- Landeskriminalamt Sachsen
-
Das Landeskriminalamt Sachsen ist eine sächsische Landesoberbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden. Es ist das Landeskriminalamt der Polizei Sachsen und dem Sächsischen Staatsministerium des Innern nachgeordnet.
Präsident des LKA Sachsen seit Juni 2004 ist Paul Scholz.
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben und Zuständigkeit
Im Landeskriminalamt liegt die Ermittlungsführung und die Leitlinienkompetenz der Verbrechensbekämpfung sowie die Kriminalprävention. Die Zuständigkeit des Landeskriminalamts für Strafsachen wird in der Sächsischen Polizeiorganisationsverordnung geregelt. Zu den Aufgaben gehören:
- die Bekämpfung der Organisierten Kriminalität,
- die Ermittlung gegen Terroristische Vereinigungen,
- die Ermittlungen bei Verbrechen wie Friedens-, Hoch- und Landesverrat, unerlaubtes Handeln mit Kriegswaffen und einige Wirtschaftsstraftaten sowie Gefährdung der äußeren Sicherheit oder des demokratischen Rechtsstaates, Geld- und Wertzeichenfälschung.
Das Landeskriminalamt führt die Kriminalstatistik für den Freistaat Sachsen. Es nimmt den Informationsaustausch (etwa um Amtshilfeersuchen etc.) mit den Behörden des Bundes, der anderen Länder und Behörden im Ausland vor. Es besitzt Regionalstellen in Chemnitz, Görlitz und Leipzig. Die Behörde hat über 800 Mitarbeiter.
Sitz
Das Landeskriminalamt Sachsen hat seinen Sitz wie die Generalstaatsanwaltschaft des Freistaates Sachsen in Dresden. Es befindet sich in der Neuländer Straße im nordwestlichen Stadtteil Trachau direkt am Stadtrand auf einem langgezogenen Grundstück zwischen der Neuländer Straße und der Bundesautobahn 4. Damit liegt es knapp außerhalb des Elbtalkessels am Rand der Jungen Heide. Etwa 500 Meter nordöstlich des LKA-Geländes befindet sich die Autobahn-Anschlussstelle Dresden-Wilder Mann. Allerdings ist in Notfällen auch möglich, durch ein normalerweise verschlossenes Tor vom LKA-Gelände direkt auf die Autobahn in Richtung Bautzen/Berlin zu gelangen.
Die ältesten Gebäude des heutigen LKA-Geländes wurden bereits 1935 als Polizeikasernen errichtet. Zwischen 1945 und 1954 befand sich darin eine Klinik für Körperbehinderte. Danach wurden die Gebäude erweitert und auch in der DDR-Zeit durch die Polizei genutzt. Im Jahre 1963 erfolgte auf dem Gelände die Einrichtung der Offiziersschule Fachschule Bereitschaften, die 1971 zur Offiziershochschule des Ministeriums des Inneren Artur Becker – Bereitschaften erhoben wurde. Seither wurden dort die Offiziere der „Kasernierten Einheiten“ des MdI bis zur Ebene Kompaniechef ausgebildet.
Geschichte
Die Gründung des Landeskriminalamts erfolgte ursprünglich bereits infolge einer Verordnung vom 15. September 1922 und existierte zunächst auch nach dem Zweiten Weltkrieg weiter. Erst nach der DDR-Verwaltungsreform 1952 und der damit verbundenen Auflösung der Länder wurden auch die Landeskriminalämter aufgelöst und ihre Aufgaben durch das Zentrale Kriminalamt der DDR übernommen.
Das Zentrale Kriminalamt verlor seine Funktion mit dem Inkrafttreten des Einigungsvertrags am 3. Oktober 1990, bestand aber als Gemeinsames LKA der Neuen Länder weiter, bis diese eigene Landeskriminalämter eingerichtet hatten. Der Aufbau des LKA Sachsen erfolgte ab Mai 1991. Ab dem 1. Dezember 1991 war es funktionsfähig. Der erste Präsident war Peter Raisch. Er kam vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg und leitete bereits den Aufbaustab. Bis zu seinem Wechsel ins Hessische LKA im Juni 2004 verblieb er in dieser Funktion.
Kontroversen
Im Juli 2011 wurde bekannt, dass das LKA Sachsen in einem Ermittlungsverfahren die personenbezogenen Daten (u. a. Namen, Adressen und Geburtsdaten) von mehr als 40.000 Personen erfasste, die am 18. und 19. Februar 2011 in Dresden ihr Handy verwendeten.[1][2] Die Maßnahme wurde von zahlreichen Medien und mehreren Politikern als unverhältnismäßig kritisiert.
Einzelnachweise
- ↑ Handy-Überwachung in Dresden: Ermittler saugen 40.000 persönliche Datensätze. Spiegel online, 25. Juli 2011, abgerufen am 2011.
- ↑ Demo-Überwachung per Mobilfunk Mal eben ausgespäht. taz.de, 19. Juni 2011, abgerufen am 25. Juli 2011.
Weblinks
Polizeien des Bundes
Bundeskriminalamt | Bundespolizei | Polizei beim Deutschen BundestagPolizeien der Länder
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | ThüringenLandeskriminalämter
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringenehemalige Polizeien
Bahnpolizei | Transportpolizei | Bundesgrenzschutz | Deutsche Volkspolizei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Innenministerium Sachsen Anhalt Gründung 29. Januar 1991 Hauptsitz Magdeburg, Sac … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt Bayern — Dienststellenschild Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) ist das Landeskriminalamt der bayerischen Polizei mit Sitz in München (Stadtteil Maxvorstadt). Es unterhält eine Außenstelle in Nürnberg. Das BLKA ist eine übergeordnete polizeiliche… … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt Hessen — Wappen Landeskriminalamt Hessen Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) ist eine Polizeibehörde des Landes Hessen mit Sitz in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Das HLKA ist dem Hessischen Innenministerium nachgeordnet und hat 680 Beschäftigte … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt (Deutschland) — Ein Landeskriminalamt (LKA) ist eine deutsche Polizeibehörde, die in jedem Land vorhanden ist. Es ist mit Ausnahme in Brandenburg Landesoberbehörde, die zur jeweiligen Landespolizei gehört. Landeskriminalämter sind wie andere Polizeibehörden dem… … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt Bremen — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Senator für Inneres und Sport Hauptsitz Bremen Behördenleitung … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt Schleswig-Holstein — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Innenministerium des Landes Schleswig Holstein Gründung 1952 Hauptsitz Kiel … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt Saarland — Staatliche Ebene Saarland Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Innenministerium des Saarlandes Hauptsitz Saarbrücken, Saarland Behördenleitun … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt — (LKA) The State Investigation Bureaux in Germany are directly subordinate to the respective state ministry of the interior, supervise police operations aimed at preventing and investigating criminal offences, and coordinate investigations… … Wikipedia
Landeskriminalamt Hamburg — Staatliche Ebene Hamburg Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehörde(n) Behörde für Inneres der Freien und Hansestadt Hamburg Hauptsitz Hamburg Behördenle … Deutsch Wikipedia
Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Landesoberbehörde Aufsichtsbehö … Deutsch Wikipedia