- Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey
-
Daten des Dramas Titel: Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey Gattung: Posse Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe Erscheinungsjahr: 1774 Personen - Pater Brey
- Würzkrämer
- Leonora
- Balandrino
Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey ist eine Posse von Johann Wolfgang Goethe. Wahrscheinlich 1773 geschrieben, lag das Stück 1774 im Druck vor.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Der verärgerte Würzkrämer schimpft Pater Brey ein Teufelspfäfflein, denn der Pater hat den Kramladen nach dem Alphabet eingerichtet; also Caffee ist neuerdings unter C und die Tobaksbüchsen unter T sortiert. Dem nicht genug. Mit der Nachbarin Sibylla hat der Pater den Würzkrämer auch entzweit. Jedoch Sibylla lässt auf den Pater nichts kommen - schon, weil dieser ihrer Tochter Leonora zeigt, wie sie soll werden klug und alt. Der Würzkrämer hat doch Augen im Kopf. Wie der Pater und Leonora einander umschlungen führen! Es fehlte nur noch, sie gingen miteinander ins Bett.
Nach fast drei Jahren Dienst in Italia kehrt Dragonerhauptmann Balandrino, der Bräutigam Leonoras, heim und erkundigt sich gleich beim Würzkrämer, wie es steht. Der Hauptmann wird ins Bild gesetzt und rächt sich sogleich an dem Pater. Balandrino maskiert sich als reicher Gutsbesitzer und gibt vor, er suche einen tüchtigen Verwalter. Der Pater will Ordnung schaffen und geht auf den Leim. Auf Geheiß des falschen Gutsbesitzers wird der Pater vom Würzkrämer zu dem zu beaufsichtigenden Völklein verbannt.
- Sie reden alle durch die Nasen,
- Haben Wänste sehr aufgeblasen
- Und schnauzen jeden Christen an
- Und laufen davon vor jedermann.
Der lästige Weltverbesserer wird vom Würzkrämer draußen zu den Schweinen geführt. Der Bräutigam kann sich demaskieren und entdeckt sich seiner hoch erfreuten Braut:
- Ihr Jungfrauen, laßt euch nimmer küssen
- Von Paffen, die sonst nichts wollen noch wissen.
Relationen
Nach Wilpert stehen hinter den Figuren Personen aus Goethes Umkreis:
Figur Person Pater Brey Franz Michael Leuchsenring Würzkrämer Johann Heinrich Merck Leonora Maria Karoline Flachsland Balandrino Johann Gottfried Herder Zeugnis
„Mit Goethe habe ich mich am Montage über die Leonore im Pater Brey ausgesprochen. Ich frug ihn, ob ich diese Person so ganz gewesen wäre. Beileibe nicht! sagte er: ich solle nicht so deuten. Der Dichter nehme nur so viel von einem Individuum, als nothwendig sei, seinem Gegenstand Leben und Wahrheit zu geben, das übrige hole er ja aus sich selbst.“
– Caroline Herder, geb. Flachsland, am 8. Februar 1789
Literatur
Quelle
- Johann Wolfgang von Goethe: Poetische Werke, Band 3. S. 535-543. Phaidon Verlag Essen 1999, ISBN 3-89350-448-6
Sekundärliteratur
- Gero von Wilpert: Goethe-Lexikon. S. 304, S. 627. Stuttgart 1998, ISBN 3-520-40701-9
- Karl Otto Conrady: Goethe - Leben und Werk. S. 185-186. Düsseldorf und Zürich 1999, ISBN 3-538-06638-8
Werke von Johann Wolfgang von GoetheRomane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters WanderjahreDramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Faust IIGedichte, Lieder und Balladen
Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Römische Elegien | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo bilobaVersepen
Reineke Fuchs | Hermann und DorotheaÜbertragungen
Das Leben des Benvenuto Cellini | MahometÄsthetische Schriften
Über Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Beiträge zur Optik | Zur FarbenlehreLibrettofragment
Der Zauberflöte zweyter TheilAutobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und WahrheitSonstiges
Die guten Weiber | Nähe des Geliebten | Über den Granit | Maximen und Reflexionen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… … Deutsch Wikipedia
Legende vom Hufeisen — Die Legende vom Hufeisen ist eine Ballade Johann Wolfgang Goethes aus dem Jahr 1797. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Kommentar 3 Literatur 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Faust. Der Tragödie zweiter Teil. — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust - Der Tragödie Zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust - Der Tragödie zweiter Teil — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia
Faust 2 — Titelblatt des 1831 vollendeten zweiten Teils der Tragödie Faust. Der Tragödie zweiter Teil in fünf Akten, bekannt auch als Faust II, ist die Fortsetzung von Johann Wolfgang von Goethes Faust I und wurde im Sommer 1831 vollendet. Nachdem Goethe… … Deutsch Wikipedia