Kantstraße

Kantstraße
Bekanntestes Gebäude an der Kantstraße:
Das 1895/1896 errichtete Theater des Westens

Die Kantstraße ist eine vom Breitscheidplatz bis zur Suarezstraße verlaufende rund 2,3 Kilometer lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie wurde nach dem Philosophen Immanuel Kant benannt und trägt ihren Namen seit dem 23. Februar 1887. Die Kantstraße verbindet als – nahezu parallel zum Kurfürstendamm verlaufende – Ein- und Ausfallstraße durch den westlichen Teil der Stadt zusammen mit der Neuen Kantstraße das Messegelände und den Funkturm mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Als stark befahrene Verkehrsachse ist sie dicht bebaut mit Wohn- und Geschäftshäusern. Bis zur Umstellung der Linien 75 und 76 auf Busbetrieb am 24. Januar 1966 wurde die Kantstraße durchgehend von der Straßenbahn befahren.

Inhaltsverzeichnis

Anfang am Breitscheidplatz

Das Ludwig-Erhard-Haus von Norden gesehen

Die Kantstraße beginnt am Breitscheidplatz, zwischen Hardenbergstraße und Kurfürstendamm, wenige Meter von der Gedächtniskirche entfernt. Den östlichen Abschluss der Kantstraße am Breitscheidplatz bildete bis zum Frühsommer 2009 das inzwischen in seinem zuvor die Kantstraße überspannenden und nördlichen Teil abgerissene Schimmelpfeng-Haus. Den neuen östlichen Beginn der Kantstraße wird das im Bau befindliche Zoofenster mit seinem zur Kantstraße hin gewandten Teil bilden.

An der Kreuzung Kant- Ecke Joachimstaler Straße befindet sich im Gebäude des früheren Bekleidungs-Kaufhauses Leineweber ein von der Beate Uhse AG betriebenes Erotikmuseum. Etwa 50 Meter weiter steht das 1896 fertiggestellte Theater des Westens, entstanden in der Phase schneller Expansion Berlins nach Westen am Ende des 19. Jahrhunderts. Direkt daneben befindet sich an der Ecke zur Fasanenstraße der Delphi Filmpalast mit der Vaganten Bühne und dem Jazzclub Quasimodo. Auf dem gegenüberliegenden östlichen Eckgrundstück wurde 1994 mit dem Kant-Dreieck eines der bis dahin wenigen Hochhäuser in der City-West mit einer markanten Wetterfahne auf dem Dach in Form eines drehbaren Aluminiumsegels errichtet.

Hinter dem Theater des Westens wurde 1997 zwischen der Kant-, Fasanen- und Hardenbergstraße das Ludwig-Erhard-Haus fertiggestellt. Vom Volksmund „Gürteltier“ genannt, zählt das Gebäude trotz seiner – gegenüber dem Wettbewerbsbeitrag „gezähmten“ – zoomorphen Struktur zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten.

Victoria-Areal

Zwischen Kantstraße, Kurfürstendamm und Joachimstaler Straße befindet sich das Areal des Neuen-Kranzler-Ecks. Dessen Bebauung ergänzt den vorhandenen denkmalgeschützten Gebäudekomplex aus den 1950er Jahren. Dazu gehört der Flachbau des alten Café Kranzlers sowie das mit einer Kuppel überdachte ehemalige Bilka-Kaufhaus; außerdem wurde zusätzlich ein zum Hotel umgebautes ehemaliges Versicherungsgebäude integriert. Dazwischen erhebt sich ein neues auffälliges Büro- und Geschäftshaus mit einer Fassade aus Stahl und Glas.

Der Savignyplatz mit Bronzeskulpturen von August Kraus

Uhlandstraße bis Savignyplatz

An der Ecke zur Uhlandstraße befindet sich an der Kantstraße 17–20 das 1998/1999 errichtete Stilwerk mit insgesamt 58 Einrichtungs- und Designerläden des gehobenen Segments, wie Alessi, Bang & Olufsen, Bulthaup und C. Bechstein.

