- Karl Ritter von Halt
-
Karl Ferdinand Halt, seit 1917 Ritter von Halt (* 2. Juni 1891 in München; † 5. August 1964 ebenda), war ein deutscher Sportfunktionär im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in der Bundesrepublik.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Halt war der Sohn des aus Württemberg stammenden Münchener Schlossermeisters Karl Halt und evangelisch-lutherischer Konfession. Im Ersten Weltkrieg meldete er sich als Kriegsfreiwilliger zur Bayerischen Armee. Bei Kriegsende war er Leutnant der Reserve und Kompaniechef im Bayerischen Infanterie-Leib-Regiment. In der Zwölften Isonzoschlacht hatte er mit seiner Einheit am 27. Oktober 1917 den Monte Madlessena eingenommen. Mit Wirkung vom 27. Oktober 1917 erhielt er dafür das Ritterkreuz des königlich-bayerischen Militär-Max-Joseph-Ordens, mit dem der persönliche Adelstitel „Ritter von“ verbunden war. Er führte einen Doktortitel als Dr. rer. pol. oder Dr. oec. publ.
Seit 1923 war Halt beim Bankhaus H. Aufhäuser in München beschäftigt und wurde dort im selben Jahr Generalbevollmächtigter. 1936 wurde er Direktor bei der Deutschen Bank und war ab 1938 das für den Personalbereich verantwortliche Vorstandsmitglied. Zusätzlich hatte er das Amt des „Betriebsführers“ inne.
Als mehrfacher deutscher Zehnkampfmeister – er nahm wie Avery Brundage an den V. Olympischen Spielen 1912 in Stockholm im Fünfkampf (nach drei Wettbewerben ausgeschieden) und im Zehnkampf (Platz 8) teil – wurde er 1931 Vorsitzender des Sportbundes für Leichtathletik und Präsident der International Amateur Handball Federation sowie 1929 in das Internationale Olympische Komitee (IOC) gewählt.
Halt trat am 1. Mai 1933 in die NSDAP (Mitglied Nr. 3204950) und in die SA ein, wo er Oberführer wurde. Er gehörte zum Freundeskreis Reichsführer-SS. Als Vorstandsmitglied der Deutschen Bank leistete er wiederholt erhebliche Spendenzahlungen an die SS. Mit dem Freundeskreis Himmler besichtigte Halt 1937 das Konzentrationslager Dachau, während die KZ-Häftlinge ihrer Arbeit nachgingen, und 1939 das Konzentrationslager Oranienburg[1].
Er wurde Leiter des Fachamtes für Leichtathletik im „NS-Reichsbund für Leibesübungen“, 1936 Präsident des Organisationskomitees für die IV. Olympischen Winterspiele in Garmisch, 1937 bis 1945 wurde er in das Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees gewählt, ab 1944 war er im Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen als „Reichssportführer“ tätig.
Mitte April 1945 wurde er zum Volkssturm eingezogen. Am 7. Mai 1945 folgte bei einer Registrierung als leitende Persönlichkeit der Wirtschaft die Verhaftung durch die sowjetischen Streitkräfte. Bis Anfang 1950 wurde er ohne ein gerichtliches Verfahren im Speziallager Nr. 2 in Buchenwald des NKWD (sowjetischer Staatssicherheitsdienst), dem ehemaligen KZ Buchenwald, gefangengehalten. Aus der Gefangenschaft wurde er entlassen, nachdem sich vor allem die IOC-Größen Avery Brundage und Sigfrid Edström (Präsident) für ihren alten Freund Ritter von Halt einsetzten. So war eine grundlegende Bedingung an die Sowjetunion für Aufnahmeverhandlungen mit dem IOC, dass Ritter von Halt aus Buchenwald entlassen würde: „Ohne Freilassung von Halts keine IOC-Mitgliedschaft.“[2]
1950 kehrte er nach München zurück und arbeitete bei der Bayerischen Creditbank. Er wurde 1952 Aufsichtsratsmitglied der Deutsche-Bank-Nachfolgerin Süddeutsche Bank in München. Trotz publizistischer Angriffe zwischen 1951 und 1960 aufgrund seiner Stellung im Nationalsozialismus wurde er Präsident des westdeutschen Olympischen Komitees und war von 1961 bis 1964 dessen Ehrenpräsident. Ferner war er Ehrenpräsident des Internationalen Handballverbandes und des deutschen Leichtathletik-Verbandes.
1959 setzte sich Halt gegenüber Adenauer erfolgreich für die weitere Beibehaltung der Gesamtdeutschen Mannschaft bei den Olympischen Spielen ein.
Anlässlich der Bundesjugendspiele wurde am 18. Juli 1958 ein Sportplatz in Garmisch-Partenkirchen auf den Namen „Ritter-von-Halt-Stadion“ getauft. Am 18. Juli 2006 wurde es wieder in „Stadion am Gröben“ umbenannt.
