Juliane Lorenz

Juliane Lorenz

Juliane Lorenz (* 2. August 1957 in Mannheim) ist eine deutsche Cutterin, Regisseurin, Produzentin und Autorin. Sie ist die Erbin von Rainer Werner Fassbinder und seiner Mutter Liselotte Eder und Präsidentin und Geschäftsführerin der Rainer Werner Fassbinder Foundation.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Juliane Lorenz wurde unter dem Namen Juliane Maria Ketterer als Tochter des Laboranten Wilhelm Waizmann und der Schneiderin (und späteren Synchroncutterin) Frieda Ketterer geboren und wuchs zunächst in Hinterzarten im Schwarzwald auf, danach in Stuttgart, Wiesbaden und München. Durch die Heirat der Mutter mit dem Kulturfilmregisseur Dieter Lorenz, bekam sie 1961 den Namen Lorenz übertragen. Nach der Scheidung der Mutter 1970 lebte sie in Bad Wörishofen und ging im nahegelegenen Kaufbeuren in das St. Marien-Gymnasium. Nach einer kurzen Unterbrechung des Schulbesuches nach der Mittleren Reife, absolvierte sie ein Praktikum in München in einem Filmkopierwerk, und beschloss danach die Schule weiter zu besuchen. 1974 begann sie ein Studium an der Hochschule für Politik in München und erlernte parallel zum Studium bei Margot von Schlieffen die technischen Grundlagen des Filmschnitts. Bereits 1975 schnitt sie ihre ersten Filme für Ernst Batta, 1976 war sie am Schnitt und der Vertonung von Rainer Werner Fassbinders Film Chinesisches Roulette beteiligt. Aus der Begegnung mit Fassbinder entwickelte sich eine Arbeits- und Lebensgemeinschaft, die bis zu seinem Tod 1982 fortdauerte und insgesamt 14 Filme umfasste. Gelegentlich tritt sie auch als Schauspielerin in kleinen Rollen in seinen Filmen auf. Laut Lorenz vollzogen beide 1978 in Fort Lauderdale (Florida) eine nichtbeglaubigte Ehe-Zeremonie. Das führte dazu, dass Fassbinders Erbe nach seinem Tod 1982 an seine Eltern fiel.[1][2] Fassbinders Mutter Liselotte Eder übertrug ihren Erbteil 1986 an die von ihr gegründete Rainer Werner Fassbinder Foundation, gemeinnützige Nachlaßgesellschaft mbH (RWFF); Fassbinders Vater, Helmuth Fassbinder, ließ sich 1988 auszahlen wodurch auch sein Erbteil auf die RWFF überging. 1991 übertrug Liselotte Eder die gesamten Anteile an der RWFF an Juliane Lorenz, welche diese seit 1992 als alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin leitet. Als 1993 Liselotte Eder verstarb, wurde Juliane Lorenz ihre Alleinerbin und damit Rechtsnachfolgerin von ihr und Rainer Werner Fassbinder.

Sie hat 1992 die erste deutsche Fassbinder-Gesamtretrospektive in Deutschland initiiert, welcher 1997 die erste Gesamtretrospektive in den USA im Museum of Modern Art, New York, folgte und 2005, zu seinem 60. Geburtstag, eine erste Gesamtretrospektive und Ausstellung im Centre Georges Pompidou in Paris.

Unter ihrer Gesamtleitung wurden von den 43 Fassbinder-Filmen bis heute über 30 restauriert und für den weltweiten Neu-Vertrieb auf modernste Datenträger übertragen, was ihr eine Vorreiterrolle in der Initiierung und Ausführung von Restaurierungen, und der RWFF die Anerkennung von internationalen Kunst- und Filminstitutionen eingebracht hat. 2007, Fassbinders 25. Todesjahr, war ein Höhepunkt die Uraufführung von Fassbinders Meisterwerk Berlin Alexanderplatz, bei den Filmfestspielen in Berlin, dessen beispielhafte Restaurierung in der Fachwelt weltweite Anerkennung fand. Nur eine Gruppe ehemaliger Fassbinder-Mitarbeiter, die mit Fassbinder in den letzten Jahren jedoch nicht mehr arbeiteten und bei der Entstehung des Filmes nicht anwesend waren, hatten versucht drei Monate nach der deutschen Uraufführung die Arbeit von Juliane Lorenz und der RWFF in Frage zu stellen. Hauptvorwurf war, dass sie den Film bei der digitalen Abtastung aufgehellt habe. Nach einer langen und intensiven Diskussion in der deutschen Presse, und vor allem nach einer Stellungnahme des Künstlerischen Leiters der Restaurierung, des Originalkameramanns Xaver Schwarzenberger sowie Fassbinders früheren Kameramanns Michael Ballhaus, wurden die Anklagen entkräftet. Hinzu kam eine sorgfältige Recherche des renommierten Autors Tilman Jens für einen Filmbeitrag in der Fernsehsendung Kulturzeit, die klarstellte, dass die Behauptungen gegen Lorenz falsch waren.[3] Der auf der 60. Berlinale 2010 uraufgeführte Science-Fiction-Film Welt am Draht – meisterhaft restauriert unter der künstlerischen Leitung des Originalkameramanns Michael Ballhaus, war ein erneuter Höhepunkt der Arbeit der Rainer Werner Fassbinder Foundation unter ihrer Leitung und machte deutlich, wie wichtig es ist filmisches Kulturgut zu erhalten.

