Rules – Sekunden der Entscheidung

Rules – Sekunden der Entscheidung
Filmdaten
Deutscher Titel: Rules – Sekunden Der Entscheidung
Originaltitel: Rules of Engagement
Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland
Erscheinungsjahr: 2000
Länge: 122 Minuten
Originalsprache: Englisch
Altersfreigabe: FSK 16
Stab
Regie: William Friedkin
Drehbuch: James H. Webb, Stephen Gaghan
Produktion: Richard D. Zanuck
Scott Rudin
Musik: Mark Isham
Kamera: William A. Fraker
Nicola Pecorini
Schnitt: Augie Hess
Besetzung

Rules – Sekunden der Entscheidung (Rules of Engagement) ist ein Kriegsfilm von Regisseur William Friedkin aus dem Jahr 2000. Dieser Film hat aber auch starke Elemente eines Antikriegsfilms, indem er die Leiden der Opfer (Zivilbevölkerung) bei einem so genannten Friedenseinsatz in einem fremden Land thematisiert.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

In Sana'a im Jemen kommt es zu gewalttätigen Ausschreitungen vor der US-amerikanischen Botschaft. Eine Einheit der US-Marines unter dem Kommando von Colonel Terry Childers (Samuel L. Jackson) wird mit Hubschraubern eingeflogen, um die Botschaft zu sichern oder zu evakuieren. Als sie vor Ort eintreffen, ist die Lage bereits äußerst kritisch: ein wilder Mob bewirft die Botschaft mit Brandsätzen und versucht, das Gebäude zu stürmen, das sowohl von Bewaffneten in der Menge als auch von den umliegenden Gebäuden aus mit Sturmgewehren unter Feuer genommen wird. Die Marines besetzen das Dach der Botschaft und erleiden dabei die ersten Verluste. Unter heftigem Beschuss müssen sie in Deckung bleiben, während das Botschaftspersonal evakuiert wird. Nachdem mehrere Marines bereits tot, Childers selbst und einige seiner Männer verletzt sind, befiehlt er seiner Einheit, das Feuer auf die Menge vor dem Botschaftsgebäude zu eröffnen, obwohl sich zwischen den Schützen auch zahlreiche Frauen, Kinder und Unbewaffnete befinden. Das Ergebnis ist ein Massaker mit 83 Toten und über 100 Verletzten. Die Bilder von toten Frauen, Kindern und alten Männern gehen um die Welt.

In Washington will der Nationale Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten die Auswirkungen dieser Krise möglichst klein halten, indem er die gesamte Verantwortung für den Zwischenfall auf Colonel Childers abwälzt und diesen als Sündenbock möglichst rasch von einem Kriegsgericht aburteilen lassen will. Zu diesem Zweck vernichtet er ein Videoband einer Überwachungskamera der Botschaft, welches Terry Childers entlastenden könnte und setzt den Botschafter, der als Zeuge im Prozess aussagen soll, unter Druck.

Terry Childers bittet seinen alten Freund Hays Hodges (Tommy Lee Jones), die Verteidigung zu übernehmen. Hodges hat zusammen mit Childers in Vietnam gekämpft und verdankt diesem sein Leben. Hodges macht sich auf die Spurensuche im Jemen und wird dort mit dem grausigen Anblick der verletzten und verstümmelten Opfer konfrontiert. Entlastendes Beweismaterial kann er dagegen nicht finden, und erschüttert zweifelt er an der Unschuld seines Freundes. Trotz allem bemüht er sich, in der verbleibenden Zeit so gut wie möglich die Verteidigung vorzubereiten.

Während des Prozesses erreicht das Drama seinen Höhepunkt, als Childers vorgeworfen wird, die Einsatzregeln (Rules of Engagement) nicht beachtet zu haben. Er verliert den Kopf und belastet sich selbst schwer. Die Chancen scheinen nicht gut für ihn zu stehen, doch am nächsten Tag kommt es nach den Schlußplädoyers von Hodges und des Militärstaatsanwaltes zu einem überraschenden Freispruch für Childers im Hauptanklagepunkt (Mord). Hodges appellierte an das Ehrgefühl der Militärs, einen so erfolgreichen und hoch dekorierten Offizier wie Terry Childers, der auch in diesem Fall in erster Linie das Überleben der eigenen Soldaten sichern wollte, nicht fallen zu lassen. Für die Mordanklage entscheidend war aber letztlich die Frage, ob aus der Demonstrantenmenge gefeuert wurde oder nicht. Da das entscheidende Beweisstück, ein Videoband mit Aufnahmen einer Überwachungskamera, unauffindbar bleibt, können letztlich weder Anklage noch Verteidigung diese zentrale Frage klären, aber Hodges kann nachweisen, dass das Videoband existiert haben muss.

