- Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun
-
Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun
(Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien)
(1910)Verwaltungssitz: Budapest Fläche: 13.170 km² Bevölkerung: 1.978.041 [1] Volksgruppen: 87 % Ungarn
8 % Deutsche
2 % Slowaken
3 % andere (Tschechen, Polen, Bunjewatzen, Serben, Kroaten, Zigeuner)[2] [3]Das Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun (deutsch selten auch Komitat Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien; ungarisch Pest-Pilis-Solt-Kiskun vármegye, lateinisch comitatus Pestiensis et Pilisiensis et Soltensis et Cumania Minor) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn.
Das Gebiet liegt im heutigen Zentralungarn auf der Fläche der heutigen Komitate Pest und Bács-Kiskun sowie der Hauptstadt Budapest.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Komitat grenzte an die Komitate Komorn (Komárom), Gran (Esztergom), Hont, Neograd (Nógrád), Heves, Jász-Nagykun-Szolnok, Csongrád, Bács-Bodrog, Tolna und Weißenburg (Fejér). Es erstreckte sich dabei vom Donauknie bei Visegrád im Nordwesten über den Süden nördlich der Stadt Baja bis zur Theiß im Osten. Ein Teil des Komitats (Pilis) lag dabei westlich der Donau bei Budapest.
Geschichte
Die Komitate Pest und Pilis entstanden im 11. Jahrhundert (formal vorher schon als comitatus Wissegradensis bestehend), wobei das Komitat Pest am Ostufer und das Komitat Pilis am Westufer der Donau lagen. Nach der Vereinigung der beiden Komitate (1492) kam im 17. Jahrhundert auch das Gebiet um Solt hinzu, das vorher zum Komitat Weißenburg gehört hatte. Schließlich wurde 1876 auch das Komitat Kiskun angeschlossen, und das Komitat bestand in dieser Form bis zur großen Komitatsreform 1950. Danach wurde es in zwei etwa gleich große Komitate aufgeteilt: Der Norden ist heute im Komitat Pest organisiert, während der Süden im Komitat Bács-Kiskun liegt.
Bezirksunterteilung
Im frühen 20. Jahrhundert bestanden folgende Stuhlbezirke (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Abony Abony Alsódabas Alsódabas Aszód Aszód Bia Bia Dunavecse Dunavecse Gödöllő Gödöllő Kalocsa Kalocsa Kiskőrös Kiskőrös Kiskunfélegyháza Kiskunfélegyháza Kispest Kispest Kunszentmiklós Kunszentmiklós Monor Monor Nagykáta Nagykáta Ráckeve Ráckeve Pomáz Pomáz Vác Vác Stadtkreise (törvényhatósági jogú városok) Budapest Kecskemét Stadtbezirke (rendezett tanácsú városok) Cegléd Kiskunfélegyháza Kiskunhalas Nagykőrös Szentendre Vác Alle genannten Orte liegen im heutigen Ungarn.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 12 ff.
- ↑ http://www.talmamedia.com/php/district/district.php?county=Pest-Pilis-Solt-Kiskun
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 22 ff. – umstrittene Volkszählung von 1910
Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.