Sein Grab liegt auf dem Friedhof von Partenkirchen.[3]
Ehrungen
- Militär-Max-Joseph-Orden und damit verbundene rückwirkende Erhebung in den persönlichen Adelsstand
- Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern (1956)[4]
Literatur
- Peter Heimerzheim: Karl Ritter von Halt - Leben zwischen Sport und Politik. Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln (Band 44). Academia-Verlag, Sankt Augustin 1999, 256 S., ISBN 3-89665-124-2
- Heinz Bergschicker: Deutsche Chronik 1933–1945. Ein Zeitbild der faschistischen Diktatur. Wiss. Beratung Olaf Groehler. 2. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1982, Abb. S. 176.
Weblinks
- Literatur von und über Karl Ritter von Halt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie der Historischen Gesellschaft der Deutschen Bank
Einzelnachweise
- ↑ nach Aussage von Oswald Pohl am 29. Juli 1946. Siehe die 1946/1947 von der US-Militärregierung erstellten Untersuchungsunterlagen zur Einleitung eines Kriegsverbrecherprozesses gegen die Deutsche Bank. Sie wurden 1985 übersetzt und herausgegeben: Hans Magnus Enzensberger (Hrsg.), Ermittlungen gegen die Deutsche Bank : 1946/1947 / Militärregierung d. Vereinigten Staaten für Deutschland, Finanzabt., Sekt. für Finanzielle Nachforschungen., Übers. u. bearb. von d. Dokumentationsstelle zur NS-Politik, Hamburg, Nördlingen : Greno 1985 ISBN 3-921568-66-8 , S. 389
- ↑ Arnd Krüger: Deutschland und die olympische Bewegung (1945–1980). In: Horst Ueberhorst (Hrsg.): Geschichte der Leibesübungen. Band 3/2: Leibesübungen und Sport in Deutschland vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Bartels und Wernitz, Berlin 1981, ISBN 3-87039-054-9, S. 1048–1081.
- ↑ Gerd Otto-Rieke: Gräber in Bayern. München 2000. S.95.
- ↑ Bild der Verleihung bei spiegel.de
Präsidenten des Deutschen Olympischen Ausschusses1934–1943: Hans von Tschammer und Osten | 1943–1944: Arno Breitmeyer | 1944–1945: Karl Ritter von Halt | 1948–1949: Adolf Friedrich zu Mecklenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Ritter von Halt — est le 2e en partant de la gauche Le Dr Karl Ritter von Halt, né Karl Ferdinand Halt (2 juin, 1891 à Munich. 5 août 1964 à Munich) fut un dirigeant du sport sous le régime nazi puis de l’Allemagne fé … Wikipédia en Français
Karl Ritter von Halt — Dr Karl Ritter von Halt, born Karl Ferdinand Halt (June 2, 1891 ndash; August 5, 1964) was a German sport official and track and field athlete who competed in the 1912 Summer Olympics.He was born and died in Munich.In 1912 he finished 22th in the … Wikipedia
Karl Ritter von Frisch — (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war lange Zeit Professor für Zoologie in München und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher. Im Zentrum seines Schaffens stand die Erforschung der… … Deutsch Wikipedia
Karl von Halt — Halt (2.v.l. neben Reinhard Heydrich) als Ehrengast auf einer Großveranstaltung im Berliner Sportpalast zugunsten des WHW am 16. Februar 1941 Karl Ferdinand Halt, seit 1917 Ritter von Halt (* … Deutsch Wikipedia
Ritter von Gegha-Bahn — Die Semmeringbahn heute: Internationaler Schnellzug mit Lok der Baureihe 1044 Viadukte an der Krauselklause um 1900 Die Semmeringbahn ist eine Tei … Deutsch Wikipedia
Halt — bezeichnet: die Ellmauer Halt, einen Berg in Tirol im Eisenbahnwesen ein Signalbild an einem Hauptsignal den Imperativ zu Halten die Modalpartikel halt HALT ist Abkürzung für: High Accelerated Life Test, eine zerstörende Zuverlässigkeitsprüfung… … Deutsch Wikipedia
Karl von Frisch — (* 20. November 1886 in Wien; † 12. Juni 1982 in München) war lange Zeit Professor für Zoologie an der Universität München und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Verhaltensforscher. Im Zentrum seines Schaffens stand die… … Deutsch Wikipedia
Halt — Anfasser; Henkel; Knauf; Heft (Messer); Haltegriff; Griff; Handgriff; Bahnhof; Station; Haltestelle; Haltepunkt; … Universal-Lexikon
halt — nun einmal; eben; nun mal (umgangssprachlich) * * * 1halt [halt] <Partikel> (südd., österr., schweiz.): 3eben: das ist halt so; dann entschuldige dich halt bei ihr. 2halt [halt] <Interjektion>: nicht weiter!; anhalten!; aufhören!; … Universal-Lexikon
Adolf Friedrich von Mecklenburg — Adolf Friedrich zu Mecklenburg (1962) Adolf Friedrich, Herzog zu Mecklenburg [ Schwerin] (* 10. Oktober 1873 in Schwerin; † 5. August 1969 in Eutin) war Afrikareisender, Gouverneur der deutschen Kolonie … Deutsch Wikipedia