Juliane Lorenz arbeitete auch nach Fassbinders Tod weiterhin als Cutterin (u. a. mit Werner Schroeter, Teresa Villaverde, Romuald Karmakar, Oskar Roehler), und seit 1983 auch als Autorin und Regisseurin von Dokumentarfilmen. Darüber hinaus ist sie Publizistin, u. a. Das ganz normale Chaos (1995), Im Land des Apfelbaums (2002) und verfasst filmspezifische Essays und Artikel. Sie erhielt Preise für die von ihr sehr früh als Filmmontage bezeichnete Arbeit als Cutterin und lehrte zwischen 1983 und 1991 auch an Filmhochschulen. Sie ist als Spezialistin des Fassbinderwerkes weltweit gefragt und wird bei Eröffnungen von RWF-Retrospektiven und Seminaren von renommierten Institutionen und Universitäten geladen. Sie ist Mitglied der Deutschen Filmakademie und der European Film Academy und Vorstandsmitglied der Freunde des Deutschen Filminstituts (DIF) in Frankfurt.

Lorenz, die zwischen 1995 und 2005 privat und beruflich hauptsächlich in den USA lebte, hat heute ihren Lebensmittelpunkt in Berlin, wo auch der Sitz der Rainer Werner Fassbinder Foundation ist.

Literatur

  • Roger Crittenden: Fine Cuts. The Art of European Film Editing. Oxford 2005, ISBN 0-240-51684-2
  • Thomas Elsaesser: Rainer Werner Fassbinder. Berlin 2001, ISBN 3-929470-79-9
  • Herbert Gehr, Marion Schmid, Rainer Werner Fassbinder Foundation (Hrsg.): Rainer Werner Fassbinder: Dichter Schauspieler Filmemacher. Katalog zur Werkschau in Berlin 1992. Sonderausgabe für den Buchhandel, Argon Verlag, 1992, ISBN 3-87024-212-4
  • Peter W. Jansen und Wolfram Schütte (Hrsg.): Rainer Werner Fassbinder. Fischer Taschenbuch Verlag Lizenzausgabe, 1992, mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlags, München, 5., ergänzte und erweiterte Ausgabe 1985, ISBN 3-596-11318-0
  • Juliane Lorenz (Hrsg.): Das ganz normale Chaos: Gespräche über Rainer Werner Fassbinder. Berlin 1995, ISBN 3-89487-227-6
  • Juliane Lorenz und Daniel Kletke (Hrsg.): Rainer Werner Fassbinder: Im Land des Apfelbaums: Gedichte und Prosa aus den Kölner Jahren 1962/63. München 2005, ISBN 3-86555-019-3

