- Komitat Wieselburg
-
Komitat Wieselburg
(Moson)
(1910)Verwaltungssitz: Magyaróvár Fläche: 1.937 km² Bevölkerung: 94.479 [1] Volksgruppen: 55 % Deutsche
35 % Magyaren
9 % Kroaten
1 % andere (Slowaken) [2]Das Komitat Wieselburg (deutsch auch Wieselburger Gespanschaft; ungarisch Moson vármegye, slowakisch Mošonská župa/stolica oder Mošonský komitát, lateinisch comitatus Mosoniensis) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Es lag bis auf winzige Ausnahmen südlich der Donau rund um und westlich der heutigen Stadt Mosonmagyaróvár (deutsch Wieselburg-Ungarisch Altenburg). Dabei lag es im Westen zu etwa 1/3 im heutigen Burgenland in Österreich, während die östlichen 2/3 des Komitats sich auf das heutige Westungarn und der nördliche Teil davon auf die Slowakei verteilen.
Das Komitat grenzte im Norden an das Komitat Pressburg (Pozsony), im Osten an das Komitat Raab (Győr), im Süden und Südwesten an das Komitat Ödenburg (Sopron) und im Westen an das österreichische Kronland Niederösterreich.
1910 hatte es 94.479 Einwohner, die auf einer Fläche von 1.937 km² lebten.
Verwaltungssitz
Ursprünglich war der Sitz der Verwaltung in Moson (deutsch Wieselburg), im Mittelalter wurde er dann ins unmittelbar benachbarte Magyaróvár (deutsch Ungarisch-Altenburg) verlagert. 1939 wurden beide Städte schließlich zu Mosonmagyaróvár vereinigt.
Geschichte
Das Komitat Wieselburg entstand als solches Ende des 10. Jahrhunderts als eines der ersten des Königreichs Ungarn.
Kleine Teile des Komitats nördlich der Donau (kleinere Gebiete in den Donauauen, zum Beispiel nordöstlich von Lipót) wurden 1918/1919 Bestandteil der Tschechoslowakei, im August 1919 wurde auch Petržalka der Tschechoslowakei zugeschlagen (durch den Vertrag von Trianon 1920 völkerrechtlich bestätigt). Der westliche Teil (über die Hälfte der Fläche des Komitats) kam zu dem erst 1921 offiziell entstandenen Burgenland in Österreich während der restliche östliche Teil bei Ungarn verblieb. 1947 kam es in Folge der Pariser Friedenskonferenz zu neuerlichen Grenzkorrekturen zugunsten der wiedererstandenen Tschechoslowakei, die die Orte Jarovce, Čunovo und Rusovce zugesprochen bekam.
Der ungarische Teil des Komitats bildete nach dem Ersten Weltkrieg ab 1923 zusammen mit dem Komitat Raab und einem kleinen Teil des ehemaligen Komitats Pressburg das Komitat Győr-Moson-Pozsony. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Komitat Győr-Moson-Pozsony im Zuge der großen Komitatsreform 1950 mit dem Komitat Sopron zum Komitat Győr-Sopron vereinigt. Schließlich wurde das ungarische Komitat 1990 in Győr-Moson-Sopron umbenannt.
Der tschechoslowakische bzw. slowakische Teil wurde 1918 der Komorner Gespanschaft (slowakisch Komárňanská župa) zugeschlagen, Petržalka jedoch 1919 der Bratislavaer Gespanschaft (slowakisch Bratislavská župa). 1923 wurden dann sämtliche Gebiete des ehemaligen Komitats Moson der Bratislavaer Gespanschaft zugeschlagen, die 1928 aufgelöst wurde. Heute gehört der Landstrich in und um Petržalka nach den Eingemeindungen von Petržalka (1946) und der Orte Jarovce, Čunovo und Rusovce (1972) zur Stadt Bratislava und somit zum Bratislavaer Landschaftsverband (Bratislavský kraj). Die kleinen Teile in den Donauauen gehören zum Tyrnauer Landschaftsverband (Trnavský kraj).
Bezirksunterteilung
Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Magyaróvár Magyaróvár, seit 1939 Mosonmagyaróvár Rajka Rajka Nezsider Nezsider, heute Neusiedl am See Der Ort Neusiedl am See liegt heute in Österreich.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 12 ff.
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 22 ff. – umstrittene Volkszählung von 1910
Komitate (Gespanschaften) im Königreich Ungarn um 1910Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Komitat Moson — Komitat Wieselburg (Moson) (1910) Verwaltungssitz: Magyaróvár (heute Mosonmagyaróvár) … Deutsch Wikipedia
Komitat Györ — Komitat Raab (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Győr — Komitat Raab (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Bratislava — Komitat Pressburg (Pozsony) (1910) Verwaltungssitz: Pozsony (heute slowakisch Bratislava) … Deutsch Wikipedia
Komitat Pozsony — Komitat Pressburg (Pozsony) (1910) Verwaltungssitz: Pozsony (heute slowakisch Bratislava) … Deutsch Wikipedia
Komitat Sopron — Komitat Ödenburg (Sopron) (1910) Verwaltungssitz: Sopron Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Raab — (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Abaujwar-Tornau — Komitat Abaúj Torna (Abaujwar Tornau) (1910) Verwaltungssitz: Kassa (heute slowakisch Košice) … Deutsch Wikipedia
Komitat Also-Feher — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Alsó-Fehér — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia