Karl Friedrich von dem Knesebeck

Karl Friedrich von dem Knesebeck

Karl Friedrich von dem Knesebeck (* 5. Mai 1768 in Karwe (Carwe) am Ufer des Ruppiner Sees; † 12. Januar 1848 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines friderizianischen Offiziers, der schon im Siebenjährigen Krieg gedient hatte, wurde Karl Friedrich von dem Knesebeck am 5. Mai 1768 auf Gut Karwe, nahe Neuruppin, geboren. Knesebeck trat 1782 in das Regiment Herzog von Braunschweig ein.

1790 kam von dem Knesebeck mit seinem Regiment nach Schlesien. Als junger Leutnant lernte er dort, selbst schriftstellerisch tätig und eng mit dem Regimentskameraden und Dichter Franz von Kleist befreundet, Goethe kennen. Goethe sprach sich lobend über von Kleists Verse aus, meinte jedoch dabei: „das schöne Verse und glatte Reime noch keinen Dichter machten, und das man damit nur zeigen könne, wie man die Sprache in der Gewalt habe; nach 50 Jahren werde wohl jede Kammerjungfer ihre Liebeserklärung in Reimversen machen.“ Von dem Knesebeck schrieb später in seinen Erinnerungen, dass nunmehr die fünfzig Jahre verflossen seien und die Zeitungen täglich zeigen, wie richtig Goethe damals vorausgesagt habe.

Im Feldzug von 1792/1794 fiel von dem Knesebeck dem Herzog von Braunschweig durch seine Tüchtigkeit auf; dieser zog ihn 1794 zu Generalstabsarbeiten heran. 1797 wurde er Premierlieutenant, zwei Jahre später Hauptmann und nach weiteren drei Jahren Major.

Im Jahre 1803 schrieb er als Inspektionsadjutant des Generals Ernst von Rüchel auf dessen Veranlassung hin eine Denkschrift an den Herzog von Braunschweig über die Errichtung einer Landwehr, die er „Ehrenlegion“ für den preußischen Staat nannte. Dieser Organisationsentwurf gilt als eine beachtenswerte Grundlage der späteren Scharnhorstschen Wehrverfassung. Im Dezember 1803 wurde von dem Knesebeck zum Quartiermeister im Generalstab ernannt. Mit einer Mission beim Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen begann eine Reihe von diplomatischen Aktionen, in denen er für Preußen wirkte.

Den Großteil des Feldzugs von 1806 gegen Napoleon erlebte Knesebeck im Stab des Generals von Rüchel. Knesebecks geistesgegenwärtigem Eingreifen mit der Kavallerie soll es zu verdanken sein, dass der König von Preußen Friedrich Wilhelm III. in der Schlacht von Auerstedt 1806 der drohenden Gefangennahme entging. Strategische Fähigkeit bewies er in dem Entwurf zur siegreichen Schlacht von Pultusk am 26. Dezember 1806. Der König zeichnete ihn mit dem Orden Pour le Mérite mit Eichenlaub aus und beförderte ihn am 16. Mai 1807 zum Oberstleutnant.

Am 21. September erhielt von dem Knesebeck den erbetenen Abschied; er zog sich auf seine Güter zurück, doch der Feldzug des Jahres 1809 in Österreich ließ ihn nicht ruhen. Vom König von Preußen erhielt er den geheimen Auftrag, die Geschehnisse in Österreich zu beobachten und eine günstige Gelegenheit zum Eingreifen zu melden.

1812 unternahm Knesebeck eine neue schwierige diplomatische Aufgabe, deren Erfolg die Basis für die siegreiche Gestaltung der Kämpfe der Alliierten gegen Napoleon 1813 war. Von Staatskanzler Hardenberg erhielt er den offiziellen Auftrag, dem Kaiser von Russland auszurichten, dass Napoleon sich genötigt sehe, seine Truppen gegen Russland marschieren zu lassen, wenn der Kaiser den Krieg nicht vermeide. Vom König von Preußen aber bekam er den geheimen Befehl, er solle Zar Alexander I. bewegen, Napoleon in den weiten Raum seines Landes zu locken und nicht eher Frieden zu schließen, als bis die Armee Napoleons sich selbst im weiten Russland aufgerieben habe. Nach seinen Aufzeichnungen antwortete der Kaiser von Russland: „dass er nicht Frieden machen werde, selbst wenn er bis Kasan zurückgehen müsste.“

Am 6. März 1813 wurde von dem Knesebeck zum Oberst und Generaladjutanten des Königs, am 11. Dezember desselben Jahres zum Generalleutnant befördert. Die Kriege der Jahre 1813 bis 1815 machte er weitgehend im Hauptquartier des Königs mit, auf den er oft jedoch einen wenig günstigen Einfluss ausübte. 1815 versuchte er, Blücher beiseite zu schieben.

1815 heiratete er Adolphine Susanne Luise Karoline Johanna von Klitzing, geschiedene von Werdeck.

Inschrift Knesebecks am Kirchhofportal in Neuruppin-Karwe

Wiederum war er ausersehen, mit Wien wegen des Beitritts Österreichs zur großen Koalition zu verhandeln. Später begleitete er den König von Preußen nach London und nahm 1815 am Wiener Kongress teil.

