- Krylowo
-
Siedlung Krylowo/Nordenburg
КрыловоFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Prawdinsk Frühere Namen Nordenburg (bis 1946) Zeitzone UTC+3 Postleitzahl 238414 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 233 810 001 Geographische Lage Koordinaten 54° 20′ N, 21° 33′ O54.33333333333321.55Koordinaten: 54° 20′ 0″ N, 21° 33′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Krylowo (russisch Крылово, deutsch Nordenburg, litauisch Ašvėnai) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk mit etwa 500 Einwohnern.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Der Ort befindet sich direkt nördlich der Grenze zu Polen und östlich von Schelesnodoroschny (Gerdauen).
In Krylowo treffen die von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)) kommende russische Fernstraße A 196 (ehemalige deutsche Reichsstraße 131) und die von Bolschakowo (Groß Skaisgirren, 1938–1946 Kreuzhausen) über Tschernjachowsk (Insterburg) kommende Fernstraße A 197 (Reichsstraße 139) zusammen und enden an der Grenze nach Polen.
Vor 1945 war Nordenburg Bahnstation an der Bahnstrecke Königsberg (Preußen) (Kaliningrad)–Löwenhagen (Komsomolsk)–Gerdauen (Schelesnodoroschny)–Angerburg (Węgorzewo). Außerdem endeten in Nordenburg zwei Kleinbahnlinien: die Linie (Insterburg (Tschernjachowsk)–) Warnascheln (1938–1946 Warnheide)–Nordenburg der Insterburger Kleinbahnen und die Linie (Rastenburg (Kętrzyn)–) Barten (Barciany)–Nordenburg der Rastenburger Kleinbahnen. Schienenverkehr gibt es in Krylowo heute nicht mehr.
Stadt Krylowo (Nordenburg)
Geschichte
Bis 1945 hatte Nordenburg mit den 1928 eingemeindeten Ortschaften Werder (bisher Amtsbezirk Truntlack) und Truntlack (bei Auflösung des seit 1874 bestehenden Amtsbezirks) rund 3.000 Einwohner und besaß bereits ab 1405 Stadtrechte, die es jedoch 1945 verlor.
Die Stadt blieb im und auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst unzerstört, verlor jedoch ihr Stadtrecht. Die Häuser der Altstadt wurden bald abgetragen, da sie größtenteils im direkten polnisch-sowjetischen Grenzgebiet und damit im auch zu Warschauer-Pakt-Zeiten stark militärisch gesicherten Bereich lagen. Nur die Turmruine der Ordenskirche ist zurzeit noch erhalten. Der heutige Ort konzentriert sich westlich der Aschwöne (Swine, russisch: Putilowka) entlang zweier ehemaliger Ausfallstraßen (ehemalge Insterburger Straße bzw. Gerdauener Straße), wo einige Häuser aus der Zeit vor 1945 erhalten sind.
Einwohnerentwicklung
1875: 2547
1890: 2251, davon 14 Katholiken und 69 Juden
1910: 2149
1939: 3173Einrichtungen
In Krylowo befindet sich eine große Einrichtung für Menschen mit Behinderung.
Kirche
Pfarrkirche
Von der im Jahre 1705 erbauten evangelischen Pfarrkirche sind seit 1945 nur noch Ruinenreste vorhanden.
Kirchengemeinde
Die Bevölkerung der Stadt Nordenburg war vor 1945 fast ausnahmslos evangelischer Konfession. Eine evangelische Kirchengemeinde gab es seit Einführung der Reformation. Zuletzt war die Pfarrei Nordenburg in den Kirchenkreis Gerdauen (russisch: Schelesnodoroschny) innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert.
Seit 1945 gibt es in Krylowo keine evangelische Gemeinde mehr. Der Ort gehört jetzt zur Kirchenregion Tschernjachowsk (Insterburg) innerhalb der Propstei Kaliningrad[1] in der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland (ELKER).
