- Schattenbergschanze
-
Schanzenanlage Erdinger Arena Standort Ort Oberstdorf Land Deutschland (Bayern) Träger SC Oberstdorf Zuschauerplätze
(gesamt)27.000 Schanzen - Schattenbergschanze (HS 137)
- HS 106
- HS 60
- HS 30
- HS 20
47.40560910.292962Koordinaten: 47° 24′ 20″ N, 10° 17′ 35″ ODie Skisprunganlage Schattenbergschanze liegt am östlichen Ortsrand von Oberstdorf unterhalb des namensgebenden Schattenbergs. Sie besteht aus einer HS137-Großschanze, einer HS106-Normalschanze, drei kleineren Mattenschanzen und einer Tribünenanlage (Erdinger Arena; früher Skisprungstadion am Schattenberg). Bekannt ist die Anlage als einer der Austragungsorte der Vierschanzentournee. Seit 1953 findet hier das Auftaktspringen der Sprungserie statt. Heimatverein ist der Skiclub Oberstdorf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfänge
Eine erste Skisprungschanze (Schanze auf den Halden) gab es in Oberstdorf schon 1909. Der dort erreichte Schanzenrekord betrug 22 m (von Bruno Biehler). Das Gelände war für eine Schanze unter anderem wegen der starken Sonneneinstrahlung aber nicht optimal geeignet. Der kurze Anlauf und die damit begrenzten Weiten veranlassten den Skiclub Oberstdorf zusammen mit dem Sportausschuss des Verkehr- und Kurvereins nach einem Gelände für einen moderneren Schanzenneubau zu suchen. Der östlich von Oberstdorf gelegene Bereich am Fuß des Schattenbergs schien gut geeignet, weil der Ort meist im Schatten lag und das Grundstück zudem der Gemeinde gehörte.
1925 bis 1941
Am 27. Dezember 1925 konnte die nach Plänen des Architekten Hans Schwendiger neu erbaute Schattenbergschanze eröffnet werden. Bereits 1930 wurde für die Deutschen Meisterschaften und 1936 für die Qualifikationswettbewerbe für die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen die Schanze vergrößert. Im Zweiten Weltkrieg verfiel die Schanze. Der letzte Wettkampf fand 1941 statt.
1946 bis 1986
Die Wiedereröffnung erfolgte nach dem Wiederaufbau am 1. Januar 1946. Am 4. Januar 1953 fand auf der Schattenbergschanze zum ersten Mal ein Springen im Rahmen der Vierschanzentournee statt. Die Tournee mit dem Oberstdorfer Springen jeweils Ende Dezember ist heute die wichtigste Skisprungserie der Saison.
Die alte Anlage aus Holz, die zwar immer wieder angepasst und bis K 70 ausgebaut wurde, wurde bald den sich immer weiter entwickelnden Weiten der Springer nicht mehr gerecht. Um für die Austragung der Skiflug-Weltmeisterschaften 1973 auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze einen alternativen Ausweichort anbieten zu können, errichtete man eine K 115-Großschanze aus Stahlbeton und Leimholzbindern sowie die K 56-Schanze.
1987 bis 2003
1987 wurden im Rahmen der Nordischen Skiweltmeisterschaften die Spezial- und Kombinationswettbewerbe auf der Normal- und der Großschanze ausgetragen. Der Holzturm der Normalschanze, mittlerweile K 90, wurde durch einen Turm aus Stahlbeton und Leimholzbindern ersetzt. 1997 wurden zwei weitere kleine Schanzen (K 19 und K 30) für den Nachwuchs errichtet und die Großschanze erhielt einen Schrägaufzug. Bis Ende 2003 wurde die K 115-Schanze für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 durch den 16,6 Millionen Euro teuren Neubau einer K 120-Schanze (jetzt HS 137-Schanze) ersetzt. Sie soll höhere Weiten und eine größere Sicherheit ermöglichen. Alle Schanzen können seit 2004 mit Matten gesprungen werden. Auf der Normalschanze findet jeweils im Sommer ein FIS Continental Cup-Mattenspringen statt. Der Zuschauerbereich am Auslauf verstärkt durch die Errichtung weiterer Tribünen den Stadioncharakter. Das Fassungsvermögen wurde dadurch von 17.000 auf 27.000 Personen erhöht.
2004 bis 2010
Seit dem 26. Dezember 2004 heißt das Skisprungstadion am Schattenberg offiziell Erdinger Arena. Die Brauerei Erdinger Weißbräu schloss einen Zehnjahresvertrag für das Namenssponsoring der Sportstätte. Diese Form des Sponsoring, die bisher nur von Fußballstadien oder großen Sporthallen bekannt ist, stellt eine Neuheit im internationalen Skisport dar. Der Vertrag soll eine Finanzierungslücke von 150.000 Euro decken, die der Betreibergesellschaft durch den Umbau der Anlage jährlich entsteht. Während den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 durfte das Stadion allerdings nicht Erdinger Arena heißen. Wegen der Interessenskollision mit anderen Sponsoren aus der Brauereibranche, die die Weltmeisterschaften und den Skiweltverband FIS finanziell unterstützten, wurde die Sportstätte während der Weltmeisterschaften als WM Skisprung Arena Oberstdorf bezeichnet. Im November 2010 wurde geschlossen das die 100-Meter-Schanze im Jahr 2011 umgebaut wird.[1]
Ab 2011
Vom 28. März 2011 bis Oktober 2011 wurde die alte 100- zur neuen 106-Meter-Schanze umgebaut.[2] Die neue K 95 Schanze sollte erst im November fertiggestellt werden, aber die neue Schanze wurde schon ein Monat früher fertiggestellt. Am 21. Oktober 2011 wird die neue K 95 Schanze mit der deutschen Damen-Nationalmannschaft, dem B-Kader der nordisch Kombinierten und Oberstdorfer Nachwuchsathleten eingeweiht. Die Baukosten belaufen sich auf ca. 5 Millionen Euro.[3]
Sonstiges
Martin Schmitt war der erste Springer, dem es gelang, dreimal hintereinander auf der großen Schattenbergschanze zu gewinnen. Er entschied in den Jahren 1998–2000 das Auftaktspringen der Vierschanzentournee für sich. Auf der umgebauten Schattenbergschanze gelang bis jetzt nur Janne Ahonen dreimal hintereinander der Sieg.
