Kurt Mayer

Kurt Mayer
Kurt Mayer mit seinem Stellvertreter Erich Wasmannsdorff in der Reichsstelle für Sippenforschung an einer Karte mit der „Rassenverteilung in Europa und seinen Grenzgebieten“ (November 1935), Aufnahme aus dem Bundesarchiv

Kurt Mayer (* 27. Juni 1903 in Otterberg; † 8. Juni 1945[1] in Bad Oldesloe) war ein deutscher Historiker, Amtschef des Reichssippenamtes und damit letztinstanzlich zuständig, um in Zweifelsfällen einen Ariernachweis ausstellen zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Kurt Mayer wurde als zweites von fünf Kindern des nachmaligen Oberkirchenrates Eugen Mayer geboren. Während seiner Schulzeit wuchs er in Kaiserslautern auf. Dort bestand er 1922 das Abitur und studierte anschließend Geschichte und Rechtswissenschaft in München, Hamburg und Würzburg. Er schrieb eine Dissertation über ein genealogisch-heraldisches Thema und wurde 1929 in München promoviert.

Mayer bemühte sich vergeblich um eine Dozentur und eine Anstellung im badischen Archivdienst. Erst 1930 kam er im landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche der Pfalz unter. 1931 war er in Halle/Saale für den Evangelischen Bund tätig.[2]

Politischer Werdegang

Mayer war schon im Jahre 1923 in die NSDAP eingetreten und hatte sich bei Widerstandshandlungen gegen die französisch-belgische Besatzung betätigt (s. Ruhrbesetzung). 1930 übernahm er die Leitung der Hitlerjugend im Bezirk Speyer-Germersheim. 1931 war er als Gauredner tätig. Im November 1933 wurde Mayer Abteilungsleiter beim Berliner „Rasse- und Siedlungshauptamt der SS“, dem nachmaligen „Rasse- und Siedlungshauptamt“ (RuSHA), das die „Sippenbücher“ der SS-Angehörigen führte und Heiratsgenehmigungen erteilte. 1934 wurde Mayer zudem Vorsitzender des Vereins „Herold“, in dem führende Fachleute für Heraldik und Genealogie mitarbeiteten.

Anfang 1935 geriet Achim Gercke, der die Reichsstelle für Sippenforschung leitete, in Verdacht, sich mit Homosexuellen eingelassen zu haben. Kurt Mayer hatte zuvor schon Gerüchte über angebliche Bestechungen Gerckes verbreitet.[3] Gercke wurde entlassen und Mayer übernahm im März 1935 die Leitung der „Reichsstelle für Sippenforschung beim Reichsministerium des Inneren“, die er in Personalunion mit dem parteieigenen „Amt für Sippenforschung der NSDAP“ führte.

Dienststellenleiter

Durch weitere gesetzliche Verordnungen erweiterte sich der Aufgabenbereich der Dienststelle. Sie allein war zuständig bei Zweifelfällen für die „rassische Einordnung“ nach der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz und bei Einbürgerungsverfahren.

Damit wuchs die Zahl der Anträge. Im Jahre 1936 ordnete Mayer eine Urlaubssperre an, um die Anfragen zu bewältigen zu können. Später waren bis zu 125 Mitarbeitern beschäftigt, die mehr als 150.000 Abstimmungsbescheide erteilten.[4] Pläne für eine reicheinheitliche „Reichssippenkartei“ und eine größere Machtfülle seiner Dienststelle scheiterten im Kompetenzgerangel um Zuständigkeiten. Die 1940 in „Reichssippenamt“ umbenannte Dienststelle erhielt niemals den Status einer eigenständigen Behörde.

Da Mayer in angetrunkenem Zustand verleumderische und beleidigende Äußerungen – unter anderem auch gegen Joseph Goebbels – getätigt hatte, liefen 1936 mehrere Parteiverfahren gegen ihn. Dennoch wurde er 1937 zum Oberregierungsrat befördert. Wahrscheinlich war er zu dieser Zeit bereits in der SS; 1941 oder 1943 erhielt Mayer den Rang eines SS-Standartenführers.[5] 1942 schrieb Kurt Mayer über seine Tätigkeit: „Ich habe mich die ganzen Jahre über immer nur gewissermaßen als Platzhalter für den Reichsführer SS gefühlt“.[6]

Kurt Mayer blieb bis zum Kriegsende Direktor des Reichssippenamtes. Am 8. Juni 1945 beging er Suizid und nahm seine Kinder mit in den Tod.[7]

