- Klaus Ostwald
-
Klaus Ostwald Nation Deutsche Demokratische Republik
Geburtstag 26. August 1958 Geburtsort Bad Elster Größe 175 cm Gewicht 64 kg Karriere Verein SC Dynamo Klingenthal Status zurückgetreten Karriereende 1987 Medaillenspiegel WM-Medaillen 0 × 1 × 1 × SFWM-Medaillen 1 × 0 × 0 × Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1984 Engelberg Team Bronze 1985 Seefeld Team Skiflug-Weltmeisterschaften
Gold 1983 Harrachov Einzel Platzierungen Weltcupsiege 2 Gesamtweltcup 7. (1983/84) Vierschanzentournee 2. (1983/84) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Skispringen 2 3 4 Klaus Ostwald (* 26. August 1958 in Bad Elster) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, der für die DDR und den SC Dynamo Klingenthal startete.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Er nahm 1980 und 1984 an Olympischen Spielen teil, konnte dort aber keine vordere Platzierung erreichen. Am 31. Januar 1982 gewann er mit dem Springen auf der Gross-Titlis-Schanze in Engelberg sein erstes Weltcup-Springen. Sein größter Erfolg war der Gewinn des Weltmeistertitels im Skifliegen bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 1983 in Harrachov, den er mit einer Weite von 183 Metern gewann. Mit der DDR-Mannschaft wurde er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1984 in Engelberg im Mannschaftsspringen Zweiter, bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1985 in Seefeld Dritter. 1984 konnte er mit 127 Metern den Schanzenrekord auf der Hans-Renner-Schanze in Oberhof um über 10 Meter steigern. Diese Rekord blieb bis 1995 bestehen. 1991 konnten lediglich Andreas Felder und Ralph Gebstedt den Rekord einstellen. Kurz nach seinem Rekord gewann er die Springertournee der Freundschaft. Bei der Vierschanzentournee wurde er 1983/84 Zweiter und 1984/85 Dritter der Gesamtwertung.
Seine Trainer waren Jürgen Wolf und Herbert Leonhardt. Im Jahr 1987 beendete er seine Laufbahn. Seit den 1990er Jahren betreibt Ostwald in Mühlleithen bei Klingenthal (Vogtland) eine Sommerrodelbahn.
Erfolge
Weltcupsiege
Datum Ort Land 31. Januar 1982 Engelberg Schweiz 30. Dezember 1983 Oberstdorf Deutschland Weltcupplatzierungen
Saison Platz Punkte 1979/80 21 56 1981/82 17 55 1982/83 17 73 1983/84 7 119 1984/85 12 85 1985/86 37 16 Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Klaus Ostwald in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1972: Walter Steiner | 1973: Hans-Georg Aschenbach | 1975: Karel Kodejška | 1977: Walter Steiner | 1979: Armin Kogler | 1981: Jari Puikkonen | 1983: Klaus Ostwald | 1985: Matti Nykänen | 1986: Andreas Felder | 1988: Ole Gunnar Fidjestøl | 1990: Dieter Thoma | 1992: Noriaki Kasai | 1994: Jaroslav Sakala | 1996: Andreas Goldberger | 1998: Kazuyoshi Funaki | 2000: Sven Hannawald | 2002: Sven Hannawald | 2004: Roar Ljøkelsøy | 2006: Roar Ljøkelsøy | 2008: Gregor Schlierenzauer | 2010: Simon Ammann
Wikimedia Foundation.