Leonard Peltier

Leonard Peltier
Plakat für die Freilassung Peltiers, Detroit 2009

Leonard Peltier (* 12. September 1944 in Grand Fork, North Dakota) ist ein wegen Beihilfe zum Mord zweifach zu lebenslänglicher Haft verurteilter indianischer Aktivist des American Indian Movement (AIM) in den USA. Der ungelernte Schulabbrecher betrieb längere Zeit eine Autowerkstatt. 1977 war er im Auftrag des AIM wegen der innerindianischen Konflikte um Dick Wilson (Oglala) im Pine Ridge Reservat unterwegs. Zu der Zeit wurde Peltier bereits wegen eines später ausgeräumten Mordverdachts polizeilich mit Haftbefehl gesucht. Es kam in Pine Ridge zur exekutionsartigen Ermordung zweier FBI-Agenten nach einer Schießerei mit einem weiteren Toten. Peltier wurde nach seiner Flucht nach Kanada in einem komplexen und umstrittenen Verfahren ausgeliefert und für schuldig befunden, verurteilt und inhaftiert.

Das AIM, Incomindios Schweiz und die Gesellschaft für bedrohte Völker sehen ihn als Prisoner of conscience bzw. politischen Häftling. Amnesty International teilt diese Einstufung nicht, sieht aber Zweifel am Verfahren wie auch politische Einflussfaktoren bei dem Verfahren und hat sich wie andere Menschenrechtsorganisationen für seine Freilassung eingesetzt.[1]

Die amerikanische Justiz hat den Schuldspruch mehrfach bestätigt. 2009 fand eine Anhörung der United States Parole Commission statt, wo eine Begnadigung abgelehnt wurde. Die nächste mögliche Anhörung zu einer vorzeitigen Freilassung ist für 2024 vorgesehen,[2] das Haftentlassungsdatum für den 11. Oktober 2040.[3]

Peltiers Verfahren wurde unter anderem 1992 in dem Dokumentarfilm Incident at Oglala, von Robert Redford und Michael Apted filmisch behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Kindheit und Jugendzeit

Als elftes von 13 Kindern geboren, wuchs er nach der Scheidung seiner Eltern bei den Großeltern väterlicherseits auf. Die Schule brach er nach der 9. Klasse ab. Peltier wuchs als Mitglied der Lakota und Anishinabe bei seinen Großeltern in der Turtle-Mountain-Chippewa-Reservation in North Dakota auf. Mit neun Jahren besuchte er für drei Jahre die vom Bureau of Indian Affairs (BIA) betriebene Schule in Wahpeton. Nach seinem neunten Schuljahr kehrte er 1957 in die Turtle-Mountain-Reservation zurück. Als Zuschauer nahm er an einem damals verbotenen Sonnentanz teil. Er wurde von BIA-Polizisten festgenommen. Einige Zeit später wurde er ein zweites Mal verhaftet, diesmal, weil er versucht hatte, von einem Vorratstruck der Army Dieselöl abzuzapfen, um das Haus seiner Großmutter zu heizen. Peltier wurde zunehmend politisiert.

Der AIM-Aktivist

1968 wurde in Minneapolis das American Indian Movement (AIM) gegründet. Nach der Aufsehen erregenden Besetzung der ehemaligen Gefängnisinsel Alcatraz schloss sich Peltier der Widerstandsbewegung an. Am 8. März 1970 besetzte er mit anderen Aktivisten das leerstehende Fort Lawton bei Seattle. Die Besetzung endete mit der Inhaftierung der Beteiligten. Später wurde das Fort jedoch den Aktivisten übergeben und dort ein kulturelles Zentrum eingerichtet.

1972 nahm Peltier am Marsch der gebrochenen Verträge („Trail of broken Treaties“) nach Washington D.C. teil. AIM-Mitglieder besetzten und verwüsteten das BIA-Gebäude. Sie vernichteten zudem Belege und Unterlagen, die den jahrhundertelangen Diebstahl des indianisches Grundeigentums sanktionierten. Bei der Besetzung koordinierte Peltier das militante Vorgehen. Anhänger Peltiers wie Ward Churchill vermuten spätestens seitdem eine systematische Kampagne des FBIs, etwa im Rahmen einer Fortsetzung des COINTELPRO-Programms. Das Pine Ridge Reservat gehört zu den ärmsten Gegenden der USA.[4] Während der Amtszeit des gewählten Reservatsvorstand Richard A. „Dick“ Wilson im Pine-Ridge-Reservat von 1972–1976 kam es zu erheblichen Auseinandersetzungen. Es wurden etwa 60 AIM Mitglieder und Sympathisanten ermordet. Wilson hatte die gewalttätige Schutztruppe Guardians of the Oglala Nation (GOONs) aufgebaut. Trotz erheblicher Korruptions- und Erpressungsvorwürfe scheiterten mehrere Absetzungsverfahren. Proteste dagegen führten zu der Besetzung von Wounded Knee. Das American Indian Movement wie die Protestbewegung, deren Mitglieder weniger aus den Reservaten als aus den Großstädten kamen, wurden von den bedrängten Traditionalisten in Pine Ridge wiederholt zur Hilfe gerufen.

