied der Reichskulturkammer, Fachschaft Architekten.

Literatur

  • Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abtlg. Bau- u. Wohnungswesen (Hrsg.), Wolfgang Krawczynski, Dieter Althans, Siegfried Duschek, Michael Freiberg, Dietrich Ribbert und Manfred Riebau: Architekt Reinhold Kiehl, Stadtbaurat in Rixdorf bei Berlin. Jubiläumsbeitrag zur 750-Jahr-Feier Berlin 1987. Berlin 1987.
  • Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abt. Bauwesen (Hrsg.), D. Althans, R. Dupuis, M. Hecker, S. Jaik, W. Krawczinsky, C. Hüge, J. Sonnenberg: 100 Jahre Bauen für Neukölln – Eine kommunale Baugeschichte. Berlin 2005, ISBN 3-00-015848-0.
  • Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bezirksbürgermeister, Hochbauamt (Hrsg.), Dieter Althans, Robert Dupuis, Cornelia Hüge, Rainer Pomp, Jan Sonnenberg: Rathaus Rixdorf – Rathaus Neukölln. Veröffentlichung anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Neuköllner Rathauses. Berlin 2008, ISBN 978-3-00-026396-5.
  • Robert Dupuis: John Martens (1875–1936): Architekt, Bildhauer und Baukeramiker in: Ein Schwede in Berlin. Der Architekt und Designer Alfred Grenander und die Berliner Architektur (1890–1914). Dydimos Verlag, Kolb 2010, ISBN 978-3-939020-81-3 (reich illustriert und mit einem Werkverzeichnis versehen, präsentiert das Buch erstmals Grenanders Gesamtwerk. Dessen herausragende Stellung gewinnt weiter an Schärfe durch begleitende Aufsätze namhafter Kenner der Architektur des späten Kaiserreichs, die einen aktuellen Überblick zu dieser wichtigen Phase der beginnenden Moderne liefern.)

Quellen

  • Teilnachlass von John Martens aus dem Besitz seiner im Dezember 2005 verstorbenen Tochter Christiane Martens im Neuköllner Architektur- und Bauarchiv

Einzelnachweise

  1. Latvias Valsts Vestures Arhiv: Bestand Kirchbücher von Libau und Bestand Matrikel des Rigaer Polytechnikum
  2. Archiv der Technischen Universität Berlin: Bestand Matrikelverzeichnis
  3. Archiv der Technischen Hochschule Stuttgart: Bestand Matrikelverzeichnis
  4. Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bau- u. Wohnungsaufsichtsamt, Plankammer: Bestand historische Bauliegeakten
  5. Archiv des Ofen- und Keramikmuseum Velten/Mark: Bestand Musterbücher der Adler GmbH und der Richard Blumenfeld AG; Tonindustriezeitung, Berliner Architekturwelt, Bauwelt
  6. Landesarchiv Berlin: Bestand Berliner Adress- und Telephonbücher; Bauliegeakten
  7. Berliner Architekturwelt 20. Jahrgang 1917/1918, Heft 6–8, Seite 181.
  8. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz: Bestand Akten des Oberpräsidium Königsberg, Wiederaufbauprogramm 1914–1923
  9. Landesarchiv Schleswig Holstein: Bestand Melderegister Kreis Itzehoe
  10. Stadtarchiv Demmin: Bestand Sterberegister

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martens — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Martens (1850–1914), deutscher Werkstoffkundler Alexander U. Martens (* 1935), deutscher Publizist Andreas Martens (* 1951), deutscher Comiczeichner und autor Andreas Martens, bekannt als Andreas… …   Deutsch Wikipedia

  • John Peel (huntsman) — John Peel (1776? – 13 November 1854) was a British huntsman who is the subject of the nineteenth century song D ye ken John Peel ken being a dialectical form of know used in Scotland and the north of England. Contents 1 Peel s life 2 Lyrics of D… …   Wikipedia

  • John Skinner Prout — (1805 ndash;1876) was born in Plymouth, England, nephew of the famous English watercolourist Samuel Prout. Prout emigrated to Sydney in 1840, accompanied by his wife and their seven children, Prout hoping to pursue a career in Australia as a… …   Wikipedia

  • John Major — For other people named John Major, see John Major (disambiguation). The Right Honourable Sir John Major KG CH ACIB Major in 2 …   Wikipedia

  • John F. Kennedy Memorial High School (Burien, Washington) — Infobox Secondary school name = John F. Kennedy Memorial High School established = 1966 city = Burien state = Washington country = USA campus = Suburban type = Private Secondary principal = Michael Prato campus minister = Fr. Michael Batterberry …   Wikipedia

  • John Frain — Infobox Football biography playername = John Frain fullname = John William Frain dateofbirth = birth date and age|1968|10|8|df=y cityofbirth = Birmingham countryofbirth = England dateofdeath = cityofdeath = countryofdeath = height =… …   Wikipedia

  • John Mayer — For other people named John Mayer, see John Mayer (disambiguation). John Mayer Mayer at the Mile High Music Festival on July 20, 2008 Background information …   Wikipedia

  • John Myung — Infobox musical artist Name = John Myung Img capt = John Myung with Dream Theater in Berlin 2007 Img size = Landscape = Background = non vocal instrumentalist Birth name = John Ro Myung Born = Birth date and age|1967|01|24 Died = Origin = Chicago …   Wikipedia

  • John Day (printer) — For the soul singer, see Johnny Daye John Day or Daye (c. 1522 [Evenden. The birthdate is calculated from a 1562 woodcut of Day that proclaims his age to be 40 ( Life is death and death is life: ætatis suæ XXXX ).] ndash; 23 July 1584) was an… …   Wikipedia

  • John Demjanjuk — Passbild Demjanjuks aus seinem SS Ausweis aus dem Jahr 1943 John Demjanjuk, geboren Iwan Mykolajowytsch Demjanjuk (ukrainisch Іван Миколайович Дем янюк, wiss. Transliteration Ivan Mykolajovyč Demjanjuk; * 3. April 1920 in Dubowi Macharynzi… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”