- Komitat Szolnok-Doboka
-
Komitat Szolnok-Doboka
(1910)Verwaltungssitz: Dés Fläche: 4.786 km² Bevölkerung: 251.936 [1] Volksgruppen: 75 % Rumänen
21 % Ungarn
3 % Deutsche
1 % andere (vor allem Zigeuner) [2]Das Komitat Szolnok-Doboka [ˈsolnok ˈdobokɒ] (ungarisch Szolnok-Doboka vármegye, rumänisch Comitatul Solnoc-Dăbâca) war ein ungarisches Komitat in Siebenbürgen.
Es grenzte an die Komitate Szilágy, Sathmar (Szatmár), Máramaros, Bistritz-Naszod (Beszterce-Naszód) und Klausenburg (Kolozs).
Es umfasste 5150 km², war besonders im nördlichen Teil gebirgig und waldreich und wurde von der Großen und Kleinen Szamos (heute rumänisch Someș) durchströmt. 1881 hatte es 193.677 meist (griechisch-katholische) rumänische Einwohner, die Ackerbau, Viehzucht und Bergbau betrieben. Das Land war hauptsächlich in den Tälern fruchtbar (im Süden gedieh auch Wein) sowie reich an Vieh und Wild, Salz und Eisen. Hauptort war Dés.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Komitat Szolnok-Doboka wurde im Jahre 1876, als die Verwaltungsstruktur Siebenbürgens geändert wurde, aus dem Komitat Belső-Szolnok und Teilen des Komitats Doboka gebildet. 1918 wurde es dann unter als Județul Someș ein Teil Rumäniens. Heute liegt das Gebiet in den Kreisen Cluj (mittlerer und südlicher Teil), Maramureș (nördlicher Teil), Bistrița-Năsăud (östlicher Teil) und Sălaj (westlicher Teil).
Bezirksunterteilung
Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Bethlen Bethlen, heute Beclean Csákigorbó Csákigorbó, heute Gârbou Dés Dés, heute Dej Kápolnokmonostor Kápolnokmonostor, heute Copalnic-Mănăștur Kékes Kékes, heute Chiochiș Magyarlápos Magyarlápos, heute Târgu Lăpuș Nagyilonda Nagyilonda, heute Ileanda Szamosújvár Szamosújvár, heute Gherla Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok) Dés, heute Dej Szamosújvár, heute Gherla Alle genannten Orte liegen im heutigen Rumänien.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 12 ff.
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 22 ff. – umstrittene Volkszählung von 1910
Komitate (Gespanschaften) im Königreich Ungarn um 1910Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Szolnok-Doboka — Komitat Szolnok Doboka (1910) Verwaltungssitz: Dés (heute rumänisch Dej) … Deutsch Wikipedia
Szolnok-Doboka — (spr. ßóll ), ungar. Komitat in Siebenbürgen, grenzt an die Komitate Szilágy, Szatmár, Máramaros, Bistritz Naszód und Klausenburg, umfaßt 4761 qkm (86,4 QM.) mit (1901) 237,134 Einw. (Rumänen und Magyaren), die dem griechisch katholischen,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Szolnok-Doboka — Szolnok Dobŏka (spr. ßoll ), Komitat in Siebenbürgen, an der Szamos, 4761 qkm, (1900) 237.134 E.; Hauptstadt Dés … Kleines Konversations-Lexikon
Komitat Szatmár — Komitat Sathmar (Szatmár) (1910) Verwaltungssitz: Nagykároly (heute rumänisch Carei) … Deutsch Wikipedia
Komitat Abaujwar-Tornau — Komitat Abaúj Torna (Abaujwar Tornau) (1910) Verwaltungssitz: Kassa (heute slowakisch Košice) … Deutsch Wikipedia
Komitat Also-Feher — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Alsó-Fehér — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Barsch — Komitat Bars (Barsch) (1910) Verwaltungssitz: Aranyosmarót (heute slowakisch Zlaté Moravce) … Deutsch Wikipedia
Komitat Belovár-Kőrös — Komitat Bjelovar Križevci (Belovár Kőrös/Belovár Kreutz) (1910) Verwaltungssitz: Bjelovar (Belovár) … Deutsch Wikipedia
Komitat Bratislava — Komitat Pressburg (Pozsony) (1910) Verwaltungssitz: Pozsony (heute slowakisch Bratislava) … Deutsch Wikipedia