Schriften

  • Genealogisch-heraldische Untersuchungen zur Geschichte des alten Königsreichs Burgund, Speier a. Rh., H. Gilardone, 1930. (Inaugural Diss. München)
  • Egon Berchem; Donald Lindsay Galbreath; Otto Hupp; Kurt Mayer: Beiträge zur Geschichte der Heraldik, Berlin : Verl. f. Standesamtswesen 1939. Schriftenreihe der Reichsstelle für Sippenforschung, Bd. 3 = Neustadt (an der Aisch) : Bauer und Raspe, 1972 (Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Berlin 1939)
  • Suchblatt allgemeines Sippenforscher. Allgemeines Suchblatt für Sippenforscher. Zugleich Nachrichtenblatt des Amtes für Sippenforschung d. NSDAP. Enthält die Nachrichten d. Reichsstelle f. Sippenforschung (des Reichssippenamtes). Hrsg. f. den Volksbund d. deutschen sippenkundlichen Vereine <VSV> e. V. v. Kurt Mayer. Berlin : Metznerin Komm. 1937 - 1944
  • Karl Bamberger: Familienkunde und Rassenpflege. Mit e. Geleitw. v. Kurt Mayer. Leipzig : Zentralstelle f. dt. Personen- u. Familiengeschichte 1935

Literatur

  • Diana Schulle: Das Reichssippenamt. Eine Institution nationalsozialistischer Rassenpolitik. Dissertation, Universität Greifswald, 1999. Logos, Berlin 2001, ISBN 3-89722-672-3.
  • Manfred Gailus: „Sippen-Mayer“. Eine biographische Skizze über den Historiker und Leiter der Reichsstelle für Sippenforschung Dr. Kurt Mayer (1903–1945). In: Ders. (Hrsg.): Kirchliche Amtshilfe. Die Kirche und die Judenverfolgung im „Dritten Reich“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 978-3-525-55340-4, S. 195 ff.

Einzelnachweise

  1. Todestag nach Klee = 3. Juni / Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt 2005, ISBN 3-596-16048-0 / Todestag bei Schulle = 8. Juni /Diana Schulle: Das Reichssippenamt..., ISBN 3-89722-672-3, S. 383.
  2. Angaben nach Diana Schulle: Das Reichssippenamt. Eine Institution nationalsozialistischer Rassenpolitik. (Diss. 1999) Berlin 2001, ISBN 3-89722-672-3, S. 143ff.
  3. Diana Schulle: Das Reichssippenamt..., ISBN 3-89722-672-3, S. 155-159.
  4. 170 Mitarbeiter nach Enzyklopädie des Nationalsozialismus, ISBN 3-423-33007-4, S. 694 / Schulle, S. 168, zieht die zum Wehrdienst eingezogenen ab / Zahl 151.898 bis 1943 = S. 170.
  5. 1941 nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt 2005, ISBN 3-596-16048-0 / 1943 bei Diana Schulle: Das Reichssippenamt..., ISBN 3-89722-672-3, S. 325.
  6. Volkmar Weiss: Reichsnährstand - Reichssippenamt Zugriff am 24. Januar 2009.
  7. Diana Schulle: Das Reichssippenamt..., ISBN 3-89722-672-3, S. 383 mit Anm. 12.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Mayer (Politiker) — Kurt Mayer (* 17. Februar 1879 in Kattowitz; † 13. September 1958 in der Bundesrepublik Deutschland) war ein Politiker der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik (DP) und ehemaliger Abgeordneter des Schlesischen Parlaments und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Mayer (Begriffsklärung) — Kurt Mayer ist der Name folgender Personen: Kurt Mayer (1903–1945), deutscher Historiker und nationalsozialistischer Sippenforscher Kurt Mayer (Industriedesigner) (1894–1981) Kurt Mayer (Politiker) (1879–1958), Politiker der deutschen Minderheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Mayer — Verteilung des Namens Mayer in Deutschland (2005) Mayer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante von Meier. Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Tippelskirch — Naissance 9 octobre 1891 Charlottenburg Décès 10 mai 1957 (à 65 ans) Lüneburg Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Kurt Student — Naissance 12 mai 1890 Birkholz  …   Wikipédia en Français

  • Kurt-Ulrich Mayer — (* 27. Juni 1950 in Idar Oberstein) ist Rechtsanwalt in Leipzig und war zwischen 1998 und 2010 Präsident des Medienrates der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Mayer ist Lehrbeauftragter für Medienrecht sowie seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Schwitters — Kurt Schwitters, London 1944 Birth name Kurt Hermann Eduard Karl Julius Schwitters Born 20 June 1887( …   Wikipedia

  • MAYER, SALY — (1882–1950), Swiss Jewish leader and representative of the american jewish joint distribution committee in Switzerland. Mayer was born in Switzerland where he established a successful knitwear factory. He was a member of the Municipal Council of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Kurt Benning — (* 31. Januar 1945 in Pleystein/Oberpfalz) ist ein deutscher Zeichner, Fotograf und Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Frederick Ludwig — (1903 ?) was a German spy and the head of the Joe K spy ring in the United States in 1940 41.The ring was known as Joe K because it was the signature used in letters sent to Berlin addresses giving information on Allied shipping in New York… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”