Tatverlauf

Im Juni 1975 war Peltier aufgrund eines Haftbefehls wegen Mordverdacht an einem Polizisten untergetaucht. Von diesem Verdacht wurde er später freigesprochen. Am 26. Juni 1975 suchten die FBI-Agenten Jack R. Coler und Ronald A. Williams den Pine-Ridge-Bewohner Jimmy Eagle, der verdächtigt wurde, zwei Landwirtschaftshelfer überfallen und beraubt zu haben.

Williams und Coler fuhren in zwei unterschiedlichen zivilen Fahrzeugen und verfolgten einen roten Pick-up, der dem Fahrzeug Eagles ähnelte und zur Jumping Bull Ranch fuhr. In der Nähe der Ranch gerieten die Beamten unter heftigen Beschuss aus unterschiedlichen Richtungen, unter anderem mit automatischen Waffen. Laut dem AIM waren die Beamten unbefugtermaßen auf das Farmgelände gefahren, die etwa 20 Aktivisten auf der Farm hätten deshalb in Selbstverteidigung gehandelt. Die Agenten konnten mit ihren Handfeuerwaffen und Schrotflinten dagegen wenig ausrichten, Williams gab ihre hoffnungslose Situation noch über Funk durch. Der FBI Special Agent Gary Adams kam an den Tatort und wurde ebenfalls beschossen.

Das FBI, indianische Sicherheitskräfte des Bureau of Indian Affairs (BIA) und die lokale Polizei verbrachten geraume Zeit im Umfeld der US Route 18 bis weitere Verstärkung eintraf. Gegen 14:30 erschossen die BIA-Kräfte einen AIM-Aktivisten (Joe Stuntz). Um 16:31 wurden die Leichen von Williams und Coler an einem ihrer Fahrzeuge gefunden. Dem FBI zufolge hatte Williams noch seine Hand vor den Kopf gehalten, der tödliche Schuss durchbohrte seine rechte Hand und traf ihn im Kopf. Coler war von etlichen Schüssen schwer verwundet geworden, die letzten Kugeln wurden aus nächster Nähe auf den Kopf des hilflosen Mannes abgegeben. Insgesamt wiesen die Fahrzeuge der Beamten 125 Durchschüsse auf, die meisten von einem .223 Remington (5.56 mm) Gewehr.

Um 18:00 wurde die Farm nach massivem Einsatz von Tränengas gestürmt. Die Leiche von Joe Stuntz wurde mit der Jacke von Coler bekleidet aufgefunden. Den anderen Menschen im Haus gelang die Flucht, die Fahndung nach ihnen dauerte über acht Monate.

Nach der Tat

Im September 1975 explodierte ein Auto in der Nähe von Wichita, Kansas. Das Fahrzeug war mit Schusswaffen und Sprengstoff beladen gewesen, letzterer so dicht an der durchgerosteten Auspuffanlage, dass es zur Explosion kam. Im Wagen saßen Robert Robideau, der Cousin Peltiers, sowie Norman Charles und Michael Anderson, Bekannte Peltiers. Ein verkohltes und verbogenes Sturmgewehr vom Typ AR-15 bzw. dessen Verschluss wurden später in einem umstrittenen Indizienbefund als Tatwaffe der Schießerei am Pine Ridge identifiziert und Peltier zugeordnet. Ebenso wurde Colers Revolver in dem Fahrzeug aufgefunden.

Ausweisung aus Kanada

Peltier floh nach Kanada und wurde dort festgenommen. Er widersetzte sich seiner Ausweisung in die USA. Im Frühjahr 1976 wurde Peltier ausgeliefert, der Auslieferungsantrag basierte wesentlich auf der Aussage von Myrtle Poor Bear, einer amerikanischen Ureinwohnerin aus Pine Ridge. Die Frau hatte ausgesagt, zur Tatzeit Peltiers Freundin gewesen zu sein und benannte ihn als Mörder. Später stellte sich heraus, dass sie zum Tatzeitpunkt nicht im Reservat war.[5] Anderen zufolge war Bear nicht mit Peltier bekannt; Myrtle Poor Bear sei massiv vom FBI unter Druck gesetzt worden.

