Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld [1](* vor 1028 vermutlich in Franken; † vor 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Die Biographie des Lampert ist nur aus Andeutungen bekannt, die er selber in seinem Werk macht.

Lampert von Hersfeld wurde vor 1028 vermutlich in Franken als Sohn einer wohlhabenden Familie geboren. Seine Ausbildung zum Mönch erhielt er wohl in Bamberg von Anno, zeitgleich mit dem späteren Domscholaster Meinhard von Bamberg. Als Mönch trat er am 15. März 1058 in das Benediktinerkloster Hersfeld ein und erhielt am 16. September 1058 von Erzbischof von Mainz Luitpold in Aschaffenburg die Priesterweihe.

Die Vita Lulli

Im gleichen Jahr machte er eine Pilgerreise nach Jerusalem. Am 17. Oktober 1059 kam er von dort wieder zurück. Die Lebensbeschreibung des heiligen Lul, Vita Lulli ist sein erstes Werk. Durch sein Wirken in der Hersfelder Klosterbibliothek und der Klosterschule erwarb er sich hohe Verdienste. Es ist wahrscheinlich, dass er zumindest zeitweise Scholaster an der Schule war. Sein zweites Werk, wohl um 1073 verfasst, war ein Gedicht in Hexametern und ist verloren. Es enthielt u.a. die jüngste Geschichte des Klosters Hersfeld. Eine Hersfelder Klostergeschichte (Libellus de institutione Herveldensis ecclesiae), sein drittes Werk, ist nur fragmentarisch erhalten.

Im Jahr 1071 hielt er sich für einige Wochen im Kloster Siegburg und Saalfeld auf, um Klosterreformen (Cluniazensische Reform) zu studieren. Er war überzeugter Anhänger der Benediktinerregel und Gegner des Reformmönchtums.

Die Annales

Sein viertes und letztes Werk und zugleich das Hauptwerk, die Annales, wurde um 1078 geschrieben und 1525 das erste Mal gedruckt. Es behandelt die Geschichte der Welt von den Anfängen bis 1077, jedoch ist nur die Zeit ab 1040 von Lambert eigenständig geschrieben worden. Ab 1069 erreicht die Darstellung eine geradezu epische Breite.[2] Die Deutlichkeit, die Schreibart und die geschickte Anordnung zeichnen diesen Abschnitt aus und stellen einen Höhepunkt der Geschichtsschreibung des 11. Jahrhunderts dar.

Letzte Jahre und Tod

Er war ein überzeugter Gegner von Heinrich IV., was vermutlich der Grund seines Wechsels im Jahre 1077 von Hersfeld zum Stift Hasungen (heute bei Zierenberg, Stadtteil Burghasungen) war. Er wandelte es auf Wunsch der Kanoniker zum Benediktinerkloster um. Mit der Einführung der Hirsauer Reform (Hirsau) 1081 brachte er dies zum Abschluss und wurde erster Abt von Hasungen.

Vermutlich starb er kurze Zeit nach seiner Weihe zum Abt im Jahr 1082, spätestens aber 1085, auch der Ort ist nicht sicher. Vieles spricht für das Kloster Hersfeld, aber auch das Kloster Saalfeld kommt in Frage.

Nachwirkung der Werke Lamperts

Die Annalen wurden in den neunziger Jahren des 11. Jahrhunderts von zwei Mönchen, dem unbekannten Verfasser des Liber de unitate ecclesiae und von Ekkebert, in der Vita Haimeradi verwendet. Bis in die Zeit der Humanisten sind sie jedoch wenig benutzt worden. Der Erstdruck erfolgte 1525 in Tübingen durch Kaspar Kurrer bei der Buchhandlung Mohardt. Lamperts Vita Lulli lässt sich jedoch noch bis ins 14. Jahrhundert verfolgen und wird wohl auch weiterhin in der Klosterbibliothek geblieben sein.

Urteil der Forschung

Die ältere Forschung hat Lamperts Zuverlässigkeit häufig in Zweifel gezogen. Als Anhänger des Papstes habe es ihm an Objektivität gefehlt, was besonders deutlich bei der Darstellung des Investiturstreits zu beobachten sei.[3]

Seine Darstellung und Bewertung von Heinrichs Gang nach Canossa hat lange Zeit sowohl die ältere Forschung als auch die allgemeine Einschätzung (siehe Reichskanzler Otto von Bismarck in seiner Rede vor dem Reichstag am 14. Mai 1872: „Seien Sie außer Sorge, nach Canossa gehen wir nicht – weder körperlich noch geistig”.) geprägt.

Das lange umstrittene Werk ist vor allem durch die Untersuchungen Tilman Struves in seinen Eigenarten erkannt worden. Dem konservativen Lampert ging es um die Erhaltung der alten, christlich-monastischen und politischen Werte, die er in der Regierungszeit Heinrichs III. noch verkörpert sah. Seine Annalen schloss er 1077 mit der Wahl Rudolfs von Rheinfelden zum König und demonstrierte damit die Wiederdurchsetzung seiner Ideale, denen Heinrich IV. so gar nicht entsprach.

