- An den Mond
-
An den Mond ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1777.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Das Gedicht beginnt mit den folgenden Versen:
Füllest wieder Busch und Tal
Still mit Nebelglanz,
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;In der ersten Version von 1777 lautete die erste Strophe noch folgendermaßen:
Füllest wieder 's liebe Tal
Still mit Nebelglanz,
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;Ausgehend von dem Naturerlebnis des aufgehenden Mondes sehnt sich Goethe nach Seelenruhe.
Die beiden letzten der insgesamt 9 (erste Fassung:6) Strophen sprechen vom Wunsch nach Rückzug aus der Welt in Gemeinschaft mit einem Freund.
Selig wer sich vor der Welt
Ohne Haß verschließt,
Einen Freund am Busen hält,
Und mit dem genießt,Kommentar
In Anthologien abgedruckt wird nicht die frühe Fassung des Gedichts aus der Zeit um 1776/ 78, die sich zwischen Briefen an Charlotte von Stein fand, sondern die Version von 1789, die vermutlich erst nach der Rückkehr von der Italienreise entstand.
Der beruhigende Rhythmus des Gedichts rührt von vier- und dreihebigen Trochäen sowie dem Zusammentreffen der Hebungen am Ende des Verses und am Beginn des nächsten, die immer wieder zu einem kurzem Halt zwingen.
Der Germanist Walter Hinck kommt bei seiner Interpretation dieses Gedichts zu dem folgenden Schluss:
„Im Gedicht An den Mond vollzieht sich die Beseelung der Freundschaftsdichtung, aber es ist auch die unergründliche Tiefe eines ‚Labyrinths‘, in die es weist.“
– Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik
Literatur
- Walter Hinck: Stationen der deutschen Lyrik. Von Luther bis in die Gegenwart — 100 Gedichte mit Interpretationen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-20810-3
Weblinks
Wikisource: An den Mond (Version von 1789) – Quellen und Volltexte- Gedichttext
- ältere Version
- Seminararbeit zu "An den Mond" (mit beiden Textfassungen, Inhaltswiedergabe, Analyse und Interpretation)
Werke von Johann Wolfgang von GoetheRomane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters WanderjahreDramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Faust IIGedichte, Lieder und Balladen
Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Römische Elegien | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo bilobaVersepen
Reineke Fuchs | Hermann und DorotheaÜbertragungen
Das Leben des Benvenuto Cellini | MahometÄsthetische Schriften
Über Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Beiträge zur Optik | Zur FarbenlehreLibrettofragment
Der Zauberflöte zweyter TheilAutobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und WahrheitSonstiges
Die guten Weiber | Nähe des Geliebten | Über den Granit | Maximen und Reflexionen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Den Mond anbellen — Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand heftig schimpft, ohne damit etwas zu erreichen: Lass ihn den Mond anbellen, er fühlt sich danach wohler … Universal-Lexikon
Reise um den Mond — Das Projektil in der Nähe des Mondes, Zeichnung von Émile Antoine Bayard und Alphonse de Neuville … Deutsch Wikipedia
Friedhelm van den Mond — (* 12. März 1932 in Oberhausen) ist ein deutscher Bergbauingenieur und Politiker (SPD). Beruflicher Werdegang Van den Mond begann im April 1947 eine Lehre auf der Zeche Alstaden in Oberhausen, die er 1950 mit der Knappenprüfung abschloss. Von… … Deutsch Wikipedia
Etwas in den Mond schreiben — Wenn es umgangssprachlich heißt, dass jemand etwas in den Mond schreibt, wird damit ausgedrückt, dass der Betreffende etwas Bestimmtes als verloren betrachtet: Die Leistungszulage können viele dieses Jahr in den Mond schreiben. Ich glaube,… … Universal-Lexikon
In den Mond gucken — Die Herkunft dieser Wendung ist nicht geklärt. Vielleicht liegt ihr die abergläubische Vorstellung zugrunde, dass jemand, der zu lange den Mond anschaut, dadurch ungeschickt und dumm wird. Im Sinne von »das Nachsehen haben, leer ausgehen« ist… … Universal-Lexikon
Seht ihr den Mond dort stehen? — Der Mond ist aufgegangen … Universal-Lexikon
Mond — Der Mond, fotografiert mit einem 103 mm Refraktor … Deutsch Wikipedia
Mond — Den Mond anbellen: auf jemanden schimpfen, dem man nicht schaden kann. Auch französisch sagt man im gleichen Sinn ›aboyer à la lune‹. Die Redensart findet sich bereits im 16. Jahrhundert in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹. 1639 bei Lehmann … Das Wörterbuch der Idiome
Mond (Begriffsklärung) — Mond (indogerman. mê[d] „schreiten, messen“, „der Wanderer“) steht für: Astronomie: den Begleiter der Erde (Erdmond), siehe Mond die natürlichen Begleiter anderer Himmelskörper, siehe Satellit (Astronomie) eine veraltete Bezeichnung für Monat… … Deutsch Wikipedia
Mond — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Siehst du den Mond? • Bald wird Vollmond sein … Deutsch Wörterbuch