- Smolnoje
-
Siedlung Smolnoje/Charlottenburg
СмольноеFöderationskreis Nordwestrussland Oblast Kaliningrad Rajon Prawdinsk Frühere Namen Charlottenburg (bis 1946) Zeitzone UTC+3 Kfz-Kennzeichen 39, 91 OKATO 27 233 810 016 Geographische Lage Koordinaten 54° 21′ N, 21° 30′ O54.3521.5Koordinaten: 54° 21′ 0″ N, 21° 30′ 0″ O Lage in Russland Oblast Kaliningrad Smolnoje (russisch Смольное, deutsch Charlottenburg) ist ein kleiner Ort in der russischen Oblast Kaliningrad. Er gehört zur Gorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Schelesnodoroschny) im Rajon Prawdinsk.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Smolnoje liegt nordwestlich von Krylowo unweit der Siedlung Kotschkino und nahe der russischen Fernstraße A 196. Eine Bahnanbindung gibt es nicht.
Geschichtliches
Der ehedem Charlottenburg genannte Ort war vor 1945 wie Klein Sobrost und Waldeck ein Ortsteil der Gemeinde Popowken (1938–1946 Neusobrost) und mit ihr in seiner Geschichte verbunden. Popowken gehörte zum Amtsbezirk Sobrost[1] im Landkreis Gerdauen im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen.
1945 kam Charlottenburg mit dem nördlichen Teil von Ostpreußen zur Sowjetunion und erhielt 1946 den Namen „Smolnoje“. Bis 2009 war der Ort innerhalb der russischen Oblast Kaliningrad in den Krylowski sowjet (Dorfsowjet Krylowo) eingegliedert und ist seither – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform[2] – eine als „Siedlung“ (possjolok) eingestufte Ortschaft innerhalb der Gorodskoje posselenije Schelesnodoroschnoje (Stadtgemeinde Schelesnodoroschny) im Rajon Prawdinsk.
Kirche
Innerhalb der Gemeinde Popowken gehörte Charlottenburg mit seiner meistenteils evangelischen Einwohnerschaft zum Kirchspiel des heute in Polen gelegenen Assaunen[3] innerhalb des Kirchenkreises Gerdauen in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union.
Heute liegt Smolnoje in der Kirchenregion Tschernjachowsk der neu errichteten Propstei Kaliningrad der Evangelisch-Lutherischen Kirche Europäisches Russland[4] (ELKER).
Verweise
Fußnoten
- ↑ Rolf Jehke, Amtsbezirk Sobrost
- ↑ Nach dem Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad vom 25. Juni /1. Juli 2009, nebst Gesetz Nr. 476 vom 21. Dezember 2004, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009
- ↑ Kirchspiel Assaunen
- ↑ Ev.-luth. Propstei Kaliningrad
Siedlung städtischen Typs: Schelesnodoroschny
Siedlungen: Aiwasowskoje (Trausen, Forsthaus) | Cholmogorje (Peißnick mit Gneisenau, Mühling, Partsch und Wisdehlen) | Gogolewskoje (Althof) | Grebnoje (Grünhagen) | Kamenka (Groß Pentlack (Pentlack)) | Klenowoje (Grüneberg) | Kostromino (Kortmedien mit Groß Allendorf, Großheim, Grünheim und Neumühl) | Kotschkino (Popwken (Neusobrost)) | Kotschubejewo (Agonken (Altsiedel)) | Krylowo (Nordenburg) | Krymskoje (Prätlack) | Lipnjaki (Trausen, Gut) | Michailowka (Linde) | Nekrassowka (Nordenthal) | Nikitino (Bawien (Bauden)) | Nowo-Bijskoje (Friedrichswalde) | Nowosjolki (Neuendorf) | Nowostrojewo (zu Gerdauen) | Oserki (Georgenfelde) | Panfilowo (Klonofken (Dreimühl)) | Saretschenskoje ((Groß) Sobrost) | Schewzowo (Plikow (Plickau)) | Smolnoje (Charlottenburg) | Snamenka (Klinthenen) | Sowchosnoje (Christinenfeld mit Neuhof) | Swerewo (Wandlacken) | Tschaadajewo (Brolost) | Tschaikino (Rauschen) | Wischnjowoje (Altendorf) | Wolnoje (Wolla (Ebenau))
Wikimedia Foundation.