- Komitat Bihar
-
Komitat Bihar
(1910)Verwaltungssitz: Nagyvárad Fläche: 10.657 km² Bevölkerung: 646.301 [1] Volksgruppen: 57 % Ungarn
41 % Rumänen
1 % Slowaken
0,5 % Deutsche
0,5 % andere [2]Das Komitat Bihar (ungarisch Bihar vármegye, rumänisch Comitatul Bihor, lateinisch Comitatus Bihariensis) war eine Verwaltungseinheit (Komitat, Gespanschaft) des Königreichs Ungarn. Heute liegt der kleinere Teil in Ungarn (in den heutigen Komitaten Hajdú-Bihar und Békés), der größere Teil in Rumänien (im Kreis Bihor).
Inhaltsverzeichnis
Lage und Allgemeines
Es grenzte an die Komitate Békés, Hajdú, Szabolcs, Sathmar (Szatmár), Szilágy, Klausenburg (Kolozs), Torda-Aranyos und Arad.
Früher war die Gespanschaft Bihar (ungarisch manchmal auch mit Biharország bezeichnet) das größte Komitat des transtisianischen Bezirks (tiszántúli kerület – „Bezirk jenseits der Theiß“) des Königlichen Ungarn. Es umfasste ein Gebiet von 10.611 km² (ohne die Stadt Oradea). Das Relief des Komitats war äußerst unterschiedlich: Im Osten herrschte das Westsiebenbürgische Gebirge vor, im Westen das Große Ungarische Tiefland. Das Komitat bildete den Großteil der sogenannten Crișana (Körösvidék), da durch sein Gebiet zwei Kreischflüsse flossen: die Crișul Repede (Schnelle Kreisch) und die Crișul Negru (Schwarze Kreisch). Das Gebiet war so groß, dass es in mehrere ethnographische Gegenden unterteilt wurde (Érmellék, Bihari Mezőség, Rézalja, Sárrét usw.). Ein weiterer Hauptfluss der Gegend war die Berettyó (rumänisch Barcău).
Die Volkszählung 1910 erbrachte eine Bevölkerungszahl von 646.301 Personen. Darunter waren 365.642 (57 %) Ungarn, 265.098 (41 %) Rumänen, 3.599 (0,5 %) Deutsche und 8.457 (1 %) Slowaken. Die Ungarn lebten vor allem in dem Flachland des Komitats (die heute größtenteils immer noch in Ungarn liegt), die Rumänen im Gebirge, die Deutsche in den Städten und die Slowaken rund um die Orte Suplacu de Barcău (Berettyószéplak) und Șinteu (Sólyomkővár). 249.613 Personen bekannten sich als Calvinisten, 233.159 als Orthodoxe, 68.019 als Katholiken (römisch), 57.488 als Unierte Katholiken und 32.462 als Israeliten.
Bezirksunterteilung
Das Komitat bestand im frühen 20. Jahrhundert aus folgenden Stuhlbezirken (nach dem Namen des Verwaltungssitzes benannt):
Stuhlbezirke (járások) Stuhlbezirk Verwaltungssitz Bél Bél, heute Beliu Belényes Belényes, heute Beiuș Berettyóújfalu Berettyóújfalu Biharkeresztes Biharkeresztes Cséffa Cséffa, heute Cefa Derecske Derecske Élesd Élesd, heute Aleșd Érmihályfalva Érmihályfalva, heute Valea lui Mihai Központ Nagyvárad, heute Oradea Magyarcséke Magyarcséke, heute Ceika Margitta Margitta, heute Marghita Nagyszalonta Nagyszalonta, heute Salonta Sárrét Biharnagybajom Szalárd Szalárd, heute Sălard Székelyhid Székelyhid, heute Săcueni Tenke Tenke, heute Tinca Vaskoh Vaskoh, heute Vașcău Stadtbezirk (rendezett tanácsú város) Nagyvárad, heute Oradea Die Orte Berettyóújfalu, Biharkeresztes, Derecske und Biharnagybajom liegen im heutigen Ungarn, die restlichen Orte in Rumänien.
Siehe auch
Weblinks
Quellen
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 12 ff.