Auch wenn kein Wettbewerb ausgetragen wird, sind Anlauf und Turm der HS 137-Schanze nachts beleuchtet.
Einzeldaten
Schattenbergschanze Erbaut 1946 Anlauf Turmhöhe 44 m Anlauflänge 108 m Anlaufgeschwindigkeit 91,4 km/h Schanzentisch Tischhöhe 3,38 m Tischlänge 6,5 m Aufsprung Hillsize 137 m Konstruktionspunkt 120 m Juryweite 137 m Größe Gesamthöhe der Anlage 140 m Gesamtlänge der Anlage 274,5 m Schanzenrekord 143,5 m – Sigurd Pettersen (NOR), 29. Dezember 2003 HS 100 Erbaut 2011 Anlauf Anlauflänge ? m Anlaufgeschwindigkeit ? km/h Schanzentisch Tischhöhe ? m Aufsprung Hillsize 106 m Konstruktionspunkt 95 m Größe Gesamthöhe der Anlage 106 m Schanzenrekord 101,5 m – Frank Löffler (GER), 2002 Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[4].
Siehe auch
Commons: Schattenbergschanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Heini-Klopfer-Skiflugschanze (K 185) außerhalb von Oberstdorf im Birgsautal
- Liste der Großschanzen
Weblinks
- Schattenbergschanze auf Skisprungschanzen.com (deutsch)
- Offizielle Erdinger Arena Homepage
- Skiclub Oberstdorf: Schattenberg-Skistadion
- Skiclub Oberstdorf
- Fotos von der Schattenbergschanze bei schanzenfotos.de
- Infos zum Umbau der neuen HS 106
Einzelnachweise
- ↑ Normalschanze in Oberstdorf wird umgebaut
- ↑ Regelmäßig Informationen zum Umbau der neuen HS 106
- ↑ Einweihung der umgebauten HS 106 in Oberstdorf am Freitag
- ↑ Results. Abgerufen am 28. Dezember 2009.
Austragungsorte des Skisprung-Weltcups 2010/2011Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Čerťák-Großschanze, Harrachov | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
59. Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Čerťák-Skiflugschanze, Harrachov | Ōkurayama-Schanze, Sapporo | Wielka Krokiew, Zakopane
3. FIS-Team-Tour 2011: Mühlenkopfschanze, Willingen | Vogtland Arena, Klingenthal | Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Oberstdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schattenbergschanze — Schattenbergschanze … Wikipédia en Français
Schattenbergschanze — Infobox ski jumping hill hill name = Schattenbergschanze nickname = caption = location = city = Oberstdorf country = Germany opened = 1946 renovated = 2003 expanded = closed = demolished = size = k spot = K 90 K 120 hill size = HS100 HS137 hill… … Wikipedia
Erdinger-Arena — 47.40560910.2929627Koordinaten: 47° 24′ 20,19″ N, 10° 17′ 34,66″ O … Deutsch Wikipedia
Erdinger Arena — 47.40560910.2929627Koordinaten: 47° 24′ 20,19″ N, 10° 17′ 34,66″ O … Deutsch Wikipedia
Skisprung-Weltcup 2006/2007 — Weltcup 2006/2007 Sieger Gesamtweltcup … Deutsch Wikipedia
Personen- und Lastenaufzüge mit geneigter Fahrbahn — Schrägaufzug Hohenwerfen in Österreich Schrägaufzug in Deva (Rumänien) … Deutsch Wikipedia
Schräglift — Schrägaufzug Hohenwerfen in Österreich Schrägaufzug in Deva (Rumänien) … Deutsch Wikipedia
4-Schanzen-Tournee — Springen der Vierschanzentournee Ort Schanze Schanzenrekord (Jahr) Oberstdorf (29. oder 30. Dezember) Schattenbergschanze 143,5 m (2003) Garmisch Partenkirchen (1. Januar) Große Olympiaschanze 141,0 m (2008) … Deutsch Wikipedia
Großschanzen — Bergiselschanze in Innsbruck Schattenbergschanze in Oberstdorf Die Liste der Großschanzen enthält alle Skisprungschanzen der Welt mit gültigem … Deutsch Wikipedia
Liste von Großschanzen — Bergiselschanze in Innsbruck Schattenbergschanze in Oberstdorf Die Liste der Großschanzen enthält alle Skisprungschanzen der Welt mit gültigem … Deutsch Wikipedia