Anatol Ugorski

Anatol Ugorski
Anatol Ugorski vor Skrjabins Nonenetüde

Anatol Ugorski (ursprünglich russisch Анатолий Угорский/ Anatoli Ugorski, wiss. Transliteration Anatolij Ugorskij; * 28. September 1942 in Rubzowsk, Sibirien) ist ein international bedeutender Pianist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Anatol Ugorski kam als viertes von fünf Geschwistern zur Welt. 1945 zogen die Eltern nach Leningrad. Dort wurde er mit sechs Jahren in die an das Konservatorium angegliederte Spezialmusikschule aufgenommen, obwohl er nur singen und Xylophon spielen konnte. Nach dem Schulabschluss 1960 studierte er Klavier am Leningrader Konservatorium bei Nadeschda Golubowskaja. Bereits während des Studiums machte er durch viele Uraufführungen von Werken sowjetischer Komponisten auf sich aufmerksam. Die UdSSR hatte ihm manche Erstaufführung von Werken „umstrittener“ Komponisten zu verdanken – Arnold Schönberg, Alban Berg, Olivier Messiaen und Pierre Boulez.

Als er bei einem Leningrader Gastspiel von Pierre Boulez im Herbst 1968 (kurz nach dem Einmarsch von Truppen des Warschauer Pakts im Prager Frühling) begeistert applaudierte, mußte er sich vor einem Komitee verantworten; er solle die Beziehungen zwischen Schönberg und Lenin erklären. Da man ihn aufgrund seiner Liebe zur zeitgenössischen Musik für politisch unzuverlässig hielt, wurde er an der Fortsetzung seiner Karriere gehindert und für mehr als zehn Jahre dazu beordert, für die Jungen Pioniere zu spielen.[1]

In dieser vollkommenen künstlerischen Freiheit spielte er nur für sich.[2] Die wenigen Solokonzerte wurden bald zu einem Geheimtipp. Ugorski meinte sein bestes Scarlatti-Konzert vor Kindern in der Industriestadt Asbest gegeben zu haben.[2] Seine überfüllten Konzerte und seine wachsende Popularität brachten die Leitung des Leningrader Konservatoriums unter Druck, sodass er 1982 zum Professor berufen wurde.

Im Frühjahr 1990 wurden er und seine Frau von der radikalen nationalistischen und antizionistischen Pamjat-Bewegung angegriffen. Als seine damals sechzehnjährige Tochter Dina Ugorskaja massiv bedroht worden war, flüchteten die Ugorskis überstürzt und ohne ordnungsgemäße Papiere nach Ost-Berlin.[2] Fast zwei Jahre lebte die Familie in einer Flüchtlingsunterkunft. Von einem sowjetischen Dirigenten im September 1990 um Hilfe gebeten und von Ugorskis Diabelli-Variationen überwältigt, verhalf Irene Dische Ugorski zur Aufnahme dieses Beethoven-Werks bei der Deutschen Grammophon.[2]

Mit ihr begann 1992 für den mittlerweile fünfzigjährigen und bald eingebürgerten Pianisten eine internationale Karriere mit spektakulären Konzerten am Konservatorium von Mailand und bei den Wiener Festwochen. Als Solist oder mit führenden Orchestern wie WDR Sinfonieorchester Köln, Tschechische Philharmonie, Concertgebouw-Orchester, Orchestre de Paris und Chicago Symphony Orchestra gastiert er in der ganzen Welt und bei den wichtigsten Festivals.

Ugorski ist Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Detmold. Als Juror wirkt er beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD und beim Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni.[1]

Einspielungen

Ugorski hat zahlreiche Klavierwerke des 19. und 20. Jahrhunderts auf CD veröffentlicht. Zu seinen bedeutendsten Aufnahmen zählen der „Catalogue d’Oiseaux“ von Olivier Messiaen und Skrjabins Klavierkonzert mit dem Chicago Symphony Orchestra unter Pierre Boulez. Diese Aufnahme wurde 2000 für den Grammy nominiert. Mit seiner Tochter Dina Ugorskaja spielte er „Zweiflügler“ von Bach, Mozart und Schostakowitsch. 2010 spielte er alle Skriabin-Sonaten ein (CAvi-musik).[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Mitteilung Dina Ugorskaja, 11. Juli 2011
  2. a b c d Irene Dische im Begleitheft zur CD mit Ugorskis Diabelli-Variationen (DG 435 615-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ugorski — Anatol Ugorski (ursprünglich russisch Анатолий Угорский/ Anatoli Ugorski, wiss. Transliteration Anatolij Ugorskij; * 28. September 1942 in Rubzowsk, Sibirien) ist ein international bedeutender Pianist. Leben Anatol Ugorski kam als viertes von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ugorski — Ugọrski,   Anatol, russischer Pianist, * Rubzowsk 28. 9. 1942; studierte am Leningrader Konservatorium; begann 1962 mit seiner Konzerttätigkeit und galt bald als Experte für Musik des 20. Jahrhunderts (u. a. Uraufführungen von Werken… …   Universal-Lexikon

  • Ugorskaja — Dina Ugorskaja (* 26. August 1973 in Leningrad) ist eine russischstämmige deutsche Pianistin. Künstlerischer Werdegang Dina Ugorskaja wuchs in einem Elternhaus auf, das von Musik geprägt war. Ihre Mutter, Maja Elik, ist Musikwissenschaftlerin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Dina Ugorskaja — (* 26. August 1973 in Leningrad) ist eine russischstämmige deutsche Pianistin. Künstlerischer Werdegang Dina Ugorskaja wuchs in einem Elternhaus auf, das von Musik geprägt war. Ihre Mutter, Maja Elik, ist Musikwissenschaftlerin, die bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • HfM Detmold — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Detmold Gründung 1946 Trägerschaft staatlich Ort Detmold Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/U — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Musikhochschule Detmold — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Detmold Gründung 1946 Trägerschaft staatlich Ort Detmold Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Musikhochschule Westfalen-Lippe — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Detmold Gründung 1946 Trägerschaft staatlich Ort Detmold Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Nordwestdeutsche Musikakademie Detmold — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik Detmold Gründung 1946 Trägerschaft staatlich Ort Detmold Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Promethée. Le Poème du Feu op. 60 — Promethée. Le Poème du feu, op. 60, (deutsch etwa: „Prometheus. Dichtung vom Feuer“) ist eine Sinfonische Dichtung des russischen Komponisten Alexander Skrjabin für großbesetztes Orchester, Klavier, Orgel, Chor und „Farbenklavier“ (auch als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”