Karbonylgruppe

Karbonylgruppe
Allgemeine Struktur einer Carbonylverbindung:
Keton : A, B = org. Rest
Aldehyd : A = H, B = org. Rest
Carbonsäure : A = OH, B = org. Rest
Amid : A = NH2, NHR, NR1R2, B = org. Rest
Ester : A = O-R, B = org. Rest

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen. Sie ist gekennzeichnet durch ein Kohlenstoffatom (Carbonylkohlenstoff), das ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom (Carbonylsauerstoff) trägt; im Gegensatz dazu steht die Carboxylgruppe, die zusätzlich zum Carbonylsauerstoff am gleichen C-Atom eine Hydroxylgruppe trägt.

Enthält ein Molekül eine Carbonylgruppe, bezeichnet man es auch als Carbonylverbindung. Das Radikal mit organischem Rest, also z. B. eine organische Säure nach Abspalten der OH-Gruppe, nennt man Acyl-Gruppe.

Die Carbonylgruppe ist unter anderem enthalten in:

  1. Carbonsäuren, undissoziiert (-COOH)
  2. Carboxylaten, dissozierten Carbonsäuren bzw. Carbonsäuresalzen (-COO-)
  3. Carbonsäureamiden (-CO-NH-)
  4. Imide (-CO-NR-CO-)
  5. Carbonsäureanhydriden (-CO-O-CO-)
  6. Carbonsäureestern (-CO-O-R)
  7. Carbonsäurehalogeniden (-CO-X wobei X für das Halogen steht, also F, Cl, Br, I, At)
  8. Aldehyden/Alkanalen (-CHO)
  9. Ketonen/Alkanonen (-CO-)
  10. Urethane (-NH-CO-O-)
  11. Carbonsäureazide (-CO-N3).

Die Carbonylgruppe ist der Sulfongruppe sehr ähnlich, es gibt viele Analoga, z. B. Sulfonsäuren oder Sulfonamide.

Inhaltsverzeichnis

Carbonylkomplexe

In anorganischen Komplexverbindungen (siehe Metallcarbonyle) bezeichnet carbonyl einen Kohlenstoffmonoxid-Liganden, der über das C-Atom an das Zentralatom koordiniert ist. Beispiele sind das Nickeltetracarbonyl, systematisch Tetracarbonylnickel(0) Ni(CO)4, ferner kann der Carbonylligand auch in Clusterverbindungen verbrückend auftreten, so im Co2(CO)8. Der Carbonylligand ist ein stark aufspaltender Ligand und bindet synergistisch an viele Metallionen, da er ein Sigma-Donor zweier Elektronen sowie ein Pi-Akzeptor ist. Er spaltet das Ligandenfeld sogar noch stärker auf als der Cyanidligand CN-.

Reaktivität der Carbonylverbindungen

Carbonylaktivität

Aufgrund ihrer Polarität (das Carbonylkohlenstoff-Atom besitzt eine positive, das Carbonylsauerstoff-Atom dagegen eine negative Partialladung) ist die Carbonylgruppe oft verantwortlich für das physikalische und chemische Verhalten der sie enthaltenden Moleküle. Durch die Elektronegativitätsdifferenz ist das LUMO (lowest unoccupied molecular orbital) relativ energiearm und kann von Nukleophilen besser angegriffen werden. Außerdem führt diese dazu, dass Carbonylverbindungen meist einen höheren Schmelz- und Siedepunkt haben als entsprechende ihre carbonylgruppenfreie Verbindung.

Die jeweilige Reaktivität der Carbonylverbindungen kann aus einer festen Reihe der Carbonylaktivität entnommen werden.[1]

Die nachfolgenden Verbindungen sind nach steigender Carbonylaktivität geordnet. Diese lässt sich aus den M- und I-Effekten ableiten.[2]

Reaktionen

Chemische Umwandlungen von Carbonylgruppen (Carbonylchemie) gehören zu den häufigsten und wichtigsten chemischen Reaktionen:

Keto-Enol-Tautomerie

Ein wichtiger Aspekt der Carbonylchemie ist die so genannte Keto-Enol-Tautomerie. Carbonylverbindungen liegen im Chemischen Gleichgewicht mit ihrer „Enolform“ vor, insofern sie über alpha-ständige Wasserstoffatome verfügen.

Beispiele für Carbonylverbindungen

Einige Beispiele für Verbindungen mit Carbonylgruppen (Substanzklasse, Vorkommen):

Einzelnachweise

  1. G. Blumenthal, D. Linke, S. Vieth : Chemie: Grundwissen für Ingenieure, Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-519-03551-0
  2. Carbonylaktivität, HU Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karbonylgruppe — Kar|bo|nyl|grup|pe 〈f. 19; Chem.〉 die Atomgruppierung C (=O) ; oV 〈fachsprachl.〉 Carbonylgruppe …   Universal-Lexikon

  • Karbonylgruppe — Kar|bo|nyl|grup|pe 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Chemie〉 = Carbonylgruppe …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ketōne — (Acetone), organische Verbindungen, die wie die Aldehyde die zweiwertige Karbonylgruppe CO enthalten, die in den Aldehyden mit einem Wasserstoffatom und einem einwertigen Alkyl (CH3.CO.H), in den Ketonen aber mit zwei einwertigen Alkylen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acetessigestersynthesen — Acetessigestersynthesen, diejenigen Reaktionen des Acetessigesters (s.d.), die einmal auf der charakteristischen Eigentümlichkeit seiner Methylengruppe beruhen, die beiden Wasserstoffatome derselben durch Vermittlung des Natriums gegen organische …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aldehyde — (Aldide) sind organische Verbindungen, welche die Atomgruppe besitzen und durch ihre Bildungsweisen wie ihre Reaktionen den Ketonen (s.d.) sehr nahe stehen. Beide enthalten die Karbonylgruppe CO, die in den Aldehyden mit einem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ketōnsäuren — Ketōnsäuren, organische Verbindungen, die neben der Karboxylgruppe COOH auch die Karbonylgruppe CO enthalten und daher nicht nur Salze und Ester bilden, sondern auch mit Natriumbisulfit, Hydroxylamin und Phenylhydrazin Verbindungen eingehen. Je… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phenylhydrazīn — C6H8N2 oder C6H5.NH.NH2 entsteht als salzsaures Salz bei der Reduktion von Diazobenzolchlorid C6H5.N.N.Cl mit Zinn und Salzsäure, wobei 4 Atome Wasserstoff aufgenommen werden. Das gebildete salzsaure P. wird durch Alkali zersetzt und die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stereochemīe — (griech.), Lehre von der geometrischen Isomerie, ein Teil der theoretischen Chemie, der die räumliche Lagerung der Atome in den Molekülen der chemischen Verbindungen untersucht. Weitaus die Mehrzahl aller Fälle von Isomerie ist auf die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Acetessigester — Acetessigester, Acetessigsäureäthylester (Acetylessigäther) C6H10O3. Darstellung: Man bringt 100 g in kleine Würfel geschnittenes metallisches Natrium in einen Kolben mit Rückflußkühler, in dem sich 100 Teile vollkommen reinen Essigäthers… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Aldosen — nennt man diejenigen Zuckerarten, die eine Aldehydgruppe enthalten, im Gegensatz zu den Ketosen, deren Karbonylgruppe CO ketonartig gebunden ist. So ist der Traubenzucker eine Aldose, der Fruchtzucker aber eine Ketose …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”