- French Connection – Brennpunkt Brooklyn
-
Filmdaten Deutscher Titel: French Connection – Brennpunkt Brooklyn Originaltitel: The French Connection Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1971 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch/Französisch (Mono) Altersfreigabe: FSK 16 Stab Regie: William Friedkin Drehbuch: Ernest Tidyman Produktion: Philip D'Antoni Musik: Don Ellis, Jimmy Webb Kamera: Owen Roizman Schnitt: Jerry Greenberg Besetzung - Gene Hackman: Det. Jimmy „Popeye“ Doyle
- Roy Scheider: Det. Buddy „Cloudy“ Russo
- Fernando Rey: Alain Charnier
- Tony Lo Bianco: Salvatora „Sal“ Boca
- Frédéric de Pasquale: Henri Devereaux
French Connection – Brennpunkt Brooklyn ist die preisgekrönte US-amerikanische Literaturverfilmung des Robin-Moore-Romans aus dem Jahre 1971. Der Thriller wurde von Ernest Tidyman für Regisseur William Friedkin adaptiert.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Geschichte handelt von den verdeckten Ermittlern „Popeye“ Doyle und „Cloudy“ Russo, die dem Drogendezernat von New York City angehören.
Die wahre Begebenheit beruht auf einem Zufall. Eddy Egan und sein Partner gehen nach einem Nachtdienst in einen Club (Copacabana), weil sie nicht schlafen können. Dort fällt ihnen jemand auf, den sie aus einer Laune heraus beobachten. "...give him a tail". Sie observieren diese auffällige Person und stellen fest, dass seine Lebensumstände nicht mit seinem Verhalten im Nachtclub im Einklang stehen. Im Nachtclub pflegte der Verdächtige einen aufwändigen Lebensstil, der zu seinem ausgeübten Beruf in keinem Verhältnis steht. Die Basis für weitere Ermittlungen ist damit gelegt. Observationen folgt eine Abhöraktion.
Gemäß dieser wahren Begebenheit beginnt auch der Film.
Die Detektive beschatten Salvatore Boca, der den Kauf von 89-prozentigem Heroin im Wert von 32 Millionen US-Dollar von dem französischen Drogenboss Alain Charnier aus Marseille plant.
Da „Popeye“ und „Cloudy“ durch ihre Ermittlungen Charnier immer näher kommen, veranlasst dieser einen Mordanschlag auf Doyle. Dies führt im Verlauf der Handlung zu einer brutalen Hochbahnentführung und einer Verfolgungsjagd, die Filmgeschichte schrieb. Schließlich kommt es zu einem Schusswechsel zwischen der Polizei und der „French Connection“ in einem verlassenen Fabrikgebäude außerhalb New Yorks.
Bei diesem Schusswechsel erschießt „Popeye“ irrtümlich einen Polizisten, setzt aber die Verfolgung von Charnier fort. Hier verlässt „Popeye“ das Bild und im Off fällt ein Schuss. Der Abspann beginnt. Eine Einblendung informiert die Zuschauer über die Versetzung der beiden Polizisten.
Auszeichnungen
Insgesamt erhielt der Film 5 Oscars und 3 weitere Nominierungen sowie 3 Golden Globes und zahlreiche andere Preise, wodurch er als einer der besten Filme des Genres gilt.
- Oscars 1972
- Bester Film
- Beste Regie (William Friedkin)
- Bester Hauptdarsteller (Gene Hackman)
- Bestes adaptiertes Drehbuch (Ernest Tidyman)
- Bester Schnitt
Des Weiteren war der Film in den Kategorien Bester Nebendarsteller (Roy Scheider), Beste Kamera und Bester Ton für den Oscar nominiert.
- Golden Globes 1972
- Bester Film - Drama
- Beste Regie (William Friedkin)
- Bester Hauptdarsteller (Gene Hackman)
Außerdem gewann Gene Hackman 1971 beim National Board of Review den Preis als Bester Darsteller.
- Auszeichnungen vom renommierten American Film Institute
-
- 1998: Platz 70 der besten 100 Filme aller Zeiten
- 2007: Platz 93 in der gleichnamigen Liste
- Platz 8 in der Liste der 100 besten Thriller aller Zeiten
- Die von Gene Hackman verkörperte Rolle des „Popeye“ Doyle erreichte Platz 44 in der Liste der 50 Top Kinohelden aller Zeiten.