Kirchspiel
Bis 1945 betreuten die Pfarrer in Nordenburg ein sehr weitläufiges Kirchspiel[2] mit mehr als 50 Ortschaften. Die Pfarrbezirke waren in Nordenburg-Stadt und Nordenburg-Land unterteilt. Heute durchschneidet die russisch-polnische Staatsgrenze das Gebiet des ehemaligen Kirchspiels Nordenburg, wobei etwa ein Drittel auf polnischer, zwei Drittel auf russischer Seite liegen:
Ehemaliger Name Heutiger Name Ehemaliger Name Heutiger Name Abelischken
1938-46: IlmenhorstBelkino Langental Adolfshof Goszczewo Lieskendorf Liskino Adolfschlieben Mally Park
1938-39: Schönheim,
1939-46: BurgsdorffPawlinowo Adolfswalde Danilowo Mazurhöfchen Mazurkowo Ahrau Neu Bajohren
1938-45: NeublankenfeldeBajohrental
1938-45: BlankentalBajorki Nordenburg Krylowo Bajohrenwalde
1938-45: BlankenwaldeBajorski Małe Nordenthal Nekrassowka Bergenthal Zielony Ostrów Oschkin
1938-46: OschernKorolenkowo Birkenfeld Brzeźnica Ottoshof Birkenkrug Plaitil
1938-46: PlattauTarassowo Blendowen
1938-46: BlendauBarejewka Plikow
1938-46: PlickauSchewzowo Bräsigswalde Raude Ellernbruch Watutino Raudischken
1938-45: RaudingenRudziszki Friedenshof Wyskok Reuschenfeld Friedrichsflur Aralowo Sandelsruh
1938-45: NordenhofGendrinn
1938-46: GendernWschody Sawadden
1938-46: BruchortSawidowo Groß Bajohren
1938-45: GroßblankenfeldeBajory Wielkie Sechserben Kałki Groß Pentlack
1928-46: PentlackKamenka Sophienwalde
1910-46: KatzbornMakejewka Grünhagen Grebnoje Sutzken
1938-45: SutzenSuczki Hochlindenberg Podlipowo Treuhof Karlsburg Trotczin
1938-46: TrotzenauOstrowki Klarahof Przybki Truntlack Klein Bajohren
1938-45: KleinblankenfeldeBajory Małe Waldau Przylasek Klein Pentlack Sergejewka Waldhof Korellen Werder Kurkowken
1938-45: KurkauWilhelmssorge Langenfeld Pfarrer
Seit der Reformation versorgten bis 1945 zwei Geistliche das Kirchspiel[3]. Der zweite Pfarrer („Diakonus“ genannt) predigte auch auf Polnisch und Litauisch:
- N.N., bis 1530
- Gregorius Pauli, 1560–1685
- Balthasar Klein, bis 1598
- Adam Lazarai, bis 1625
- Christoph Bartsch, 1599–1625
- Johann Crasnerus, ab 1630
- Reinhold Roberti, 1636–1651
- Melchior Metner, 1639–1649
- Abraham Werner, 1650–1653
- Jacob Großjohann d.Ä., 1654–1690
- George Mexius, 1668
- Jacob großjohann d.J., 1688–1694
- George Mrosovius, 1682–1694
- Johann Görcke, 1694–1718
- Johann Korsch, 1694–1723
- Georg Jacob Großjohann, 1718–1727
- Michael Sack, 1723–1734
- Daniel Jeglinksi, 1728–1743
- Friedrich Sigismund Schmidt, 1735–1775
- George Friedrich Gazali, 1744–1745
- Michael Albrecht Jerzemski,1747–1769
- Gottfried Kuspiel, 1769–1780
- Heinrich Skopnick, 1775–1781
- Ludwig Valentin Schusterus, 1780–1795
- Johann Jacob Jerosch, 1782–1802
- Johann Wilhelm Lindeau, ab 1795
- Emil Rudolf Samuel Schepke, 1831–1867
- Eduard Wilhelm Mensing, 1841–1857
- Benjamin Carl Macht, bis 1863
- Carl Eugen Winkler, 1863–1866
- Bernhard Julius Theodor Hoppe, 1866–1875
- Philipp Friedrich Julius F. Pichler, 1868–1886
- Paul Ernst F. Wundsch, 1876–1886
- August Chr. P. Walsdorf, 1887–1897
- Ernst G. F. Messerschmidt, 1889–1924
- Emil Julius Reiter, 1897–1905
- Josef Laudien, 1905–1906
- Johannes Seemann, 1907–1909
- Paul Knapp, 1909–1913
- Alfred Kaminsky, 1914–1945
- Hans Georg Weiß, 1919–1930
- Paul Terpitz, 1930–1945
Dorfsowjet Krylowo (bis 2009)
Bis 2009 war Krylowo zentraler Ort des 35 Ortschaften umfassenden Krylowski Sowjet (Dorfsowjet Krylowo):
Heutiger Name Name (bis 1938) Name (1938-1946) Aralowo Friedrichsflur Friedrichsflur Barajewka Blendowen Blendau Belkino Abelischken Ilmenhorst Danilino Adolfswalde Adolfswalde Degtjarjowo Damerau Damerau Golowkino Hedwigsfelde Hedwigsfelde Grebnoje Grünhagen Grünhagen Kamenka Groß Pentlack
ab 1928: PentlackPentlack Kotschkino Popowken Neusobrost Kotschubejewo Agonken Altsiedel Korolenkowo Oschkin Oschern Kulibino Groß Dwillin Großwillingen Liskino Lieskendorf Lieskendorf Makejewka Sophienwalde Katzborn Malejwo Klein Dwillin Kleinwillingen Malodworki Sechshuben Sechshuben Nekrassowka Nordenthal Nordenthal Obilnoje Klein Sobrost Klein Sobrost Ostrowki Trotczin Trotzenau Panfilowo Klonofken Dreimühl Pawlinowo Schönheim Burgsdorff Podlipowo Hochlindenberg Hochlindenberg Puschkinskoje Wesselowen Wesselau Saretschenskoje Groß Sobrost Groß Sobrost Sawidowo Sawadden Bruchort Schewzowo Plikow Plickau Sergejewka Klein Pentlack Klein Pentlack Smolnoje Charlottenburg Charlottenburg Stepanowo Klarahof Klarahof Tarassowo Plaitil Plattau Tscherkassowka Wickerau Wickerau Wasnezowo Franzenshof Franzenshof Watutino Ellernbruch Ellernbruch Wschody Gendrinn Gendern Krylowo ist seit einer Struktur- und Verwaltungsreform[4] lediglich noch eine als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der neu formierten Gorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Schelesnodoschny (Gerdauen)).
