- Prettau
-
Prettau (ital.: Predoi) Lage von Prettau in SüdtirolBezirksgemeinschaft Pustertal Provinz: Bozen (Südtirol) Region: Trentino-Südtirol Staat: Italien Einwohner (VZ 2001/31.12.2010): 633/597 Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001:98,7 % deutsch
1,3 % italienisch
0,0 % ladinischKoordinaten 47° 2′ N, 12° 6′ O47.03333333333312.11475Koordinaten: 47° 2′ N, 12° 6′ O Meereshöhe: 1.325 - 3.499 m s.l.m. (Zentrum: 1.475 m s.l.m.) Fläche/Dauer-
siedlungsraum:86,5/2,7 km² Fraktionen: Prettau Nachbargemeinden: Ahrntal, Brandberg (A), Krimml (A), Prägraten am Großvenediger (A), Sand in Taufers, Sankt Jakob in Defereggen (A) Postleitzahl: 39030 Vorwahl: 0474 ISTAT-Nummer: 021068 Steuernummer: 81001720218 Politik Bürgermeister (2010): Robert Alexander Steger (SVP) Prettau (ita.: Predoi) ist eine Gemeinde mit 597 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) im Tauferer Ahrntal in Südtirol, in der Nähe von Bruneck. Sie liegt im hintersten Abschnitt des Ahrntales und bildet die nördlichste Gemeinde Italiens. 70 % des Gemeindegebietes befinden sich im Naturpark Rieserferner-Ahrn. Die Gemeinde besteht aus dem Hauptdorf Prettau und dem Weiler Kasern.
Der Name des Dorfes Prettau leitet sich von "Breite Au" ab, jener seiner Fraktion Kasern vom althochdeutschen Wort "Chasarum" = Almhütte - bezogen auf das dort befindliche Rasthaus Kasern (heute: Berghotel Kasern). Weiters gehören zu Prettau noch die Almsiedlungen Prastmann mit der Wallfahrtskirche Hl. Geist sowie Trinkstein.
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Wichtige Wirtschaftszweige sind die Land- und Forstwirtschaft und Fremdenverkehr.
Bekannt ist Prettau darüber hinaus für das Klöppeln und die Maskenschnitzerei. Nachdem das Bergwerk 1893 geschlossen wurde, kehrte Armut in das Dorf ein und die Bevölkerung musste sich um eine neue Erwerbsmöglichkeit umsehen. Der damalige Pfarrer Franz Kleinlechner schickte drei junge Prettauer Mädchen nach Wien, um das Klöppelhandwerk zu erlernen. Nachdem diese zurückkehrten, wurde durch Frau Rosa Kofler Mittermair eine Klöppelschule eingerichtet, welche heute noch besteht.
Mit der Zeit kam durch den aufkeimenden Tourismus wieder ein gewisser Wohlstand zurück ins Dorf. Heute ist Prettau mit seiner Fraktion Kasern dank seiner begünstigten Lage am Talschluss ein beliebter Ausgangspunkt für Skitouren und mit seiner Sonnenloipe ein geschätztes Langlaufgebiet.
Besucherbergwerk
Möglicherweise schon in der Bronzezeit, sicher aber seit dem späten Mittelalter wurde in Prettau Kupferabbau betrieben. Teile des 1960 aufgegebenen Bergwerks dienen heute als Schaubergwerk. Außerdem wurde ein Heilklimastollen für Atemtherapien (Speläotherapie) gegen Asthma und andere Atemwegserkrankungen eingerichtet. Der Stollen ist mittlerweile stillgelegt, sein spezielles Mikroklima kann Personen mit Atemwegsproblemen Linderung verschaffen.
Sehenswürdigkeiten
Das Knappenkirchlein Hl. Geist, welches im Talschluss gelegen ist und von Kardinal Nikolaus Cusanus 1455 eingeweiht wurde und von Kardinal Josef Ratzinger besucht wurde.
Verkehr
Die Staatsstraße 621 verläuft talaufwärts und endet im Prettauer Gemeindeteil Kasern.
Einwohnerentwicklung
- Jahr 1970/540 Einwohner
- Jahr 1990/600 Einwohner
- Jahr 2000/620 Einwohner
- Jahr 2009/596 Einwohner
Weblinks
Abtei | Ahrntal | Bruneck | Corvara | Enneberg | Gais | Gsies | Innichen | Kiens | Mühlwald | Niederdorf | Olang | Percha | Pfalzen | Prags | Prettau | Rasen-Antholz | Sand in Taufers | St. Lorenzen | St. Martin in Thurn | Sexten | Terenten | Toblach | Vintl | Welsberg-Taisten | Wengen
Wikimedia Foundation.