Kritik
- film-dienst: Ein virtuos inszenierter Thriller, der realistische Details und die Atmosphäre der Originalschauplätze geschickt zur Spannungssteigerung verwendet und mit der Figur des Detektivs Doyle das komplexe Porträt eines kaputten, desillusionierten Einzelkämpfers entwirft.[1]
Hintergrund
Laut Friedkin war ursprünglich der legendäre New Yorker Zeitungskolumnist Jimmy Breslin für die Rolle des „Popeye“ Doyle vorgesehen. Dann entschied sich Friedkin allerdings, die Rolle mit Peter Boyle neu zu besetzen. Als dieser – neben James Caan – die Rolle ablehnte, fiel die Wahl schließlich auf Gene Hackman und bedeutete dessen Durchbruch als Charakterdarsteller.
Auch Steve McQueen wurde eine der Hauptrollen des Films angeboten. Da dieser aber 1968 bereits einen Polizisten in Bullitt gespielt hatte, lehnte er das Angebot ab.
Die Besetzung Fernando Reys ist auch einem Irrtum zu verdanken. William Friedkin wollte einen Schauspieler besetzen, den er zuvor in dem Film Belle de jour – Schöne des Tages (1967) gesehen hatte. Nachdem er Rey das erste Mal traf und sah, dass er nicht der Schauspieler ist, den er erwartet hatte, telefonierte er mit dem Besetzungschef Robert Weiner und erfuhr, dass dieser den Namen von Rey mit dem des richtigen Schauspielers, Francisco Rabal, verwechselt hatte. Friedkin wollte Rey daraufhin feuern; da Rabal aber nicht zur Verfügung stand und kein Wort Englisch sprach, entschied er sich schließlich doch für Fernando Rey.
Die Rollen des Vorgesetzten und eines Kollegen von Doyle und Russo wurden mit den wahren Polizeibeamten Eddie Egan und Sonny Grosso besetzt, auf denen die Charaktere von Doyle und Russo basieren. Roy Scheider und Gene Hackman patrouillierten mit Egan für einen Monat, um sich auf die Rolle vorzubereiten. Während dieser Zeit half Hackman einen Verdächtigen festzunehmen und wurde deshalb wegen Amtsanmaßung angeklagt.
Am Ende des Films werden die Zuschauer durch eine Einblendung darüber informiert, dass Doyle und Russo aus dem Drogendezernat versetzt wurden. Eddie Egan war immer unglücklich darüber, das der Film impliziert, dass dies Sonny Grosso und ihm auch in Wirklichkeit passiert sei. Tatsächlich wurden die Polizisten vier Jahre später getrennt und klärten noch zwei ähnliche Drogenfälle auf.
Der „New Hollywood“-Klassiker French Connection – Brennpunkt Brooklyn wurde u. a. mit fünf Oscars und drei Golden Globes ausgezeichnet. Ein Zeitungsartikel zitiert einen der Schauspieler damit, „dass diese oft die Dialoge des Drehbuchs ignorierten und dafür Sprüche und Aussagen verwendeten, die ihnen die Polizeiberater während der Proben gaben“. Ironischerweise gewann das Drehbuch ebenfalls einen Oscar.
French Connection II, die von John Frankenheimer gedrehte Fortsetzung von French Connection – Brennpunkt Brooklyn – diesmal ohne Roy Scheider – konnte an den großen Erfolg des ersten Teils anknüpfen.
Sonstiges
In einer der Einstellungen des Films, als der Lincoln Continental Mark III aus einem Frachtschiff entladen wird, kann man die beiden Türme des World Trade Centers während ihrer Entstehung sehen.
French Connection – Brennpunkt Brooklyn war einer der ersten Filme, den man sich in einer Videothek ausleihen konnte (der erste Laden entstand 1977 in Hollywood, gegründet von George Atkinson).
Während der Hochbahnverfolgungsjagd rammt "Popeye" ein Auto, das aus einer Ausfahrt kommt. Dieser Unfall war ein tatsächlicher Unfall, bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde. Man hatte zwar die Straße gesperrt, die Grundstücksausfahrten hatte man jedoch vergessen.
Weblinks
- French Connection – Brennpunkt Brooklyn in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Roger Ebert Review (englisch)
Quellen
Filme von William FriedkinThe People vs. Paul Crump (TV) | Die Nacht, als Minsky aufflog | Die Harten und die Zarten | French Connection – Brennpunkt Brooklyn | Der Exorzist | Atemlos vor Angst | Das große Dings bei Brinks | Cruising | Das Bombengeschäft | Leben und Sterben in L.A. | C.A.T.-Squad – Die Elite schlägt zurück | Rampage – Anklage Massenmord | C.A.T. 2 – Die Elite schlägt zurück | Das Kindermädchen | Blue Chips | Jailbreakers – Jung und Vogelfrei | Jade | Die 12 Geschworenen | Rules – Sekunden der Entscheidung | Die Stunde des Jägers | Bug
Wikimedia Foundation.