Mahomets Gesang

Mahomets Gesang

Mahomets Gesang ist ein Gedicht, das in den Jahren 1772/73 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst wurde und der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet wird. Es erzählt den Weg eines Flusses, von der Quelle, über Wiesen und Täler, bis zum Ozean.

Interpretationsversuche

Der Fluss inMahomets Gesanglässt sich als Metapher für das Ideal des Sturm und Drang, das Genie, sehen. Dieses Genie ist ein Mensch mit außergewöhnlicher Begabung, er erschafft, ist naturverbunden und beugt sich keiner Reglementierung. So wird auch der Fluss in dem Gedicht beschrieben. Am Anfang ist erJünglingsfrisch“, was zu der Selbstsicht desSturm und Drangals Jugendbewegung passt. Schon früh zeigen sich seine Führungsambitionen und erreißt […] seine Brüderquellen Mit sich fort.“ Er lässt sich weder vomSchattentalnoch von den Blumen aufhalten und schließlichGibt er Ländern Namen, Städte werden unter seinem Fuß.“ Somit hat er, der genau so klein anfing wie seine Brüder, sie alle übertroffen und sogar die Welt verändert.

Nach einer anderen Interpretation wird Mahomet mit dem Propheten Mohammed gleichgesetzt. Die Bruderquellen werden dabei als Mohammeds Anhänger gesehen, von denen er Anfangs auch nur wenige hatte, die jedoch zuletzt sehr zahlreich waren. In der letzten Strophe des Gedichtes trägt er siedem erwartenden Erzeuger“, also Gott (Allah) „Freudenbrausend an das Herz“.

Weblinks

 Wikisource: Mahomets Gesang – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr Licht! — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828 (es handelt sich, wie der Dichter selbst anmerkte, um eine idealisierende Darstellung)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Prometheus (Ballade) — Atlas, der Adler Ethon und Prometheus (ca 530 v. Chr.) Prometheus ist eines der bekanntesten Gedichte Johann Wolfgang von Goethes. Inhaltsverzeichnis 1 Entsteh …   Deutsch Wikipedia

  • Prometheus (Gedicht) — Atlas, der Adler Ethon und Prometheus (ca 530 v. Chr.) Prometheus ist eines der bekanntesten Gedichte Johann Wolfgang von Goethes. Inhaltsverzeichnis 1 Entsteh …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Der Tragödie erster Teil — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Faust1 — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/902862 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”