- Kolonialmächte
-
Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also auch Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert. Kolonialmacht kann daher nur ein Territorialstaat sein. Länder, in denen die Herrschaft über das Gefolgschaftssystem ausgeübt wird, haben dagegen keine Kolonien, sondern allenfalls Tributländer. Zum Wesen einer Kolonialmacht gehört außerdem der Status einer Großmacht im internationalen Staatensystem.
In der Geschichte
Als erste Kolonialmacht der Geschichte gilt das Imperium Romanum, das auch als klassisches Beispiel für ein Weltreich gilt.
Auch die Stadtrepubliken Genua und Venedig verfügten über ein ausgedehntes Handelsreich mit Stützpunkten im Mittelmeerraum und im Schwarzen Meer (Genueser Kolonien, Venezianische Kolonien).
Mit dem Beginn der Neuzeit erlebte der Kolonialgedanke aufgrund der Entdeckung Amerikas 1492 durch Christoph Kolumbus seinen eigentlichen Beginn. Es folgten weitere Entdeckungsfahrten spanischer und portugiesischer Seefahrer, die dazu beitrugen, dass die iberischen Länder große Teile des amerikanischen Kontinents eroberten und in ihren Herrschaftsbereich integrierten. Später gesellten sich England und die Niederlande dazu mit ihren Siedlungen in Nordamerika, Indien und Südostasien. Sogar Schweden besaß für kurze Zeit einige Niederlassungen in Übersee.
Frankreichs Status als Kolonialmacht beruhte zunächst auf seinen Besitzungen in Kanada und Louisiana, später verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Kolonien in Westafrika und Indochina. Italien, Deutschland und Belgien, die erst spät ihre nationale Einheit erlangten, suchten im sog. „Wettlauf um Afrika“ mit den anderen europäischen Mächten mitzuhalten und erwarben ebenfalls Kolonien in Afrika (Südwestafrika, Kamerun, Kongo) und in der Südsee. Lediglich die kolonialen Ambitionen Italiens scheiterten mit der Niederlage bei Adua auf ganzer Linie.
Auch die USA, selbst teilweise aus Kolonien hervorgegangen, versuchten nun Kolonien zu erwerben, in dem sie viele ehemalige spanische (Spanisch-Amerikanischer Krieg: Kuba, Puerto Rico, Philippinen) und deutsche (Erster Weltkrieg: Guam, Marianen, Samoa) Kolonien übernahm. Aber die Kolonien waren für ihre Machtstellung und ihre Wirtschaftskraft zweitrangig. In Asien gelang es Japan mit der so genannten Großostasiatischen Wohlstandssphäre ein Kolonialreich aufzubauen, das weite Teile der heutigen VR China, sowie Indochina und zahlreiche pazifische Inseln umfasste. Auch das Russische Reich versuchte seine Herrschaftsgebiet zu erweitern, so dehnte es sich im Zuge des so genannten Binnenkolonialismus über Sibirien bis nach Alaska und Kalifornien aus.
Nach den Weltkriegen, die den Prozess der Dekolonisation einleiteten, verlor der Kolonialgedanke an Bedeutung. Obwohl Frankreich (Französisch-Guayana, Réunion, Neukaledonien), Großbritannien (Falklandinseln), die Niederlande (Niederländische Antillen) und die USA (Guam, Puerto Rico) noch über Territorien außerhalb des Mutterlandes verfügen („Überseeterritorien“ bzw. „Außengebiete der Vereinigten Staaten“ genannt), spricht man heute nicht mehr von Kolonialmächten, weil der Besitz solcher Territorien keinen Einfluss mehr auf die Stellung im internationalen Staatensystem hat.
Siehe auch
Europäische und außereuropäische KolonialmächteEuropäische Kolonialmächte des Spätmittelalters
Genua | VenedigEuropäische Kolonialmächte der Neuzeit
Belgien | Dänemark | Deutsches Reich | Frankreich | Italien | Niederlande | Portugal | Russland | Spanien | Vereinigtes Königreich / EnglandAußereuropäische Kolonialmächte der Neuzeit
Japan | Vereinigte Staaten
Wikimedia Foundation.