- Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten
-
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ist eine Erzählungssammlung von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen 1795.
Inhaltsverzeichnis
Rahmenhandlung
Das Konzept der Rahmenhandlung dieser Novelle hat Goethe von Boccaccios Decamerone übernommen (eine Erzählwelt wird der realen Situation der Flüchtlinge entgegengesetzt). Doch zeigt sich bei ihm, dass die Rahmengesellschaft in ihrer Funktion versagt. Es gelingt nicht mehr, das schreckliche Ereignis, das die Rahmengesellschaft konstituiert und dazu motiviert, sich mittels Erzählungen über das drohende Schicksal zu vertrösten, mittels Erzählen vergessen zu machen. Im Gegenteil: Das Ereignis der Revolution dringt in den Themenkreis der Rahmengesellschaft ein (zunächst streitet der junge Karl als Befürworter der Revolution mit dem konservativen alten Geheimrat, der aus Verärgerung die Gesellschaft verlässt, später bricht ein Bedienter in die Runde ein und berichtet von Feuer auf den Gütern, die den Franzosen in die Hand gefallen sind). Etwa ein Zehntel (insbesondere der Einstieg) handelt direkt oder indirekt von den außenpolitischen Verhältnissen, infolge derer jene Leute flüchten mussten. Der zeitgeschichtliche Hintergrund der erzählten Ereignisse sind der sogenannte erste Koalitionskrieg und die Ereignisse um die Mainzer Republik.
Inhalt
Aus der Runde (die Baronesse, Karl, Luise, der Geistliche) treten die einzelnen Figuren kaum durch besondere Charaktereigenschaften hervor. Die Baronesse ist sehr freundlich und tritt als Gastgeberin auf, Luise ist schnippisch und interessiert an Frivolitäten. Einzig Karl fällt durch leidenschaftliche Verfechtung seiner Überzeugungen auf. Als Erzähler treten der alte Geistliche, aber auch Karl auf (Die schöne Krämerin / Der Schleier). Zwischen den beiden finden wir einen Gegensatz: Karl verkörpert den Novellenerzähler in der Tradition Boccaccios, während der Geistliche als Aufklärer einen moralischen, erzieherischen Ansatz verfolgt.
Was die erzählten Geschichten betrifft (Die Sängerin Antonelli, Das rätselhafte Klopfen, Die schöne Krämerin, Der Schleier, Der Prokurator, Ferdinand und Das Märchen), so wurden die meisten von Goethe aufgrund einer Vorlage nacherzählt (leicht abgewandelt). Einzig die Geschichte von Ferdinand und das Kunstmärchen hat Goethe selbst erdacht. Von allen Geschichten behandeln die ersten beiden Gespenstisches (Schauernovellen). Die beiden darauf folgenden, die der leidenschaftliche Karl erzählt, handeln von erotischen Abenteuern. Hernach folgen moralische Erzählungen, dann das über allem stehende symbolische Märchen, das sich allein schon durch seine Gattungszugehörigkeit und dadurch, dass es die einzige von Goethe explizit durch Überschrift abgesetzte Erzählung ist, gegenüber den anderen Erzählungen abhebt.
In der wissenschaftlichen Diskussion sind vor allem zwei Problemfelder besonders hervorgetreten: Zum einen das Verhältnis von Rahmenerzählung und Binnengeschichten (sowie die Genese dieser Binnengeschichten), zum anderen die Frage, ob und inwieweit Goethes Novellensammlung eine narrative Auseinandersetzung mit Schillers Konzept der ästhetischen Erziehung bedeutet. Die Unterhaltungen sind sukzessive in Schillers Zeitschrift Die Horen erschienen.
Literatur
- Sigrid Bauschinger: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten (1795). In: Goethes Erzählwerk. Hg. von James McLeod und Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1986, S. 134–167.
- Lothar Bluhm: „In jenen unglücklichen Tagen ...“. Goethes „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ oder: Die Ambivalenz von Kunst und Gesellschaft. In: Erzählte Welt – Welt des Erzählens. Hg. von Rüdiger Zymner. edition chora, Köln 2000, S. 27–45. Online
- Gerhard Neumann: Die Anfänge deutscher Novellistik. Schillers ‚Verbrecher aus verlorener Ehre‘ – Goethes ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘. In: Unser commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hg. von Wilfried Barner, Eberhart Lämmert und Norbert Oellers. Stuttgart 1984, S. 433–460.
- Carl Niekerk: Bildungskrisen. Die Frage nach dem Subjekt in Goethes ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten‘. Tübingen 1995, ISBN 3-86057-138-9.
- Hartmut Reinhardt: Ästhetische Geselligkeit – Goethes literarischer Dialog mit Schiller in den „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Hg. von Peter-André Alt u.a. Würzburg 2002, S. 311–341. Online
Weblinks
- Digitalisierter Volltext von Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten bei Zeno.org
- Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. Online-Text, Project Gutenberg.
- Gemeinfreies Hörbuch Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten von Goethe bei LibriVox
Werke von Johann Wolfgang von GoetheRomane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers | Wilhelm Meisters theatralische Sendung | Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten | Wilhelm Meisters Lehrjahre | Novelle | Die Wahlverwandtschaften | Wilhelm Meisters WanderjahreDramen
Die Laune des Verliebten | Die Mitschuldigen | Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand | Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey | Jahrmarktsfest zu Plundersweilern | Götter, Helden und Wieland | Claudine von Villa Bella | Clavigo | Urfaust | Egmont | Erwin und Elmire | Die Geschwister | Der Triumph der Empfindsamkeit | Iphigenie auf Tauris | Torquato Tasso | Der Groß-Cophta | Der Bürgergeneral | Was wir bringen | Stella | Die natürliche Tochter | Faust I | Pandora | Faust IIGedichte, Lieder und Balladen
Mailied | Willkommen und Abschied | Mahomets Gesang | Prometheus | Geistesgruß | Der König in Thule | Der Fischer | An den Mond | Der Erlkönig | Wandrers Nachtlied | Römische Elegien | Venezianische Epigramme | Der Zauberlehrling | Xenien | Legende vom Hufeisen | Die erste Walpurgisnacht | Der Totentanz | Bei Betrachtung von Schillers Schädel | Marienbader Elegie | West-östlicher Divan | Gingo bilobaVersepen
Reineke Fuchs | Hermann und DorotheaÜbertragungen
Das Leben des Benvenuto Cellini | MahometÄsthetische Schriften
Über Kunst und AltertumNaturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere | Beiträge zur Optik | Zur FarbenlehreLibrettofragment
Der Zauberflöte zweyter TheilAutobiographische Prosa
Italienische Reise | Kampagne in Frankreich | Aus meinem Leben. Dichtung und WahrheitSonstiges
Die guten Weiber | Nähe des Geliebten | Über den Granit | Maximen und Reflexionen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter — Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ist eine Erzählungssammlung von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen (1795). Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Literatur 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Ferdinandnovelle — Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ist eine Erzählungssammlung von Johann Wolfgang von Goethe, erschienen (1795). Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Literatur 4 Weblinks // … Deutsch Wikipedia
Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] … Deutsch Wikipedia
Goethe — Goethe, Johann Wolfgang von G., geb. den 28. August 1749 zu Frankfurt am Main, wo[489] keine Jugend im väterlichen Hause am Hirschgraben verfloß. Seine Vaterstadt, ein bedeutender Meß u. Handelsplatz, die Wahl u. Krönungsstadt des Deutschen… … Pierer's Universal-Lexikon
Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan … Deutsch Wikipedia
Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… … Deutsch Wikipedia
Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… … Deutsch Wikipedia