Im Abspann wird mit kurzen Texten noch die weitere Entwicklung angesprochen. Demnach wird Childers schließlich ehrenhaft aus der Armee entlassen, die Affäre um das vernichtete Beweismaterial wird aufgeklärt und der Botschafter wegen eidlicher Falschaussage verurteilt.

Im Film wird das Verhalten von Terry Childers als sicherlich fragwürdig dargestellt, und dem wird mit einer Verurteilung wegen geringerer Vergehen ("Friedensbruch") auch Rechnung getragen. Dem Leid der zivilen Opfer wird einiger Raum gewidmet, aber der Film erzählt die Geschichte vollständig aus der Sicht des US-Militärs. Entscheidend ist, dass die politische Führung die Soldaten in eine missliche Lage gebracht hat und die Verantwortung für das dann entstandene Dilemma nicht einfach auf diese abwälzen darf.

Kritiken

Brigitte Witthoefft bezeichnete den Film in der Zeitschrift TV Movie 22/2000 als „ärgerlich“, „peinlich, pathetisch und klischeehaft“. Im film-dienst 21/2000 wurde er als „ärgerlich“ und „unzeitgemäß“ kritisiert. Die Zeitschrift Treffpunkt Kino 9/2000 bezeichnete den Film als „aufwühlend“ und „actiongeladen“, die Besetzung der Rollen als „brillant“. Die schweizer Filmkritik Cineman.ch nannte den Film einen "Propagangafilm made in USA".[1]

In den USA wurde dem Film Rassismus („blatantly racist“)[2] gegenüber den dargestellten arabischen Menschen vorgeworfen, die nur als gewalttätig („keen desire for violence“)[3] gezeichnet würden.

Auszeichnungen

Blair Underwood gewann den Image Award. Der Film wurde für den World Stunt Award nominiert.

Hintergrund

Am Drehbuch arbeitete vor allem James H. Webb mit, ein ehemaliger Marine (Offizier mit Kampferfahrung) und Rechtsanwalt, der jetzt als Junior-Senator für Virginia im Senat sitzt.

Das Budget des Films betrug ca. 60 Mio. US-Dollar. In den USA spielte er 61 Mio. US-Dollar ein.

Quellen

  1. http://www.cineman.ch/movie/2000/RulesOfEngagement/review.html
  2. Brian Whitaker zitiert Paul Clinton im Boston Globe, The 'towel-heads' take on Hollywood, The Guardian, 11. August 2000
  3. Mark Freeman, Rules of Engagement, Senses of Cinema, August 2000

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rules - Sekunden der Entscheidung — Filmdaten Deutscher Titel: Rules – Sekunden Der Entscheidung Originaltitel: Rules of Engagement Produktionsland: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland Erscheinungsjahr: 2000 Länge: 122 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Rules of Engagement — bezeichnet: Rules of Engagement (NATO), NATO Richtlinien Rules of Engagement (Fernsehserie), US amerikanische Sitcom Rules – Sekunden der Entscheidung, (Alternativ: Rules of Engagement – die Regeln des Kriegs) (Originaltitel: Rules of Engagement) …   Deutsch Wikipedia

  • Rules — Filmdaten Deutscher Titel Rules – Sekunden Der Entscheidung Originaltitel Rules of Engagement …   Deutsch Wikipedia

  • Der Exorzist — Filmdaten Deutscher Titel Der Exorzist Originaltitel The Exorcist …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Föderation der Planeten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinte Föderation der Planeten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • WWE Extreme Rules — World Wrestling Entertainment, Inc. Unternehmensform Corporation …   Deutsch Wikipedia

  • Taurus Awards 2001 — Der Taurus Award ist ein amerikanischer Filmpreis, der Stuntleuten für ihre Arbeit in Spielfilmen in verschiedenen Kategorien verliehen wird. Die erste Taurus Award Verleihung fand am Sonntag den 20. Mai 2001, im Santa Monica Barker Hangar statt …   Deutsch Wikipedia

  • Friedkin — William Friedkin (2000) William Friedkin (* 29. August 1935 in Chicago, Illinois) ist ein US amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent. Seine größten Erfolge feierte in den frühen 1970er Jahren mit French Connection – Br …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Leroy Jackson — Samuel L. Jackson in Los Angeles, 2006. Samuel Leroy Jackson (* 21. Dezember 1948 in Washington D.C.) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”