- Kenya Airways
-
Kenya Airways IATA-Code: KQ ICAO-Code: KQA Rufzeichen: Kenya Gründung: 1977 Sitz: Nairobi, Kenia Heimatflughafen: Flughafen Jomo Kenyatta International Unternehmensform: Aktiengesellschaft Leitung: Titus Naikuni (CEO) Mitarbeiterzahl: 4355 (2010/11)[1] Umsatz: 85,84 Milliarden Kenia-Schilling (2010/11)
(ca. 636 Millionen Euro)Fluggastaufkommen: 3,14 Millionen (2010/11) Frachtaufkommen: 56.401 Tonnen (2010/11) Allianz: SkyTeam[2] Vielfliegerprogramm: Flying Blue Flottenstärke: 34 (+ 9 Bestellungen) Ziele: National und international Kenya Airways ist eine kenianische Fluggesellschaft mit Sitz in Nairobi und Luftfahrt-Drehkreuz auf dem dortigen Flughafen Jomo Kenyatta International sowie Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Fluggesellschaft wurde im Februar 1977 gegründet, nachdem die Ostafrikanische Gemeinschaft zusammenbrach, was den Untergang der alten East African Airways bedeutete.[3] Der Liniendienst wurde am 4. Februar 1977 aufgenommen und die Fluggesellschaft war bis April 1996 komplett im Besitz der kenianischen Regierung. 1986 wurde das Sessional Paper Number 1 von der kenianischen Regierung veröffentlicht, in dem betont wurde, dass die Fluggesellschaft in der Hand privater Investoren besser aufgehoben wäre. Dies resultierte im ersten Versuch die Fluggesellschaft zu privatisieren. Die Regierung ernannte Philip Ndegwa zum Vorstandsvorsitzenden, mit dem Auftrag die Fluggesellschaft zu privatisieren.
Im Geschäftsjahr 1993/1994 erwirtschaftete die Fluggesellschaft erstmals seit dem Beginn der Kommerzialisierung einen Gewinn. 1994 wurde die International Finance Corporation damit beauftragt, der Fluggesellschaft beim Privatisierungsprozess behilflich zu sein. 1995 wurden massive finanzielle Änderungen vorgenommen, wie die Reduzierung von Schulden und ein Kooperationsabkommen mit KLM. 1996 ging die Fluggesellschaft in Nairobi an die Börse. Im April 2004 wurde die Marke Kenya Airways Cargo wiedereingeführt, im Juli 2004 wurde die regionale Tochtergesellschaft Flamingo Airlines in die Muttergesellschaft integriert.
Aufmerksamkeit erlangte die Fluggesellschaft vor allem durch ihre Bestellung und den Betrieb moderner Flugzeugtypen, wie beispielsweise der Boeing 737NG, Boeing 777, Boeing 787 oder Embraer E-Jets. Die Fluggesellschaft gewann nach eigenen Angaben insgesamt viermal den „African Airline of the Year Award“, verliehen vom African Aviation Magazine.[4]
Am 4. September 2007 wurde Kenya Airways assoziiertes Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam,[5] im Juni 2010 Vollmitglied.[2]
Unternehmen
Die Fluggesellschaft ist im Besitz von kenianischen Kleinanlegern (30,94 %), kenianischen Großinvestoren (14,2 %), KLM (26 %), der kenianischen Regierung (23 %) und anderen ausländischen Investoren (5,86 %).[6] Kenya Airways hält seit März 2003 49 % an der tansanischen Fluggesellschaft Precision Air und führt mit dieser auch Codesharing-Flüge durch.[7]
Im Geschäftsjahr 2010/11 (1. April 2010 – 31. März 2011) betrug der Umsatz 85,836 Milliarden Kenia-Schilling, das entspricht etwa 636 Millionen Euro. Es wurden 4355 Mitarbeiter beschäftigt, 3.137.000 Passagiere befördert und 56.401 Tonnen Fracht transportiert. Die durchschnittliche Sitzauslastung betrug 69,2 %.[1]
Flugziele
Kenya Airways bedient national Nairobi, Mombasa, Kisumu, Malindi und Lamu. In Afrika werden unter anderem Ziele wie Accra, Dakar, Dar es Salaam, Dschibuti, Kairo, Kinshasa, Khartum, Johannesburg, Luanda, Lubumbashi, Sansibar sowie Mayotte (Komoren) und Mahé (Seychellen) angeflogen. Asien steht mit Bangkok, Dubai, Guangzhou, Hong Kong und Mumbai auf dem Flugplan. Europäische Ziele sind Amsterdam, Paris und London. (Stand: August 2009)
Flotte
Mit Stand September 2011 besteht die Flotte der Kenya Airways aus 34 Flugzeugen:[8]
- 6 Boeing 737-300 (erste Auslieferung am 27. März 1997)
- 4 Boeing 737-700 (erste Auslieferung am 11. Dezember 2002)
- 5 Boeing 737-800 (erste Auslieferung am 8. November 2006)
- 6 Boeing 767-300ER
- 4 Boeing 777-200ER (erste Auslieferung am 21. Mai 2004)
- 5 Embraer 170 (erste Auslieferung am 20. Juli 2007)
- 4 Embraer 190 (erste Auslieferung 8. Februar 2011)
- Bestellungen[9]
- 9 Boeing 787-8 (+ 6 Optionen)
Wegen der Lieferverzögerungen bei der Boeing 787-8 werden als Alternativen neue Boeing 767 oder Airbus A330 in Betracht gezogen.[10]
Zwischenfälle
- Kenya-Airways-Flug 431 - Am 30. Januar 2000[11] erlebte die Fluggesellschaft den ersten Totalverlust eines Flugzeuges in ihrer Geschichte. Ein Airbus A310 stürzte nach dem Start in Abidjan ab. 169 von 179 Menschen an Bord kamen ums Leben.