Die einzelnen Ortschaften des Krylowski Sowjet wurden in eben diese Stadtgemeinde bzw. in die ebenso neuerrichtete Mosyrskoje selskoje posselenije (Landgemeinde Mosyr (Klein Gnie)) überführt oder gar nicht mehr geführt.
Siehe auch
Verweise
Fußnoten
- ↑ Ev.-luth. Propstei Kaliningrad
- ↑ Kirchspiel Nordenburg
- ↑ Friedwald Moeller, Altprrußisches Evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im Jahre 1945, Hamburg, 1968, Seite 104
- ↑ Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni/1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 476 vom 21. Dezember 2004, präzisert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
Weblink
54.33333333333321.55Koordinaten: 54° 20′ N, 21° 33′ OGorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Gerdauen)Siedlung städtischen Typs: Schelesnodoroschny
Siedlungen: Aiwasowskoje (Trausen, Forsthaus) | Cholmogorje (Peißnick mit Gneisenau, Mühling, Partsch und Wisdehlen) | Gogolewskoje (Althof) | Grebnoje (Grünhagen) | Kamenka (Groß Pentlack (Pentlack)) | Klenowoje (Grüneberg) | Kostromino (Kortmedien mit Groß Allendorf, Großheim, Grünheim und Neumühl) | Kotschkino (Popwken (Neusobrost)) | Kotschubejewo (Agonken (Altsiedel)) | Krylowo (Nordenburg) | Krymskoje (Prätlack) | Lipnjaki (Trausen, Gut) | Michailowka (Linde) | Nekrassowka (Nordenthal) | Nikitino (Bawien (Bauden)) | Nowo-Bijskoje (Friedrichswalde) | Nowosjolki (Neuendorf) | Nowostrojewo (zu Gerdauen) | Oserki (Georgenfelde) | Panfilowo (Klonofken (Dreimühl)) | Saretschenskoje ((Groß) Sobrost) | Schewzowo (Plikow (Plickau)) | Smolnoje (Charlottenburg) | Snamenka (Klinthenen) | Sowchosnoje (Christinenfeld mit Neuhof) | Swerewo (Wandlacken) | Tschaadajewo (Brolost) | Tschaikino (Rauschen) | Wischnjowoje (Altendorf) | Wolnoje (Wolla (Ebenau))
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
A197 — Die A 197 ist eine russische Fernstraße in der Oblast Kaliningrad. Sie verläuft von Bolschakowo (Groß Skaisgirren, 1938 45: Kreuzingen) im Rajon Slawsk (Heinrichswalde) südwärts über Tschernjachowsk (Insterburg) bis Krylowo (Nordenburg) im Rajon… … Deutsch Wikipedia
Kamenka (Kaliningrad, Prawdinsk) — Siedlung Kamenka/ Groß Pentlack (Pentlack) Каменка Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
Nekrassowka (Kaliningrad) — Siedlung Nekrassowka/Nordenthal Некрасовка Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
A196 — Die A 196 ist eine russische Fernstraße in der Oblast Kaliningrad. Sie führt von Kaliningrad (Königsberg (Preußen)) in südöstliche Richtung bis an die Grenze zu Polen. Hier ist bei Krylowo (Nordenburg) auf der einen Seite und Perły (Perlswalde)… … Deutsch Wikipedia
Schelesnodoroschny (Kaliningrad) — Siedlung städtischen Typs Schelesnodoroschny/Gerdauen Железнодорожный Wappen … Deutsch Wikipedia
Schewzowo — Siedlung Schewzowo/ Plikow (Plickau) Шевцoво Föderationskreis … Deutsch Wikipedia
A197 (Russland) — Sonstige Straße lokaler Bedeutung А197 … Deutsch Wikipedia
Insterburger Kleinbahnen — Insterburg–Warnascheln/Warnheide–Trempen (Tschernjachowsk–Nowostrojewo) Kursbuchstrecke: DR 120g (1940) Streckenlänge: 32,2 km Spurweite: 750 mm (Schmalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Krylovo — Georgrafische Lage Krylowo (russisch Крылово, deutsch Nordenburg, litauisch Ašvėnai) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk mit etwa 500 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Nordenburg — Georgrafische Lage Krylowo (russisch Крылово, deutsch Nordenburg, litauisch Ašvėnai) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk mit etwa 500 Einwohnern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia