K-Pax

K-Pax
Filmdaten
Deutscher Titel: K-PAX: Alles ist möglich
Originaltitel: K-PAX
Produktionsland: USA, Deutschland
Erscheinungsjahr: 2001
Länge: 120 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 12
Stab
Regie: Iain Softley
Drehbuch: Charles Leavitt
Produktion: Lawrence Gordon
Lloyd Levin
Musik: Edward Shearmur
Kamera: John Mathieson
Schnitt: Craig McKay
Besetzung

K-PAX ist ein Film von Iain Softley aus dem Jahr 2001, der in den USA, Deutschland und Großbritannien produziert wurde.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Film basiert auf dem Buch „K-PAX“ (dt. Titel: „Wie von einem fremden Stern“) von Gene Brewer und erzählt die Geschichte eines Mannes (im Film Kevin Spacey), der behauptet, vom etwa 1000 Lichtjahre entfernten Planeten K-PAX in der Nähe des Sternbilds Lyra zu kommen.

Verhaftet im Grand Central von New York, weil er keinen Ausweis mit sich führt und sich ungewöhnlich verhält, wird der Mann, der sich selbst Prot nennt, in ein psychiatrisches Institut gesteckt. Dort trifft er auf Dr. Powell (Jeff Bridges), der durch die tägliche Routine desinteressiert geworden und sich anfangs nicht bewusst ist, auf welch „harte Nuss“ er da gestoßen ist.

Denn Prot hat für alle Fragen, die ihm Dr. Powell stellt, eine nachvollziehbare Erklärung. Das, unter anderem die Affinität Obst aller Art (während einer Sitzung isst Prot eine Banane mitsamt Schale) regelrecht zu vertilgen und seine Fähigkeit, ultraviolettes Licht zu sehen, lassen auch die Angestellten und Patienten daran zweifeln, dass Prot von dieser Welt stammt.

Nachdem er eine Liste von astrophysikalischen Fragen beantwortet hat, fährt Dr. Powell mit ihm ins Hayden Planetarium, um vor einer Gruppe von Astrophysikern weitere „Tests“ machen zu lassen. Prot erstaunt die anwesenden Wissenschaftler erneut durch seine Kenntnisse. Insbesondere kann er Aussagen über seinen Heimatplaneten machen, die die Forschungsarbeit der Wissenschaftler vorantreiben. Dafür versagt er bei einem Beweis seiner Fähigkeit mit (Über)Lichtgeschwindigkeit zu reisen, indem er behauptet, so schnell gereist zu sein, dass dies mit dem menschlichen Auge nicht wahrnehmbar sei. Für die anwesenden Wissenschaftler, wie auch für den Filmzuschauer sieht die Szene folglich so aus, als würde er die ganze Zeit auf einem Platz stehen bleiben und sich nicht bewegen. (Anm.: Er hätte/könnte mehrmals um die Erde gereist sein, da niemand von ihm verlangt hat sich an eine andere Stelle zu bewegen, weshalb dies von den Wissenschaftlern eher als Witz aufgefasst wird und sie fahren fort.)

Dr. Powell ist nach wie vor überzeugt, es nicht mit einem Alien zu tun zu haben und führt eine Altersregression an Prot durch, was ihn mit jeder Sitzung näher an das tragische Geheimnis des Mannes bringt – und dennoch nicht näher an die Fähigkeiten, denn er kann nicht nur ultraviolettes Licht sehen, sondern hat auch eine nicht erklärbare positive Auswirkung auf die anderen Patienten, die nach und nach Heilung erfahren, wobei Prot selbst einfach von Selbstheilungsfähigkeiten spricht.

Auch am Ende des Films wird die Frage nicht eindeutig beantwortet, ob es sich nun um einen Menschen mit einem Trauma (Robert Porter) oder um einen Außerirdischen (eventuell im Körper Porters) handelt. Denn Dr. Powell kommt hinter die Geschichte von Robert Porter, der sich das Leben zu nehmen versuchte, nachdem seine Frau und Tochter ermordet wurden. Der Name Porters (übersetzt Pförtner, Träger, früher auch Türsteher in frühchristlichen Gemeinden), körperlich identisch mit Prot, wird zur Chiffre: Ist bei Porters Suizidversuch ein Außerirdischer in seinen Körper gefahren und hinterlässt ihn nun wieder als eine katatonische Hülle? Oder war es Porter selbst? Der Name des Planeten – K-Pax – erinnert an pax, lat. Frieden.

Der Film beantwortet dies nicht, legt aber durch das Verschwinden einer weiteren Anstaltsinsassin, Bess, nahe, dass sich etwas „Übernatürliches“ abgespielt habe. Gene Brewer schrieb dagegen noch zwei weitere Bände, schon im zweiten wird ausdrücklich klar, dass Prot (der sich übrigens immer klein, also „prot“, schreibt), an einer dissoziativen Identitätsstörung leidet. Prot verschwindet dann wieder und nur noch sein Körper ist da, in dem aber wieder der alte, ursprüngliche Robert Porter lebt. Er ist also eigentlich mehr als eine tote Hülle, die manchmal von Prot bewohnt wird.

Kritik

Lexikon des Internationalen Films: „Wenig eigenständige Fantasy-Story, die durch ausgezeichnete Darsteller und die faszinierende Fotografie stärker zu fesseln versteht als es die erzählte Geschichte eigentlich verdient.“ [1]

Auszeichnungen

Kevin Spacey wurde im Jahr 2002 für den Saturn Award nominiert. Alfre Woodard wurde 2002 für den Image Award nominiert.

Quellen

  1. Lexikon des Internationalen Films - K-PAX

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PAX — ist: das lateinische Wort für Frieden, siehe Pax Pax steht außerdem für: Pax (Asteroid), einen Himmelskörper Pax (Göttin), eine römische Gottheit Pax (Polen), eine polnische Vereinigung katholischer Laien Pax (Spinne), eine Spinnengattung Pax,… …   Deutsch Wikipedia

  • PaX — ist ein Sicherheitspatch für den Linux Betriebssystemkern, der einen „Geringste Rechte“ Schutz (engl. least privilege) für Speicherseiten implementiert. Der Ansatz der geringsten Rechte erlaubt Computerprogrammen nur diejenigen Aktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pax Christi — (zu deutsch Friede Christi) ist die internationale katholische Organisation der Friedensbewegung, die sich heute jedoch als ökumenisch offen versteht. Der Name der Bewegung ist zurückzuführen auf das Leitwort, das Papst Pius XI. seinem Pontifikat …   Deutsch Wikipedia

  • PAX — Pour les articles homonymes, voir Pax. PaX a sa propre version de la mascotte de Linux, Tux PaX est un patch de sécurité pour le …   Wikipédia en Français

  • Pax Christi — is an international Catholic peace movement.HistoryPax Christi was established in France in 1945 as a reconciliation work between the French and the Germans after the military occupation during World War II. As of 2007, it exists in more than 60… …   Wikipedia

  • Pax Lodge — Owner …   Wikipedia

  • Pax (liturgy) — Pax vobis ( peace to you ), or pax vobiscum ( peace with you ), are salutations in the Latin Mass.OriginsLike the other liturgical salutations (e.g. Dominus vobiscum ), the Pax is of Scriptural origin. The Gospels contain such forms as: veniet… …   Wikipedia

  • Pax in the Liturgy — • A liturgical salutation ( Peace be with you ) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Pax in the Liturgy     Pax in the Liturgy      …   Catholic encyclopedia

  • Pax Nicholas — in Berlin Pax Nicholas (* 7. August 1954 in Accra) – auch bekannt als Nicholas Addo Nettey – ist ein ghanaischer Sänger und Percussionist. Er ist eines der wenigen immer noch musikalisch aktiven ehemaligen Mitglieder von Fela Kutis legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Pax Americana — (Latin: American Peace ) describes a period of relative peace in the Western world since the end of World War II in 1945, coinciding with the dominant military and economic position of the United States. The term was modelled on the Pax Romana of …   Wikipedia

  • Pax (Begriffsklärung) — Pax ist: das lateinische Wort für Frieden, siehe Pax Pax steht außerdem für: (679) Pax, einen Himmelskörper Automobiles Pax, einen ehemaligen französischen Automobilhersteller Pax (Unternehmen), einen deutschen Hersteller für Fenster und Türen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”