- Kenya-Airways-Flug 507 - Am 5. Mai 2007 stürzte eine Boeing 737-800, die nur rund sechs Monate in Betrieb war, mit 114 Menschen an Bord auf dem Flug von Douala nach Nairobi ab. Die Maschine hätte nach dem Start nach Mitternacht um 6:15 Uhr in Kenyas Hauptstadt landen sollen; kurz nach dem Start in Douala brach der Kontakt ab. Zum Zeitpunkt des Unfalls herrschten Gewitterbedingungen. Der Kapitän einer Maschine der Cameroon Airlines, die zur gleichen Zeit starten sollte, verschob seinen Start um eine Stunde. Nach knapp zwei Tagen wurde die abgestürzte Maschine von Fischern in einem sumpfigen Mangrovenwald am Rand der Küstenstadt Douala gefunden, ohne dass es Hinweise auf Überlebende gab. Der Unglücksort befand sich lediglich etwa fünf Kilometer von der Startbahn entfernt. Der Unfallbericht liegt vor und gibt dem Piloten die eindeutige Schuld an dem Unfall. (Desorientierung, mangelhafte Überwachung des Flugzustandes)[12]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Kenya Airways – 2010-2011 Full Year Investor Presentation (PDF-Datei, englisch) 31. März 2011
- ↑ a b airliners.de: SkyTeam ändert Mitgliedsregelungen 25. Juni 2010
- ↑ Kenya Airways – Corporate History (englisch) abgerufen am 15. März 2010
- ↑ Kenya Airways – Achievements & Awards (englisch) Mai 2008
- ↑ Kenya Airways – SkyTeam strengthens global network with addition of three Associate Airlines (englisch) 4. September 2007
- ↑ Kenya Airways – Shareholder Profile (englisch) Stand: Januar 2010
- ↑ Precision Air – Partners and Alliances (englisch) Oktober 2009
- ↑ Our Fleet. Kenya Airways, abgerufen am 9. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Customer Summary. Boeing, 30. September 2011, abgerufen am 9. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Kenya Airways – 2009-2010 Full Year Investors presentation (PDF-Datei, englisch) 31. März 2010
- ↑ Daily Herald vom 31. Januar 2000: Kenyan jetliner carrying 179 people falls into sea (englisch), abgefragt am 29. Januar 2011
- ↑ ccaa.aero – RAPPORT KENYA (PDF-Datei, englisch)
Weblinks
Commons: Kenya Airways – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Webpräsenz der Kenya Airways (englisch)
Mitglieder von SkyTeamAeroflot | Aeroméxico | Air Europa | Air France | Alitalia | China Eastern | China Southern Airlines |
Czech Airlines | Delta Air Lines | Kenya Airways | KLM | Korean Air | TAROM | Vietnam Airlines
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kenya Airways — Boeing 777 200ER de Kenya Airways. IATA KQ … Wikipedia Español
Kenya Airways — Kenya Airways … Википедия
Kenya Airways — Codes AITA OACIL Indicatif d appel KQ KQA … Wikipédia en Français
Kenya Airways — Infobox Airline airline = Kenya Airways logo size = 200 fleet size = 26 (+11 orders, 5 options) destinations = 42 IATA = KQ ICAO = KQA callsign = KENYA parent = company slogan = The Pride of Africa founded = 1977 headquarters = Nairobi, Kenya key … Wikipedia
Kenya Airways destinations — Kenya Airways flies to the following destinations. Africa *Benin **Cotonou (Cadjehoun Airport) *Burundi **Bujumbura (Bujumbura Airport) *Cameroon **Douala (Douala Airport) **Yaoundé (Nsimalen Airport) *Comores **Moroni (Prince Said Ibrahim… … Wikipedia
Kenya Airways Flight 507 — Infobox Airliner accident Crash Image caption= KA B737 800.jpg name = Kenya Airways Flight 507 Date = 5 May 2007 Type = Loss of contact Site = Mbanga Pongo, in the Douala III subdivision, 5.42 km south (176°) of the end of Douala airport runway… … Wikipedia
Kenya Airways Flight 507 — Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt Kenya Airways Flug 507 Zusammenfassung Datum 5. Mai 20 … Deutsch Wikipedia
Kenya Airways Flug 507 — Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt Kenya Airways Flug 507 Zusammenfassung Datum 5. Mai 20 … Deutsch Wikipedia
Kenya-Airways-Flug 507 — Vorlage:Infobox Flugunfall/Wartung/Bild fehlt Kenya Airways Flug 507 Zusammenfassung Datum … Deutsch Wikipedia
Kenya Airways Flight 431 — Infobox Airliner accident|name=Kenya Airways Flight 431 Date=January 30 2000 Type=Electrical fault combined with pilot error Site=Off the Côte d Ivoire Fatalities=169 Injuries=10 Aircraft Type=Airbus A310 304 Operator=Kenya Airways Tail Number=5Y … Wikipedia