- Kanalkreuz Datteln
-
Das Wasserstraßenkreuz Datteln, auch Kanalkreuz Datteln genannt, ist ein Wasserstraßenkreuz bei der nordrhein-westfälischen Stadt Datteln, das die Kanäle des Westdeutschen Kanalnetzes verbindet. Dort ist auch der Sitz verschiedener Wasserbehörden, -unternehmen und -vereine. Die Heraushebung der Eigenschaft als größter Kanalknotenpunkt Europas ist offensichtlich dem damaligen Dattelner Bürgermeister Horst Niggemeier zuzuschreiben, der 1969 auch das Dattelner Kanalfestival ins Leben rief. In diesem PR-Zusammenhang wurde auch der Schlager Komm mal mit zum Dattelner Kanal (gesungen von Sven Olson) prdouziert, ebenso das Dattelner Kanalwasser, ein westfälischer klarer Korn.
Inhaltsverzeichnis
Wasserstraßen
Von der Ems und dem Küstenkanal aus Richtung Norden kommend (mit einem Abzweig in den Mittellandkanal bei Rheine) verläuft der Dortmund-Ems-Kanal (DEK) östlich an Datteln vorbei und weiter bis zum Schleusenpark Waltrop, wo er nach Osten abbiegt und im Dortmunder Stadthafen endet. Im Schleusenpark endet auch der Rhein-Herne-Kanal, der von Duisburg her den Rhein und die schiffbare Ruhr anbindet.
Aus Richtung Westen vom Rhein bei Wesel kommend mündet der Wesel-Datteln-Kanal (WDK) durch die Schleuse Datteln und den Schleusenhafen in den DEK. An dieser Stelle begann auch die Alte Fahrt des DEK in Richtung Norden. Sie ist inzwischen vor dem historischen Sicherheitstor durch einen Damm abgetrennt, nicht mehr schiffbar und nur noch bis zum alten Olfener Hafen mit Wasser gefüllt. Im DEK nördlich der Einmündung des WDK gibt es ein aktuelles Sicherheitstor, mit dem die Neue Fahrt des DEK abgetrennt werden kann.
Etwas weiter südlich liegt der Dattelner Hafen.
Noch weiter südlich geht in Richtung Osten der Datteln-Hamm-Kanal (DHK) ab, der in Hamm-Schmehausen am Kraftwerk Westfalen endet. Auch hier gibt es nach wenigen Kilometern ein Sicherheitstor bei der Waltroper Bauernschaft Holthausen.
Die großen, zusammenhängenden Wasserflächen der Schleusen und Häfen sowie der Kanäle mit ihren geräumigen Abzweigungen bis zu den Sicherheitstoren werden zusammen Dattelner Meer genannt. Die Länge dieser Wasserstraßen auf Dattelner Stadtgebiet beträgt insgesamt 17 Kilometer. Vom Kanalkreuz Datteln aus können insgesamt etwa 85 Kilometer Wasserstraßen ohne Schleusung befahren werden.
Wasserhaltung
Das westdeutsche Kanalnetz wird durch die Scheitelhaltung zwischen den Schleusen in Herne, Datteln, Hamm und Münster auf gleichmäßigem Niveau gehalten. Der Pegelstand beträgt hier im Wasserstraßenkreuz Datteln 56,5 Meter (± 15 cm) über Normalnull. Vom Rhein aus muss der Wasserspiegel im Rhein-Herne-Kanal um etwa 36 Meter in früher sieben und heute nur noch fünf Staustufen (Schleusen) und der Wesel-Datteln-Kanal um etwa 41 Meter in sechs Stufen angehoben werden. Der Dortmund-Ems-Kanal liegt hinter dem Schleusenpark Waltrop bis Dortmund etwa 14 Meter höher als das Niveau in der Scheitelhaltung, in Richtung Norden hat er die erste Staustufe bei Münster und sinkt dann bis auf die tidenabhängige Ems ab. Der Datteln-Hamm-Kanal ist bis nach Hamm-Schmehausen mittels zweier Schleusen etwa sieben Meter höher als die Scheitelhaltung.
Obwohl es sich bei den Kanälen nicht um fließende Gewässer handelt, werden doch im Jahr ca. 550 Millionen Kubikmeter Wasser in Richtung Rhein, Ruhr und Ems transportiert, hauptsächlich Wasserverluste durch Schleusungen, oder gehen auf andere Art und Weise (z. B. durch Nutzung als Kühlwasser, Versickerung, Verdunstung) dem Kanalnetz verloren. Deshalb kann aus der Lippe an der Wasserübergabe Hamm Wasser in den Datteln-Hamm-Kanal und damit in das gesamte westdeutsche Kanalnetz eingespeist werden. In Trockenperioden kann alternativ auch durch den Betrieb der Rückpumpwerke an den Kanalschleusen des RHK und des WDK Wasser bergauf von der Ruhr und dem Rhein herangeschafft werden. Die Fernsteuerzentrale für diese wassertechnischen Einrichtungen befindet sich in Datteln.
Behörden und Unternehmen
Der Dattelner Hafen war zu Zeiten des Schleppmonopols (1914 bis 1967) die Hebestelle, an der die Schiffer die Fahrscheine für ihre nicht motorisierten Lastkähne lösen konnten. Sie wurden dann von staatlichen Schleppern zu den Häfen im westdeutschen Kanalnetz geschleppt.
Oberhalb der Schleuse Datteln befindet sich eine Station der Wasserschutzpolizei, das Löschboot der Dattelner Feuerwehr und eine Außenstelle des Wasser- und Schifffahrtsamtes Duisburg-Meiderich mit dem Betriebshof und der rund um die Uhr im Schichtdienst besetzten Fernsteuerzentrale. Sie sorgt nicht nur für die Wasserhaltung, sondern registriert auch alle Pegelstände, steuert die Sperr- und Sicherheitstore und die Wehre in Hamm (in der Lippe) und Duisburg (in der Ruhr).
Im dortigen Schleusenhafen liegen außerdem die Bunkerschiffe zur Versorgung der Binnenschiffer zum Beispiel mit Treibstoff.
In der ehemaligen Hebestelle ist heute ein Unternehmen für Schiffsausrüstungen ansässig.
Sonstige Angebote
Im Dattelner Hafen findet kein Umschlag mehr statt, er ist ein Ruhe- und Liegehafen mit Serviceangeboten (Altölentsorgung, Trinkwasserversorgung etc.). Dort gibt es eine Sportbootwerft, die Boote der Marinekameradschaft und des Reservistenvereins sowie Bootshäuser der Wassersportvereine.
Neben den Wasserstraßen sind die befestigten Wege am Kanal beliebte Strecken für Radfahrer und Spaziergänger. Sie verlaufen teilweise auf alten Leinpfaden.
Entlang der Dortmund-Ems-Kanal-Route kann man vom Dattelner Meer bis zur Nordsee radeln.
Jedes Jahr im August findet das dreitägige Kanalfestival statt.
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Datteln — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wasserstraßenkreuz Datteln — Dortmund Ems Kanal, Sperrtor geöffnet Sperrtor im DEK, geschlossen … Deutsch Wikipedia
Dattelner Meer — Dortmund Ems Kanal, Sperrtor geöffnet Sperrtor im DEK, geschlossen … Deutsch Wikipedia
WSA Duisburg-Meiderich — Neue Schleuse Waltrop Altes Schiffshebewerk Henrichenburg … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Industriekultur an der Lippe — Industriekultur an der Lippe ist der Name der siebten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Der Bergbau kam erst im 20. Jahrhundert in die ländlich geprägte Region rund um die Lippe. Auch Binnen Schifffahrt und Chemieindustrie prägen hier… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Kanäle und Schifffahrt — Kanäle und Schifffahrt ist der Name der Themenroute 14 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst Zeugnisse der wassergebundenen Transportgeschichte der Ruhrgebiets, die sowohl einzeln als auch in Abstechern mit verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Industriekultur an der Lippe — Industriekultur an der Lippe ist der Name der siebten Themenstrecke der Route der Industriekultur. Der Bergbau kam erst im 20. Jahrhundert in die ländlich geprägte Region rund um die Lippe. Auch Binnen Schifffahrt und Chemieindustrie prägen hier… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Kanäle und Schifffahrt — Kanäle und Schifffahrt ist der Name der Themenroute 14 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst Zeugnisse der wassergebundenen Transportgeschichte der Ruhrgebiets, die sowohl einzeln als auch in Abstechern mit verschiedenen… … Deutsch Wikipedia
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg — Das Schiffshebewerk Henrichenburg, genau genommen das alte Schiffshebewerk von 1899 und das Neue von 1962 liegen in einer Kanalstufe des Dortmund Ems Kanals in Waltrop Oberwiese. Das alte Hebewerk wurde 1912 durch eine Schachtschleuse ergänzt,… … Deutsch Wikipedia
Fleuthe-Brücke — Die Fleuthe Brücke im Verlauf der Gahlenschen Straße Die Gahlensche Straße ist die Bezeichnung eines Teilstückes einer historischen Verkehrsverbindung im Ruhrgebiet: Gahlener Kohlenweg. Der Name der Straße ergibt sich aus ihrem Verlauf von Bochum … Deutsch Wikipedia