Quellen

  • Les Monteurs Associés: Le Secret de Juliane Lorenz. Mai 2010
  • Ian Buruma: The Genius of Berlin. In: The New York Review of Books. 17. Januar 2008
  • Thomas Sotinel: Berlin Alexanderplatz – Le grand film de Fassbinder en copie réstaurée et en DVD. In: Le Monde. 6. Oktober 2007
  • Susan Vahabzadeh: Der einzige Zeuge – Schwarzenberger im Interview. In: Süddeutsche Zeitung. 14. Juni 2007
  • Hanns-Georg Rodek: Ich sorge dafür, dass Fassbinder ewig erhalten bleibt. In: Die Welt. 8. Juni 2007
  • Joachim Güntner: Alte offene Rechnungen. In: Neue Zürcher Zeitung. 6. Juni 2007
  • Andreas Kilb: Das alles ist seit fünfundzwanzig Jahren bekannt – im Gespräch mit Michael Ballhaus. In: FAZ. 4. Juni 2007
  • Presseerklärung der Rainer Werner Fassbinder Foundation zu dpa-Meldung Fassbinder Mitarbeiter: Lorenz soll Foundation abgeben. vom 30. Mai 2007, vom 6. Juni 2007
  • Presseerklärung der Rainer Werner Fassbinder Foundation zu dem Artikel Man kann uns nicht einfach ausradieren. In: Die Zeit. 24. Mai 2007, vom 6. Juni 2007
  • Verena Luecken und Michael Althen: Weißt du, die Filme sind halt unsere Kinder. In: FAZ. 9. Februar 2007
  • Urs Hangartner: Er war, Entschuldigung, ein Genie. In: Neue Luzerner Zeitung. 25. Februar 2006
  • Rainer Werner Fassbinder Foundation (RWFF). In: Handbuch der Kulturstiftungen. 2. Auflage, Berlin 2004
  • Odile Benyahia-Kouder: Pendant dix ans, je n’ai pu que porter le deuil. In: Libération. 6. Oktober 2004
  • Jan-Marc Lalanne: L’age libre. In: Cahiers du Cinema. 2/2002
  • Stefan Elfenbein: Einspruch einer Ungeliebten. In: Die Zeit. 21. Februar 2002
  • Regina Urban: Faszination Fassbinder. In: Nürnberger Nachrichten. 13. Dezember 2001
  • Laurence Kardish: Recent Films from Germany. In: The Museum of Modern Art. 1. November 1998
  • David Stratton: Life, Love&Celluloid – A Journey and a Filmretrospective. In: Variety. 13. April 1998
  • Mel Gussow: 3 who worked with Fassbinder recall a demon and magician. In: The New York Times. 27. Januar 1997
  • Peter W. Jansen: Die Parasiten des Ruhms. In: Der Tagesspiegel. 23. Januar 1997
  • Eugène Andréanszky: J’ai ferai tous mes films avec toi - entretien avec Juliane Lorenz. In: Cahiers du Cinema. 6/1993
  • Erika Richter: Schneiden für Rainer Werner Fassbinder: Die Cutterin Juliane Lorenz. In: Film und Fernsehen. 2/1992
  • Volker J. Müller: Filmschnitt - Das kreative Element. In: Professional Production. 5/1989, Nr. 22

Einzelnachweise

  1. Peter Zander: Familienkrach um Rainer Werner Fassbinder. In: Welt. 24. Mai 2007
  2. Christiane Peitz: Die Ehe des Rainer Werner F. In: Der Tagesspiegel. 5. Juni 2007
  3. Tilman Jens: Der Witwenkrieg - Zwei Frauen streiten um einen Fassbinder. Kulturzeit, 3Sat, 11. Juni 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juliane — ist ein weiblicher Vorname. Juliane ist eine Nebenform zu Julia und seit dem Mittelalter durch die Verehrung der Heiligen Juliana von Lüttich verbreitet. Der Name stammt ab von Julius Cäsar und bedeutet wörtlich übersetzt: Die aus dem Geschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz (Familienname) — Lorenz (auch Lorentz, selten Lorenc, Varianten: Lorenzen, Lenz [Kurzform], und Lore(t)z [Schweiz], französisch Laurent, italienisch und spanisch Lorenzo, Lourenco, Lorenzoni, englisch Lawrence, polnisch Wawrzyniec), ist ein Familienname als… …   Deutsch Wikipedia

  • Juliane Plambeck — (* 16. Juli 1952 in Freiburg im Breisgau; † 25. Juli 1980 bei Bietigheim Bissingen) war eine deutsche Terroristin. Sie war ursprünglich ein Mitglied der Bewegung 2. Juni, bevor sie wie weitere Aktivisten des 2. Juni im Jahr 1980 zur Rote Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Benzler — Johann Lorenz Benzler (* 19. Februar 1747 in Lemgo; † 3. April 1817 in Wernigerode) war ein deutscher Bibliothekar und Schriftsteller. Benzler war zunächst hessischer Postmeister in Lemgo, seit 1780 Bibliotheks Kollaborator, 1783 Bibliothekar und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Lorenz Benzler — (* 19. Februar 1747 in Lemgo; † 3. April 1817 in Wernigerode) war ein deutscher Bibliothekar und Schriftsteller. Benzler war zunächst hessischer Postmeister in Lemgo, seit 1780 Bibliotheks Kollaborator, 1783 Bibliothekar und ab 1794 gräflicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Lorenz Kunz — Karl Lorenz Kunz, 1947 Karl Lorenz Kunz (* 23. November 1905 in Augsburg; † 22. Mai 1971 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Rainer Werner Fassbinder — (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Neuen Deutschen Films. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fassbinder Foundation — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

  • R. W. Fassbinder — Rainer Werner Fassbinder (* 31. Mai 1945 in Bad Wörishofen, Bayern; † 10. Juni 1982 in München) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Autor. Er gilt neben Regisseuren wie Volker Schlöndorff, Wim Wenders, Alexander Kluge und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”