- Korotscha
-
Stadt Korotscha
КорочаWappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Belgorod Rajon Korotscha Erste Erwähnung 1638 Stadt seit 1708 Fläche 5 km² Bevölkerung 5877 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.175 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 150 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7 (47231) Postleitzahl 309210 Kfz-Kennzeichen 31 OKATO 14 240 501 Geographische Lage Koordinaten 50° 49′ N, 37° 11′ O50.81666666666737.183333333333150Koordinaten: 50° 49′ 0″ N, 37° 11′ 0″ O Lage in Russland Oblast Belgorod Liste der Städte in Russland Korotscha (russisch Короча) ist eine Kleinstadt in der Oblast Belgorod (Russland) mit 5877 Einwohnern (2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 60 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Belgorod am gleichnamigen Flüsschen Korotscha, einem Nebenfluss des Neschegol im Flusssystem des Don.
Korotscha ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Bereits im ersten Viertel des 17. Jahrhundert existierte an der Korotscha eine kleine russische Festung. Gesichert ist die Besiedlung im Bereich der heutigen Stadt seit dem Ausbau der Verteidigungslinie Belgorod–Tambow–Simbirsk entlang der damaligen Südgrenze des Russischen Reiches zur Abwehr der Krimtatarenangriffe ab 1638.
Anfangs noch Krasny gorod na Korotsche (Schöne Stadt an der Korotscha) genannt, bürgerte sich bald die Kurzform Korotscha nach dem Fluss ein, unter welcher 1708 auch das Stadtrecht verliehen wurde. Die Bezeichnung weist auf die „Kürze“ des Flusses hin (abgeleitet von russisch korotki für kurz).
Bis zum frühen 20. Jahrhundert eine der größeren Kreisstädte der Region, verlor Korotscha seine Bedeutung in Folge.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Korotscha am 1. Juli 1942 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 7. Februar 1943 von Truppen der Woronescher Front der Roten Armee im Rahmen der Schlacht um Charkow zurückerobert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1897 10.235 1926 14.100 1939 5.400 1959 3.927 1970 5.402 1979 5.640 1989 5.755 2002 6.046 2010 5.877 Anmerkung: Volkszählungsdaten (1926 und 1939 gerundet)
Wirtschaft und Infrastruktur
In Korotscha dominieren Betriebe der Lebensmittelindustrie.
Die Stadt liegt an der Regionalstraße R185 Belgorod–Nowy Oskol–Alexejewka–Rossosch, von welcher hier die R189 nach Stary Oskol abzweigt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexei Pogorelow (1919–2002), sowjetischer Mathematiker
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Korotscha auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Belgorod
Alexejewka | Birjutsch | Borissowka | Graiworon | Gubkin | Iwnja | Korotscha | Krasnaja Jaruga | Nowy Oskol | Oktjabrski | Prochorowka | Proletarski | Rakitnoje | Rasumnoje | Rowenki | Schebekino | Sewerny | Stary Oskol | Stroitel | Tomarowka | Tschernjanka | Waluiki | Weidelewka | Wolokonowka
Wikimedia Foundation.