König Friedrich Wilhelm III. schenkte 1823 Karl Friedrich von dem Knesebeck die Teile der Huysburg, welche nicht der Pfarrei zugeordnet waren. Dieser ließ große Teile des Klosters schleifen und baute sich mit dem Material ein Schloss in der Gemeinde Röderhof.

Als Chef eines Feldjäger-Korps wurde von dem Knesebeck 1825 zum General der Infanterie befördert und 1831, nach Gneisenaus Tod, zum Oberbefehlshaber der gesamten in Polen aufgestellten Observationsarmee ernannt. 1832 erhielt er für seine Dienste im Namen des Preußischen Staates den Schwarzen Adlerorden. Die lange Friedenszeit gab ihm die Möglichkeit zu wissenschaftlichen Studien und sogar der Poesie, in der er sich schon als junger Offizier versucht hatte, zu widmen.

Vom König Friedrich Wilhelm IV. wurde ihm am 7. Oktober 1847 mit höchstem Anerkennungsschreiben die Auszeichnung eines aktiven Feldmarschalls zu teil, die jedoch von dem Knesebeck wegen seines Alters ablehnte. Er bat um seinen Abschied, der ihm mit der gleichzeitigen Ernennung zum Generalfeldmarschall gewährt wurde. Der Vertraute zweier Preußenkönige starb am 12. Januar 1848 in Berlin.

Gedenktafel an der Kirche in Neuruppin-Karwe

Sein Grab befindet sich auf dem Alten Garnisonfriedhof in Berlin. An der Kirche in Neuruppin-Karwe befindet sich eine Gedenktafel für ihn, die besagt: „Carl Friedrich von dem Knesebeck, geboren zu Carwe 1768, gestorben zu Berlin 1848. Königlich Preußischer General Feldmarschall, focht zur Ehre seines Königs und seiner Nation in 17 Schlachten und diente dem Wohl des Vaterlandes von seinem 13ten Lebensjahre bis zu seinem Tode. Friede seiner Asche, Ehre seinem Andenken.“

Die Knesebeckstraße in Berlin-Charlottenburg ist seit 1866 nach Knesebeck benannt.[1]

Veröffentlichungen

  • Lob des Krieges. (1805)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/bezirk/lexikon/knesebeckstr.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Friedrich von dem Knesebeck — Infobox Military Person name= Baron Karl Friedrich von dem Knesebeck lived=5 May 1768 ndash; 12 January 1848 caption= Field Marshal von dem Knesebeck placeofbirth = Karwe (Carwe) near Neuruppin, Prussia placeofdeath = Berlin, Prussia nickname=… …   Wikipedia

  • Von dem Knesebeck — For the district Knesebeck go to KnesebeckFor the Family of Knesebeck: *Thomas von dem Knesebeck Landeshauptmann of the Altmark *Hempo von dem Knesebeck Diplomat and Master of the Horse to Christian I. of Anhalt (1595 1656) *Levin von dem… …   Wikipedia

  • Knesebeck (Begriffsklärung) — Knesebeck ist der Name des Ortes Knesebeck in Niedersachsen des Adelsgeschlechts von dem Knesebeck, Raubritter auf der Domburg im Hakel, Harzvorland mehrerer Personen, darunter: Eleonore von dem Knesebeck (1655−1697), Hofdame und enge Vertraute… …   Deutsch Wikipedia

  • Knesebeck (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von dem Knesebeck (seit 1644) Knesebeck ist der Name zweier alter Adelsgeschlechter unterschiedlicher Abstammung, die im 17. Jahrhundert einen gemeinsamen Ursprung anerkannten und ihre Wappen vereinigten[1]. Der „Schwarze Stamm“ der… …   Deutsch Wikipedia

  • Knesebeck — Knesebeck, Karl Friedrich von dem, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 5. Mai 1768 in Karwe bei Neuruppin aus einem alten brandenburgischen Geschlecht, gest. 12. Jan. 1848, trat 1782 in das Heer, widmete sich aber in seiner Garnison Halberstadt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Adolphine Susanne Luise Karoline Johanna von Klitzing — Adolphine von Klitzing Adolphine von Klitzing (* 27. September 1772 in Schorbus bei Cottbus; † 26. März 1844 in Berlin; vollständiger Name Adolphine Susanne Luise Karoline Johanna von Klitzing) war die Jugendfreundin Heinrich von Kleists.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/K — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adolphine von Klitzing — (* 27. September 1772 in Schorbus bei Cottbus; † 26. März 1844 in Berlin; vollständiger Name Adolphine Susanne Luise Karoline Johanna von Klitzing) war die Jugendfreundin Heinrich von Kleists. Herkunft Als Tochter des preußischen Generalmajors… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Eduard Graf von Zedlitz und Trützschler — (* 23. März 1873 auf Gut Schwentnig bei Zobten, Deutsches Reich; † 4. Dezember 1927 in Varberg) war ein deutscher Ornithologe und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Taxa 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Kalisch (1813) — Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland markiert den endgültigen Wechsel Preußens auf die Seite der Gegner Napoleons. Im russischen Hauptquartier, dass sich damals in Kalisz (dt. Kalisch) befand, wurde zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”