In der Walhalla ist ihm unter dem Namen Lambrecht von Aschaffenburg die Gedenktafel Nr. 43 gewidmet.[4]

Werke

  • Gedicht in Hexametern, der Libellus de institutione Herveldensis ecclesiae, eine Hersfelder Klostergeschichte, die wohl um 1073 geschrieben wurde und nur in geringen Bruchstücke erhalten ist.
  • Annalen. Neu übersetzt von Adolf Schmidt. Erläutert von Wolfgang Dietrich Fritz. 4., gegenüber der 3. um einen Nachtrag erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2000, ISBN 3-534-00176-1.
  • Annalen. In: Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 38: Lamperti monachi Hersfeldensis Opera. Anhang: Annales Weissenburgenses. Hannover 1894, S. 1–304 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Vita Lulli archiepiscopi Mogontiacensis. In: Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 38: Lamperti monachi Hersfeldensis Opera. Anhang: Annales Weissenburgenses. Hannover 1894, S. 305–340 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Das Leben des heiligen Lullus. Herausgegeben, eingeleitet, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Michael Fleck. Marburg 2007, ISBN 3-7708-1308-1.
  • Libellus de institutione Herveldensis ecclesiae. In: Oswald Holder-Egger (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 38: Lamperti monachi Hersfeldensis Opera. Anhang: Annales Weissenburgenses. Hannover 1894, S. 341–354 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)

Literatur

  • Hans-Werner Goetz: Der Investiturstreit in der deutschen Geschichtsschreibung von Lampert von Hersfeld bis Otto von Freising. In: Canossa. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Essays (Begleitband zum Ausstellungskatalog), München 2006, S. 47–59.
  • Rudolf Schieffer: Lampert von Hersfeld. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 5. De Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-009909-8, Sp. 513–520
  • Tilman Struve: Lampert von Hersfeld. Persönlichkeit und Weltbild eines Geschichtsschreibers am Beginn des Investiturstreits. Philosophische Fakultät der Universität Tübingen, Tübingen 1969 (Dissertation). Auch abgedruckt in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte H. 19 (1969), S. 1–123; und H. 20 (1970), S. 32–142.
  • Tilman Struve: Lampert von Hersfeld, der Königsraub von Kaiserswerth im Jahre 1062 und die Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Kulturgeschichte, Bd. 88 (2006), 2, S. 251–278.
  • Michael Fleck ( Hrsg.): Lampert von Hersfeld, Das Leben des heiligen Lullus. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen Band 67/01, Marburg 2007. ISBN 978-3-7708-1308-7. (Rezension)
  • Ulrich Schmidt: Lampert von Hersfeld. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 1058–1059.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In älterer Literatur wird auch die Schreibweise Lambert oder Lambrecht verwendet.
  2. Vgl. Herbert Grundmann: Geschichtsschreibung im Mittelalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht ³1978, S. 27. „Am drastischsten zeigen dieses Anschwellen die Annalen Lamperts von Hersfeld, der einen früher in seinem Kloster verfaßten weltgeschichtlichen Abriß mit dürftiger annalistischer Fortsetzung bis 1040 vorausschickt, über die nächste Zeit auch noch nicht viel zu berichten weiß, dann aber Jahr für Jahr ausführlicher wird, bis er schließlich den Sachsenaufstand gegen Heinrich IV., den Ausbruch des Investiturstreits, den Canossa-Gang so ausführlich schildert, daß er für die letzten drei Jahre so viel Raum braucht wie für alles Frühere seit Weltbeginn.“ (Ebd., S. 27)
  3. In Meyers Konversationslexikon von 1888 heißt es etwa: „Seine Beurteilung Heinrichs IV. ist von den verleumderischen Berichten der Gegner des Königs bestimmt und daher ungerecht."
  4. Im Amtlichen Führer zur Walhalla 2006 heißt es: „Lambrecht von Aschaffenburg (Lambrecht von Hersfeld, * ca 1028, † ca. 1080). Der Geschichtsschreiber verfasste um 1078/79 die Annales, eine wichtige Quelle zum Investiturstreit, die jedoch einseitig gegen Heinrich IV. gerichtet ist.“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lambert von Hersfeld — Lampert von Hersfeld (* vor 1028 vermutlich in Franken; † vor 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und Abt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert von Hersfeld — Lambert von Hẹrsfeld,   Geschichtsschreiber, Lampert, Lambert von Hersfeld …   Universal-Lexikon

  • Lampert — ist der Vorname folgender Personen: Lampert Distelmeyer (1522–1588), Kanzler der Mark Brandenburg Lampert von Hersfeld (* vor 1028; † vor 1085), Geschichtsschreiber und Abt Lampert Hinrich Röhl (1724–1790; auch Lambert Heinrich Roehl), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hersfeld — steht für: die Stadt Bad Hersfeld in Hessen die Abtei Hersfeld Lampert von Hersfeld (um 1028 um 1085), Geistlicher und Geschichtsschreiber Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Lampert — Lạmpert,   Lạmbert, Lampert von Hẹrsfeld, Geschichtsschreiber, Benedektiner, * vor 1028, ✝ Kloster Hasungen (bei Burghasungen, heute zu Wolfhagen) vermutlich nach 1081; trat 1058 in das Kloster Hersfeld ein, erhielt im selben Jahr in… …   Universal-Lexikon

  • Lambert of Hersfeld — (c. 1024 c. 1088), (also called Lampert) was a medieval chronicler, probably a Thuringian by birth. His work represents a major source for the history of Germany and the Holy Roman Empire in the eleventh century. What little is known of his life… …   Wikipedia

  • Staatsstreich von Kaiserswerth — Der entführte junge Kaiser Heinrich IV. springt aus dem Schiff seines Entführers, Radierung von B. Rode (1781) Der Staatsstreich von Kaiserswerth war 1062 ein bis dahin beispielloses Vorgehen einer Gruppe von Reichsfürsten unter der Führung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Poitou — Heinrich III. übergibt das „Goldene Buch“ (Codex Aureus), ein prachtvoll ausgeschmücktes Evangeliar, an die heilige Maria, die Kirchenpatronin von Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Rheinfelden — Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Dom zu Merseburg ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambert d'Hersfeld — L abbé Lambert d’Hersfeld[note 1] (né avant 1028, probablement en Franconie mort avant 1085, probablement à Hersfeld) était un chroniqueur. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”