- Kiki Kogelnik
-
Kiki Kogelnik (* 22. Jänner 1935 in Bleiburg, Kärnten; † 1. Februar 1997 in Wien) war eine österreichische Künstlerin. Ihr Werk umfasst Malerei, Skulptur, Grafik und Installation (Kunst). Kogelnik wird als österreichische Vertreterin der Pop Art bezeichnet, auch wenn sie sich selbst nicht als Pop-art-Künstler betrachtete.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
1960er Jahre
Kogelnik begann ihre künstlerische Ausbildung 1954 in Wien an der Hochschule für Angewandte Kunst und wechselte im Jahr darauf an die Akademie der Bildenden Künste.
Bereits während der Jahre auf der Akademie gehörte Kogelnik gemeinsam mit Arnulf Rainer, Wolfgang Hollegha, Josef Mikl, Markus Prachensky und Maria Lassnig zum Kreis der jungen Avantgarde um die Galerie Nächst St. Stephan unter der Leitung von Msgr. Otto Mauer. Sie nahm an ersten Gruppenausstellungen der Galerie teil und präsentierte abstrakte Werke, die zum Teil von Serge Poliakoff der École de Paris beeinflusst waren.
1958/59 verbrachte Kogelnik längere Zeit in Paris und befreundete sich mit dem amerikanischen Künstler Sam Francis, der sie 1961 zu ihrer Übersiedlung nach Amerika bewegte. Sie verbrachte das erste Jahr in Santa Monica, Kalifornien, aber zog 1962 nach New York. Dort wurde sie Teil einer eng-befreundeten Künstlergruppe, der Roy Lichtenstein, Claes Oldenburg, Andy Warhol, Larry Rivers, Tom Wesselmann und andere angehörten. „Pop became a way of life“ [1] und durch ihre extravaganten Outfits und Kopfbedeckungen wurde Kogelnik selbst zum wandelnden Happening.
Kogelniks Arbeit in dieser Zeit war stark von den Farben und Materialien der Pop Art beeinflusst, und sie produzierte zahlreiche bunte, euphorische Space Art Werke. Im Gegensatz zu den Pop Art Künstlern, vermied sie die Verherrlichung des Kommerzes und die Darstellung alltäglicher Objekte, obwohl sie bekannterweise Plastik und das Künstliche als Thema bevorzugte.
In den frühen 60er Jahren begann Kogelnik lebens-echte Schablonen ihrer Künstlerfreunde aus Packpapier auszuschneiden, um sie danach auf die Leinwand ihrer Gemälde zu übertragen. Diese Schablonen wurden 1965 als die „Hangings“ zu eigenständigen Kunstwerken aus Vinyl, die auf Warenhausständern präsentiert wurden. Kogelnik sah solche Ständer täglich auf den Straßen des New Yorker Garment District, wo sich ihr Atelier befand.
1966 heiratete Kogelnik in London den Onkologen Dr. George Schwarz. Nach der Geburt ihres Sohnes Mono kehrte sie 1967 nach New York zurück.1969 konzipierte Kogelnik ein Moonhappening in der Wiener Galerie Nächst St. Stephan. Während der Liveübertragung der Mondlandung von Apollo 11, produzierte sie eine Serie von mondthematischen Siebdrucken.
1970er und später
In den 70er Jahren begann Kogelnik ihre Women Werke, und befasste sich mit einer Kritik der Rolle der Frau in der Werbung. Feministische Themen mit Ironie, Humor und cooler Pop-Ästhetik anzugehen, war einzigartig in Kogelnik’s Arbeit zu dieser Zeit. 1974 begann sie gelegentlich mit Keramik zu arbeiten, und benützte die plastische Form als Erweiterung der Bildfläche.
In den 1980er Jahren fingen zerstückelte menschliche Körper, Alltagsgegenstände und Zeichen Kogelniks Bilder zu füllen. Im Werkzyklus Expansions benützte sie Keramische Elemente, die zusammen mit der Leinwand als Gesamtwerke gezeigt wurden. 1978 produzierte sie einen 16mm SW Kurzfilm CBGB, mit dem Schriftsteller/Punk Musiker Jim Carroll in einer Rolle.
In späteren Werken wurde der menschliche Körper immer mehr fragmentiert und manipuliert, bis in den 90er Jahren ein Großteil der Arbeiten sehr abstrahierte Gesichter zeigte. In dieser Zeit produzierte Kogelnik auch eine Serie von Glasskulpturen, Zeichnungen und Grafiken, in denen sie Kommerz und dekorative Themen im Bereich der Kunst kommentieren wollte.
Tod und künstlerischer Nachlass
Kiki Kogelnik starb am 1. Februar 1997 in Wien an den Folgen eines Krebsleidens und wurde in Bleiburg beigesetzt. Die Österreichische Galerie Belvedere zeigte 1998 eine umfassende Retrospektive. Im gleichen Jahr wurde ihr das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst posthum verliehen.
Nach dem Tod der Künstlerin wurde die „Kiki Kogelnik Foundation“, eine amerikanische Privatstiftung mit Sitz in Wien und New York gegründet. Die Foundation bewahrt und archiviert den künstlerischen Nachlass von Kiki Kogelnik und unterstützt Ausstellungs- und Forschungsaktivitäten.
Auszeichnungen
Werke
- Brunnen in Bleiburg
- 1997: Brunnen Der Gesang in Klagenfurt [2]
- 2003: 55-Cent Briefmarke der Österreichischen Post mit Kiki Kogelniks Gemälde Prenez Le Temp d’Aimer aus 1973
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kiki Kogelnik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Kiki Kogelnik Foundation
- MAK Museum, Wien
- Belvedere Museum, Wien
- Essl Museum, Wien
- Liaunig Museum, Kärnten
- Literatur von und über Kiki Kogelnik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Michael Lüthy, Das Konsumgut in der Kunstwelt. Shopping: Ausstellungskatalog, Schirn Kunsthalle, Frankfurt 2002
- ↑ Klagenfurt Beschreibung des Brunnens Der Gesang in Klagenfurt
Kategorien:- Künstler der Pop Art
- Maler der Pop Art
- Österreichischer Maler
- Österreichischer Künstler
- Zeitgenössischer Künstler
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst
- Geboren 1935
- Gestorben 1997
- Frau
Wikimedia Foundation.