- Kristoffer Berntsson
-
Kristoffer Berntsson (* 13. Juli 1982 in Göteborg, Schweden) ist ein schwedischer Eiskunstläufer.
Mit dem Eiskunstlaufen begann er 1987. Seine Trainerin ist Andrea Dohany, die Choreografen sind Andrea Dohany, Zerjon Abede sowie Igor Bobrin. Als erster schwedischer Eiskunstläufer landete er im Jahr 2000 einen dreifachen Axel bei den schwedischen Meisterschaften. Außerdem ist er Student in electrical engineering.
Inhaltsverzeichnis
Resultate
1999 Schwedische Meisterschaften (Junioren) 1. Platz 2000 Schwedische Meisterschaften (Senioren) 1. Platz Europameisterschaften 21. Platz Junior-Weltmeisterschaften 22. Platz 2001 Schwedische Meisterschaften 1. Platz Europameisterschaften 21. Platz Weltmeisterschaften 31. Platz 2002 Europameisterschaften 21. Platz Weltmeisterschaften 29. Platz 2003 Europameisterschaften 15. Platz Weltmeisterschaften 31. Platz Karl Schäfer Memorial (Wien) 4. Platz Bofrost Cup (Gelsenkirchen) 4. Platz Golden Spin (Zagreb) 12. Platz 2004 Schwedische Meisterschaften 1. Platz Europameisterschaften (Budapest) 13. Platz Weltmeisterschaften (Dortmund) 21. Platz The Nordics (Helsingborg) 1. Platz 2005 Schwedische Meisterschaften 1. Platz Europameisterschaften 10. Platz Weltmeisterschaften (Moskau) 14. Platz SmartOnes Skate America (Atlantic City, NJ) 11. Platz Cup of Russia (St. Petersburg) 11. Platz Nebelhorn Trophy (Oberstdorf) 16. Platz Golden Spin (Zagreb) 9. Platz 2006 Schwedische Meisterschaften 2. Platz Europameisterschaften (Lyon) 14. Platz Weltmeisterschaften (Calgary) 23. Platz Olympische Winterspiele (Turin) 23. Platz Karl Schäfer Memorial (Wien) 3. Platz Cup of Russia (Moskau) 6. Platz NHK Trophy (Nagano) 9. Platz 2007 Schwedische Meisterschaften 1. Platz Europameisterschaften (Warschau) 10. Platz The Nordics (Vantaa) 1. Platz Weltmeisterschaften (Tokyo) 9. Platz Skate America (Reading, PA) 11. Platz Cup of Russia (Moskau) 10. Platz 2008 Schwedische Meisterschaften 1. Platz AEGON Challenge Cup 2008 The Hague 1. Platz Europameisterschaften (Zagreb) 7. Platz Weltmeisterschaften (Göteborg) 14. Platz 2009 Schwedische Meisterschaften 1. Platz Europameisterschaften (Helsinki) 8. Platz Weltmeisterschaften (Los Angeles) 20. Platz Programme/Musik
2000/2001
- Kurzprogramm: Smoke on the water (Deep Purple)
- Kür: But We Never Talk Love At (Mark Isham); Legends (Brave); Ray's Blues (Dave Grushin); Yeah (Ronnie Earl and the Broadcasters)
2002/2003
- Kurzprogramm: Fight Club (The Dust Brothers)
- Kür: Fear is the Key (Roy Budd); Paper Tiger (Roy Budd)
2003/2004
- Kurzprogramm: Like I Love You (Justin Timberlake); Session (Linkin Park); Mona Lisa Overdrive
- Kür: The Time Machine (Soundtrack, Klaus Badelt)
2004/2005
- Kurzprogramm: She Wants to Move (N.E.R.D.); Breathe (The Prodigy)
- Kür: Fürst Igor (Alexander Porfirjewitsch Borodin)
2005/06
- Kurzprogramm: Merecunde (Titanes de la Salsa); La Vida es un Carneval (Selia Cuz)
- Kür: Bombay Dreams (A. R. Rahman); Between Heaven and Earth (A. R. Rahman)
2006/07
- Kurzprogramm: Merecunde (Titanes de la Salsa); La Vida es un Carneval (Selia Cuz)
- Kür: Saturday Night Fever (Bee Gees); Studio 54 (Dan Hartman); Boogie Wonderland (Earth, Wind and Fire); Forever Love (XJapan)
2007/08
- Kurzprogramm: La valse d'Amélie (Soundtrack, Yann Tiersen); Belleville Rendez-vous (Soundtrack, Ben Charest)
- Kür: Saturday Night Fever (Bee Gees); Studio 54 (Dan Hartman); Boogie Wonderland (Earth, Wind and Fire); Forever Love (XJapan)