- ↑ A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása; Budapest 1912, Seite 22 ff. – umstrittene Volkszählung von 1910
Komitate (Gespanschaften) im Königreich Ungarn um 1910Abaúj-Torna (Abaujwar-Tornau) | Alsó-Fehér (Unterweißenburg) | Arad | Árva (Arwa) | Bács-Bodrog (Batsch-Bodrog) | Baranya (Branau) | Bars (Barsch) | Békés (Bekesch) | Bereg (Berg) | Beszterce-Naszód (Bistritz-Naszod) | Bihar | Borsod (Borschod) | Brassó (Kronstadt) | Csanád (Tschanad) | Csík (Tschick) | Csongrád (Tschongrad) | Esztergom (Gran) | Fejér (Weißenburg) | Fogaras (Fogarasch) | Gömör és Kishont (Gemer und Kleinhont) | Győr (Raab) | Hajdú (Haiduck) | Háromszék | Heves (Hewesch) | Hont | Hunyad | Jász-Nagykun-Szolnok (Jaß-Großkumanien-Sollnock) | Kis-Küküllő (Klein-Kokelburg) | Kolozs (Klausenburg) | Komárom (Komorn) | Krassó-Szörény | Liptó (Liptau) | Máramaros (Maramuresch) | Maros-Torda | Moson (Wieselburg) | Nagy-Küküllő (Groß-Kokelburg) | Nógrád (Neograd/Neuburg) | Nyitra (Neutra) | Pest-Pilis-Solt-Kiskun (Pest-Pilisch-Scholt-Kleinkumanien) | Pozsony (Pressburg) | Sáros (Scharosch) | Somogy (Schomodj) | Sopron (Ödenburg) | Szabolcs (Saboltsch) | Szatmár (Sathmar) | Szeben (Hermannstadt) | Szepes (Zips) | Szilágy | Szolnok-Doboka | Temes (Temesch) | Tolna (Tolnau) | Torda-Aranyos | Torontál (Torontal) | Trencsén (Trentschin) | Turóc (Turz) | Udvarhely | Ugocsa (Ugotsch) | Ung | Vas (Eisenburg) | Veszprém (Wesprim) | Zala | Zemplén (Semplin) | Zólyom (Sohl)
corpus separatum
Fiume város és területe (Stadt Fiume mit Gebiet, Grad Rijeka i okolica)Kroatien-Slawonien
Belovár-Kőrös (Belovár-Kreutz, Bjelovar-Križevci) | Lika-Krbava | Modrus-Fiume (Modruš-Rijeka) | Pozsega (Požega) | Szerém (Syrmien, Srijem) | Varasd (Warasdin, Varaždin) | Verőce (Virovititz, Virovitica) | Zágráb (Agram, Zagreb)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Komitat Szabolcs — (Saboltsch) (1910) Verwaltungssitz: Nyíregyháza Fläch … Deutsch Wikipedia
Komitat Esztergom — Komitat Gran (Esztergom) (1910) Verwaltungssitz: Esztergom Fl … Deutsch Wikipedia
Komitat Györ — Komitat Raab (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Győr — Komitat Raab (Győr) (1910) Verwaltungssitz: Győr Fläche … Deutsch Wikipedia
Komitat Komárno — Komitat Komorn (Komárom) (1910) Verwaltungssitz: Komárom (heute slowakisch Komárno) … Deutsch Wikipedia
Komitat Komárom — Komitat Komorn (Komárom) (1910) Verwaltungssitz: Komárom (heute slowakisch Komárno) … Deutsch Wikipedia
Komitat Abaujwar-Tornau — Komitat Abaúj Torna (Abaujwar Tornau) (1910) Verwaltungssitz: Kassa (heute slowakisch Košice) … Deutsch Wikipedia
Komitat Also-Feher — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Alsó-Fehér — Komitat Unterweißenburg (Alsó Fehér) (1910) Verwaltungssitz: Nagyenyed (heute rumänisch Aiud) … Deutsch Wikipedia
Komitat Barsch — Komitat Bars (Barsch) (1910) Verwaltungssitz: Aranyosmarót (heute slowakisch Zlaté Moravce) … Deutsch Wikipedia