- Beiträge zur Optik
-
Beiträge zur Optik ist eine naturwissenschaftliche Schrift von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen in den Jahren 1791 und 1792 im Verlag des Industrie-Comptoirs Weimar.
Goethe nahm die Beyträge zur Optik in seine Farbenlehre, erschienen 1810, an den Anfang der Abteilung Vorarbeiten zur Farbenlehre unter dem Titel Beiträge zur Chromatik auf. Er wählte 1810 im Titel Chromatik (chroma, Farbe) statt Optik, weil niemand habe begreifen können noch wollen, wie man ohne Mathematik Beiträge zur Optik bringen oder wohl gar die Hauptlehrsätze derselben bezweifeln und bekämpfen dürfe.[1]
Inhaltsverzeichnis
Zum wissenschaftshistorischen Hintergrund
Bei Erscheinen des Werkes waren Newtons Arbeiten zu optischen Problemen anerkannter Wissensstand. Diese gehen auf die Arbeit Opticks aus dem Jahre 1704 zurück. Goethes Ersttitel Beiträge zur Optik nimmt darauf direkt Bezug. Der 20 Jahre später in Zur Farbenlehre verwendete Titel drückt dann schon seine Differenzen zu Newtons Ansichten über farbtheoretische Sachverhalte (Chromatik) aus.
Inhalt
Im phänomenologischen Teil seiner Untersuchung optischer Erscheinungen beschreibt Goethe in dieser Arbeit Experimente zur Zerlegung des Lichts mit Prismen.
Im Streben nach durchschaubarer Versuchsanordnung betrachtet Goethe zuerst nur schwarze und weiße Tafeln, weil sich an denselben die farbigen Ränder und Strahlungen [Brechungs- und Beugungsspektren] derselben am deutlichsten ausnehmen.[2] Er rekapituliert 24 Resultate der bebilderten Experimente.
- 1) Schwarze, weiße und einförmige reine Flächen zeigen durchs Prisma keine Farben.
- 2) An allen Rändern zeigen sich Farben.
- […]
- 23) Sonne, Mond, Sterne, Öffnung des Fensterladens erschienen durchs Prisma nur farbig, weil sie als kleine helle Körper auf einem dunkeln Grunde anzusehen sind. […][3]
Vom Einfachen zum Komplizierterem aufsteigend betrachtet darauf Goethe außer schwarz-weißen Flächen mit geradlinigen Rändern nun auch graue und farbige mit gebogenem und zirkelrundem Rand.
Die zu diesen Versuchen nötigen Apparate, Papptafeln und ein großes Prisma, welches bei Versuchen mit reinem Wasser angefüllt wird, werden - ebenfalls bebildert - beschrieben.
In dem Schlusskapitel Nachinnerung fasst Goethe seine prismatischen Erfahrungen, welche er die subjektiven nennen darf, indem die Erscheinungen in dem Auge des Beobachters vorgehen, zusammen.
Zeugnis
„… was er [Goethe] im ersten Hefte seiner Beiträge zur Optik weitläufiger und durch 24 kleine illuminirte Kupfertäfelchen, die dazu ausgegeben werden, veranschaulicht hat. Die Hauptsätze demonstrierte er an einer schwarzen Tafel, wo er die Figuren schon vorher angezeichnet hatte, so lichtvoll vor, daß es ein Kind hätte begreifen können. Goethe ist ebenso groß als scharfsinniger Demonstrator an der Tafel, als er's als Dichter, Schauspiel- und Opern-Director, Naturforscher und Schriftsteller ist.“
– Aus der Sitzung des Weimarer Gelehrten-Vereins vom 4. November 1791
Literatur
- Textausgaben
- Gerhard Ott (Hrsg.), Heinrich O. Proskauer (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Farbenlehre. Mit Einleitungen und Kommentaren von Rudolf Steiner. Bd.2: Vorarbeiten und Nachträge zur Farbenlehre. S. 14 - 74. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart 1992, ISBN 3-7725-0702-6.
- Sekundärliteratur
- Richard Friedenthal: Goethe – sein Leben und seine Zeit. S. 362. R. Piper Verlag München 1963
- Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. S. 91. Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9
- Karl Otto Conrady: Goethe - Leben und Werk. S. 549. Düsseldorf und Zürich 1999, ISBN 3-538-06638-8
- Nicholas Boyle: Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Bd. 2: 1790 – 1803. S. 125 - 134. Frankfurt a. M. 2004, ISBN 3-458-34750-X
Weblinks
- Beiträge zur Chromatik - Volltext
Einzelnachweise
- ↑ Ott / Proskauer Farbenlehre Bd. 2. S.14
- ↑ Ott / Proskauer Farbenlehre Bd. 2. S.64
- ↑ Ott / Proskauer Farbenlehre Bd. 2. S. 48f.
Romane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters WanderjahreDramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Faust IIGedichte, Lieder und Balladen
Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Römische Elegien | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo bilobaVersepen
Reineke Fuchs | Hermann und DorotheaÜbertragungen
Das Leben des Benvenuto Cellini | MahometÄsthetische Schriften
Über Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Beiträge zur Optik | Zur FarbenlehreLibrettofragment
Der Zauberflöte zweyter TheilAutobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und WahrheitSonstiges
Die guten Weiber | Nähe des Geliebten | Über den Granit | Maximen und Reflexionen
Wikimedia Foundation.