Kandergrund

Kandergrund
Kandergrund
Wappen von Kandergrund
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Bern
Verwaltungskreis: Frutigen-Niedersimmentalw
Gemeindenummer: 0564i1f3f4
Postleitzahl: 3716
Koordinaten: (616200 / 159140)46.5833327.649995800Koordinaten: 46° 35′ 0″ N, 7° 39′ 0″ O; CH1903: (616200 / 159140)
Höhe: 800 m ü. M.
Fläche: 32.1 km²
Einwohner: 811 (31. Dezember 2009)[1]
Website: www.kandergrund.ch
Karte
Brienzersee Hinterstockensee Oberstockensee Oeschinensee Thunersee Kanton Freiburg Kanton Wallis Bern-Mittelland (Verwaltungskreis) Interlaken-Oberhasli Emmental (Verwaltungskreis) Obersimmental-Saanen Thun (Verwaltungskreis) Adelboden Aeschi bei Spiez Därstetten Diemtigen Erlenbach im Simmental Frutigen Kandergrund Kandersteg Krattigen Oberwil im Simmental Reichenbach im Kandertal Spiez WimmisKarte von Kandergrund
Über dieses Bild
ww

Kandergrund ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Kandergrund liegt im Kandertal. Es ist eine langgezogene Streusiedlung mit den Bäuerten Innerkandergrund, Reckental, Ausser- & Inner-Rüteni sowie Blausee-Mitholz.

Geschichte

Kandergrund hat seinen Namen aufgrund seiner Lage im Talgrund der Kander. Der Name Kander wird vom keltischen kandara (die Glänzende, die Weisse) zurückgeführt.

Politische Entwicklung

Kandergrund gehörte bis 1850 zur Gemeinde Frutigen. 1908 kam es zur Trennung der Gemeinde Kandergrund in Kandergrund und Kandersteg. Das ursprüngliche Gemeindegebiet von 16'594 ha fiel zu 3208 ha an Kandergrund und zu 13'386 ha an Kandersteg.

Kohlebergwerke

Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Kandergrund 3 Kohlebergwerke betrieben. Die Grube „Lindi“ der Kander-Kohle AG, die Grube „Horn“ der Bergbaugesellschaft Kandergrund AG und die Grube „Schlafegg“ der Bergwerk Schlafegg AG.

In der Grube „Schlafegg“ arbeiteten bis zu 100 Mann, die Monatsproduktion betrug bis zu 700 t und wurde beim Bahnhof Kandergrund in Bahnwagen verladen. Die Kohle wurden nach Basel transportiert, für die Chemiefabrik Ciba AG, und nach Aarberg für die dortige Zuckerfabrik. 1949 macht die Konkurrenz der Ruhrkohle den Abbau in Kandergrund nicht mehr rentabel. Als letzte Grube wurde „Horn“ am 15. November 1949 stillgelegt.

Explosion eines Munitionsmagazins

Am 19. Dezember 1947 um 23:34 Uhr explodierte in Mitholz ein eidgenössisches Munitionsmagazin. Über 7000 Tonnen Munition im Depot „Fluh“ explodierten. Neun Menschen kamen ums Leben und viele Gebäude wurden zerstört, unter anderem der BLS-Bahnhof. Die Ursache der Explosion konnte nie ermittelt werden, die Schadenssumme betrug Fr. 100 Mio. Verschiedene Hausinschriften, die auf die Explosion hinweisen, sind noch heute an Gebäuden zu lesen.[2][3]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Kandergrund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
  2. http://www.festung-oberland.ch/Infrastruktur/Munition/Explosion%20Mitholz/Explosion%20Mitholz.html
  3. http://www.kandergrund.ch/UeberKandergrund/Geschichtliches/Explosion/Explosion_Ber.htm Bericht des Gemeindepräsidenten]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandergrund — Escudo …   Wikipedia Español

  • Kandergrund — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Kandergrund — Kandergrund, es una localidad suiza del cantón de Berna, situada en el distrito de Frutigen …   Enciclopedia Universal

  • Kandergrund — Infobox Swiss town subject name = Kandergrund municipality name = Kandergrund municipality type = municipality imagepath coa = Kandergrund coat of arms.svg|pixel coa= languages = German canton = Berne iso code region = CH BE district = Frutigen… …   Wikipedia

  • Apartment Ryter I Kandergrund — (Кандергрунд,Швейцария) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: 371 …   Каталог отелей

  • Felsenburg (Kandergrund) — Die Felsenburg ist eine Burgruine oberhalb der Gemeinde Kandergrund im Kanton Bern. Erbaut Ende des 12. Jahrhunderts diente die Burg zur Kontrolle des Lötschenpasses und befindet sich in Nachbarschaft zur Tellenburg und zur Burgruine Mülenen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kandersteg — Basisdaten Staat: Schweiz Kanto …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 330 — Lötschberglinie Fahrplanfeld: 300 Streckenlänge: 74 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 27 ‰ Minimaler Radius: 220 m Spiez–B …   Deutsch Wikipedia

  • Lötschbergstrecke — Lötschberglinie Fahrplanfeld: 300 Streckenlänge: 74 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 27 ‰ Minimaler Radius: 220 m Spiez–B …   Deutsch Wikipedia

  • Lötschberg-Bergstrecke — Fahrplanfeld: 330 (bis 2007 Nr. 300) Streckenlänge: 74 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 27 ‰ Minimaler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”