Der Savignyplatz, ein nach dem Juristen Friedrich Carl von Savigny benannter begrünter Blockplatz aus dem Jahr 1861, wird von der Kantstraße symmetrisch geteilt. Der S-Bahnhof Savignyplatz wurde 1896 eröffnet.

Savignyplatz bis Neue Kantstraße

Kant-Kino
Kantgaragen
Kantgaragen (Innenansicht)

Kantstraße 126 bis 127 ist die Adresse des ersten Hochgaragenbaus Berlins, der 1929/1930 errichtet wurde und heute noch in Betrieb ist. Das Stahlbeton-Bauwerk im Stil der Neuen Sachlichkeit zeugt vom damals rapide zunehmenden Individualverkehr; es hat zwei gegenläufige Rampen für Auf- und Abfahrt und bietet Stellplätze für 300 Personenwagen.

Das Kant-Kino[1] im Haus Nr. 54 war von Mitte der 1970er Jahre bis in die 1980er Jahre ein Veranstaltungsort,[2] für zahlreiche Konzerte international bekannter Bands und Musiker.

Nördlich des Stuttgarter Platzes quert die Kantstraße den Fußgängerbereich der Wilmersdorfer Straße sowie 300 Meter westlich die Kaiser-Friedrich-Straße und geht in der Nähe des Amtsgerichts Charlottenburg am Amtsgerichtsplatz in die Neue Kantstraße über.

In dem 1896/97 nach Plänen von Adolf Bürckner und Eduard Fürstenau im Stil der Neurenaissance als Strafgericht errichteten Gebäude Kantstraße 79 befand sich bis 2010 eine Außenstelle des Amtsgerichts Charlottenburg.[3] In dessen Hofbereich war das 1985 geschlossene Frauengefängnis Charlottenburg untergebracht, das – wegen der hier einsitzenden juristisch eher unerheblichen Fälle – im Berliner Volksmund „Operettenknast“ genannt wurde.

Gedenktafeln

Berliner Gedenktafel für Rudolf Diesel am Haus in der Kantstraße 153

Verschiedene Gedenktafeln erinnern in der Kantstraße an verdiente Persönlichkeiten; dazu gehören

Literatur

  • Markus Sebastian Braun (Herausgeber): Berlin – Der Architekturführer. Verlagsgruppe Econ Ullstein List, München 2001, ISBN 3-88679-355-9.

Weblinks

 Commons: Album mit Bildern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielles Lexikon des Bezirks, abgerufen am 20. Juni 2010
  2. Berliner RockWikiabgerufen am 20. Juni 2010
  3. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/296743/296744.php
52.50628333333313.313055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neue Kantstraße — Das westliche Ende der Neuen Kantstraße am ICC. Auf dem Bild verläuft die Straße von unten links zur Mitte hin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Wohn- und Geschäftshäuser, Siedlungs- und Mietshäuser in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in Radebeul gibt eine Übersicht über die unter Denkmalschutz stehenden[1][2] Wohn und Geschäftshäuser, Siedlungs und Mietshäuser in der sächsischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg — Die Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Stadtbezirk Uellendahl Katernberg enthält die Bauwerke, die in der Denkmalliste der nordrhein westfälischen Stadt Wuppertal im Stadtbezirk Uellendahl Katernberg eingetragen sind. Grundlage ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Dreieck — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße (Berlin) — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Buchholz-Kleefeld — Die Liste der Baudenkmale in Buchholz Kleefeld enthält die Baudenkmale der hannoverschen Stadtteile Groß Buchholz, Heideviertel und Kleefeld. Die Einträge in dieser Liste basieren überwiegend auf einer Liste des Amtes für Denkmalschutz aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg — Übersichtskarte von Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Te …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Hemeraner Straßennamen — Die Liste der Hemeraner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Hemer auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Bauarbeiten nicht mehr oder noch nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”