Weblinks
Commons: Kristoffer Berntsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kristoffer Berntsson's Homepage
- Fotos WM 2004, EM 2006, WM 2008
- Fotos von der Europameisterschaft 2004 in Budapest
- Interview 2004
- Interview 2005
Schwedische Meister im Eiskunstlauf der Herren1895–1897: Ulrich Salchow | 1902: Jakob Andrén | 1904: Richard Johansson | 1905: Per Thorén | 1906: Bror Meyer | 1907: Per Thorén | 1908–1910: Richard Johansson | 1911–1913: Gösta Sandahl | 1915: Harald Rooth | 1916: Gösta Sandahl | 1917–1919: Gillis Grafström | 1920–1921: Victor Winberg | 1922: Lars Grafström | 1923: Gösta Sandahl | 1924: Kaj af Ekström | 1926–1927: Thore Mothander | 1928: Einar Törsleff | 1929: Nils Lindgren | 1931: Victor Winberg | 1932–1936: Nils Lindgren | 1937–1946: Bo Mothander | 1948–1957: Hans Lindh | 1958: Ronny Hall | 1959–1963: Raymond Wiklander | 1964, 1966: Jan Ullmark | 1967: Tony Berntler | 1968–1971: Thomas Callerud | 1972–1980: Thomas Öberg | 1981–1986: Lars Åkesson | 1987–1990: Peter Johansson | 1991: Niclas Karlsson | 1992–1993: Emanuele Ancorini | 1994: Tobias Karlsson | 1995: Veli-Pekka Riihinen | 1996–1997: Ludvig Mannbro | 1999: Filip Stiller | 2000–2001: Kristoffer Berntsson | 2002–2003: Filip Stiller | 2004–2005: Kristoffer Berntsson | 2006: Adrian Schultheiss | 2007–2011: Kristoffer Berntsson
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kristoffer Berntsson — Infobox Figure skater title= Kristoffer Berntsson caption= country= SWE dateofbirth= birth date and age|1982|7|13 height= convert|175|cm|ftin|abbr=on coach= Andrea Dohany choreographer=Andrea Dohany, Zerjon Abede skating club= Landvetter KK… … Wikipedia
Berntsson — Kristoffer Berntsson bei den Europameisterschaften 2009 Kristoffer Berntsson (* 13. Juli 1982 in Göteborg, Schweden) ist ein schwedischer Eiskunstläufer. Mit dem Eiskunstlaufen begann er 1987. Seine Trainerin ist Andrea Dohany, die Choreografen… … Deutsch Wikipedia
Kristoffer — ist ein männlicher Vorname und die schwedische Form von Christoph. Bekannte Namensträger Kristoffer Andersen (* 1985), belgisch dänischer Fußballspieler Kristoffer Arvhage (* 1977), schwedischer Fußballspieler Kristoffer Berntsson (* 1982),… … Deutsch Wikipedia
Nordic Figure Skating Championships — For the 2010 competition, see 2010 Nordic Figure Skating Championships. The Nordic Championships (Nordiska Mästerskapen) are an annual invitational elite figure skating competition, open only to skaters from Nordic countries. Skaters compete in… … Wikipedia
Adrian Schultheiss — Adrian Schultheiss, Kür 2010 Adrian Schultheiss (* 11. August 1988 in Kungsbacka) ist ein schwedischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet. Schultheiss gewann die schwedische Meisterschaft 2006 und war drei Mal schwedischer Vizemeister… … Deutsch Wikipedia
Bror Meyer — Nation Schweden Schweden Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Kaj af Ekström — Nation Schweden Schweden Geburtstag … Deutsch Wikipedia
Richard Johansson — Voller Name Carl Richard Johansson Nation Schweden … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-EM 2009 — Hartwall Areena in Helsinki, Austragungsort der Europameisterschaft Die Eiskunstlauf Europameisterschaft 2009 fand vom 20. bis 25. Januar 2009 in der Hartwall Areena im finnischen Helsinki statt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bern — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia