- Komitat Arwa
-
Komitat Arwa
(Árva)
(1910)Verwaltungssitz: Alsókubin Fläche: 2.019 km² Bevölkerung: 78.745 [1] Volksgruppen: 75 % Slowaken
3 % Ungarn
2 % Deutsche
20 % andere (vorwiegend Polen) [2]Das Komitat Arwa (deutsch auch Komitat Arva; ungarisch Árva vármegye, lateinisch comitatus Arvensis, slowakisch Oravská župa) ist eine historische Gespanschaft/ein historisches Komitat im Königreich Ungarn.
Das Komitat lag heute in der nördlichen Mittelslowakei, und der slowakische Name Orava wird jetzt als inoffizielle Bezeichnung für dieses Gebiet und als offizielle Bezeichnung einer Tourismusregion verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Komitat Arwa grenzte im Norden an Polen (bzw. 1772–1918 an das österreichische Kronland Galizien), im mittleren Südwesten an das Komitat Trentschin (Trencsén), im äußersten Südwesten an das Komitat Turz (Turóc) und im Süden an das Komitat Liptau (Liptó).
Das Gebiet erstreckt sich entlang des Flusses Arwa zwischen Zázrivá und der Tatra an der Grenze zu Polen, und das Komitat hatte 1910 78.745 Einwohner auf einer Fläche von 2.019 km².
Verwaltungssitze
Der Komitatssitz war ursprünglich die Arwaburg, später Veličná und seit dem späten 17. Jahrhundert Dolný Kubín (Unterkubin).
Geschichte
Die Region als eines der Komitate des Königreichs Ungarn entstand in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.
1918 wurde die Region ein Teil der neu entstandenen Tschechoslowakei, was durch den Vertrag von Trianon 1920 völkerrechtlich bestätigt wurde. Dort bestand sie bis 1922 weiter. Durch einen Grenzstreit mit Polen kam es 1924 zu einem Gebietstausch einiger Gemeinden im Nordosten der Region (siehe Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte).
1939, kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, nachdem die Tschechoslowakei aufgelöst worden war, wurde die Arwa ein Teil der unabhängigen Slowakei. Nach dem Krieg wurde die Tschechoslowakei wieder hergestellt und 1993 wieder aufgelöst.
Das Gebiet der Gespanschaft wurde chronologisch wie folgt administrativ eingegliedert:
- 1918–1922: Oravská župa (Gespanschaft Arwa), CS
- 1923–1928: Považská župa (Gespanschaft Waag), CS
- 1928–1939: Slovenská krajina/zem (Slowakisches Land), CS
- 1940–1945: Tatranská župa (Gespanschaft Tatra), SK
- 1945–1948: Slovenská krajina (Slowakisches Land), CS
- 1949–1960: Žilinský kraj (Silleiner Landschaftsverband – mit dem heutigen nicht zu verwechseln), CS
- 1960–1990: Stredoslovenský kraj (Mittelslowakischer Landschaftsverband), CS
- seit 1996: Žilinský kraj (Silleiner Landschaftsverband), SK
Bezirksunterteilung
Die Gespanschaft bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (meist nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Alsókubin Alsókubin, heute Dolný Kubín Námesztó Námesztó, heute Námestovo Trsztena Trsztena, heute Trstená Vár („Burg“) Turdossin, heute Tvrdošín Siehe auch
- Liste der historischen Komitate Ungarns
- Verwaltungsgliederung der Slowakei
- Tschechoslowakisch-Polnische Grenzkonflikte
- Arwa (Landschaft)
Weblinks
Quellen
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 12 ff.
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 22 ff. – umstrittene Volkszählung von 1910
Komitate (Gespanschaften) im Königreich Ungarn um 1910Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Arwa (Komitat) — Komitat Arwa (Árva) (1910) Verwaltungssitz: Alsókubin (heute slowakisch Dolný Kubín) … Deutsch Wikipedia
Komitat Árva — Komitat Arwa (Árva) (1910) Verwaltungssitz: Alsókubin (heute slowakisch Dolný Kubín) … Deutsch Wikipedia
Komitat Trencsén — Komitat Trentschin (Trencsén) (1910) Verwaltungssitz: Trencsén (heute slowakisch Trenčín) … Deutsch Wikipedia
Komitat Zólyom — Komitat Sohl (Zólyom) (1910) Verwaltungssitz: Besztercebánya (heute slowakisch Banská Bystrica) … Deutsch Wikipedia
Komitat Trentschin — (Trencsén) (1910) Verwaltungssitz: Trencsén Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Abaujwar-Tornau — Komitat Abaúj Torna (Abaujwar Tornau) (1910) Verwaltungssitz: Kassa (heute slowakisch Košice) … Deutsch Wikipedia
Komitat Also-Feher — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Alsó-Fehér — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Barsch — Komitat Bars (Barsch) (1910) Verwaltungssitz: Aranyosmarót (heute slowakisch Zlaté Moravce) … Deutsch Wikipedia
Komitat Belovár-Kőrös — Komitat Bjelovar Križevci (Belovár Kőrös/Belovár Kreutz) (1910) Verwaltungssitz: Bjelovar (Belovár) … Deutsch Wikipedia