Bob Robideau und Darelle „Dino“ Butler, ebenfalls AIM-Mitglieder, kamen währenddessen aufgrund der Schießerei bei Jumping Bull Ranch in Iowa vor Gericht. Die Jury kam unter anderem aufgrund der bürgerkriegsähnlichen Zustände in Pine Ridge zu der Zeit zu dem Urteil, die beiden aufgrund von angenommener Selbstverteidigung freizusprechen. [6] Als Peltier in die Staaten überstellt wurde, war es zu spät für ein gemeinsames Verfahren mit Robideau und Butler. Deshalb wurde er separat angeklagt.

Gerichtsverfahren und Haftstrafe

"Free Leonard Peltier" auf einer Demonstration in Berlin

In dem folgenden umstrittenen Gerichtsverfahren wurde er 1977 für schuldig befunden und wegen Mordes zu zweimal lebenslänglicher Haft verurteilt.

Nebst Menschenrechtsorganisationen und Institutionen wie dem Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights, dem Kennedy Memorial Center for Human Rights, dem europäischen[7], dem belgischen[8] sowie dem italienischen Parlament fordern Persönlichkeiten wie Nelson Mandela, Rigoberta Menchú, der Dalai Lama, Desmond Tutu und Jesse Jackson seine Freilassung. Bei einer Anhörung zu dem Fall am 11. Februar 1986 sagte der zuständige Bundesberufungsrichter Gerald William Heaney: „Wenn man das Für und Wider erörtert hat, bleiben einige wenige, aber wichtige Tatsachen über. Eine als Beweis zentrale Geschosshülse entstammte der Wichita AR-15 (Peltiers Waffe).“[9] Peltier habe auch zugegeben, mit auf die Beamten gefeuert zu haben, nicht aber die Schwerverletzten aus nächster Nähe erschossen zu haben.[10]

Fall Aquash

Im Februar 2004 wurde Fritz Arlo Looking Cloud wegen Mordes an der AIM-Aktivistin Anna Mae Pictou Aquash verurteilt. 2007 wurde der amerikanische Ureinwohner John Graham aus Kanada in die USA überstellt, weil er ebenfalls in dem Zusammenhang unter Tatverdacht steht.[11] Die Staatsanwaltschaft unterstellte, dass sie, die Peltier während seiner Flucht traf, ermordet wurde, weil sie Äußerungen Peltiers kannte, die seine Schuld gestanden. Die Ehefrau des AIM-Führers Dennis Banks sagte 1975 in diesem Zusammenhang aus, Peltier hätte auf der Flucht vor der Strafverfolgung die Morde zugegeben. Auch nach anderen Zeugen zufolge hätte er gesagt „Der Dreckskerl winselte um sein Leben, aber ich hab ihn halt umgelegt.“[12][13] Anderen Aussagen zufolge hätte Peltier Aquash mit einer Pistole bedroht, nachdem er sie im Verdacht hatte, ein Polizeispitzel zu sein.[14] Peltier und David Hill hätten Aquash gezwungen, bei der Herstellung von Bomben mitzuarbeiten, mit der unter anderem die Stromerzeugung in der Pine-Ridge-Reservation in die Luft gesprengt worden war.[15] In Zusammenhang mit dem Mord wurde der langjährige Strafverteidiger Peltiers, Bruce Ellison, verdächtigt, der bei einem regelrechten Verhör Aquashs durch AIM Leute kurz vor ihrem Tod teilgenommen haben soll. Er machte bei dem Prozess von seinem Recht auf Aussageverweigerung Gebrauch.[16]

Politische Folgen und Kontroversen

Peltier entwickelte sich in der Haft zu einer Symbol- wie Haßfigur. Eine eventuelle Freilassung und entsprechende Forderungen stoßen auf erbitterten Widerstand.[17]

2004 wurde Peltier zusammen mit Janice Jordan im Bundesstaat Kalifornien von der Peace and Freedom Party als Kandidat für die US-Präsidentschaftswahl nominiert, was in den USA für Gefängnisinsassen nicht verboten ist. Die Peace and Freedom Party erhielt mit Peltier 27.607 Stimmen, was USA-weit 0,02 % ausmachte. 2007 war Peltier Thema im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. Der Milliardär David Geffen, ein Anhänger Peltiers, stoppte seine Unterstützung für Hillary Clintons Kampagne und wandte sich Barack Obama zu. Im Clintonlager wurde dieser Schritt mit großem Widerwillen aufgenommen, Geffen zufolge wechselte er, weil Bill Clinton bei den traditionellen Begnadigungen zum Schluss der Präsidentschaft Peltier ausließ.

Gegen Peltiers Freilassung wendet sich unter anderem der einflussreiche Polizistenverband Fraternal Order of Police (FOP). Die amerikanische Justiz stuft ihn als Schwerstkriminellen ein. Im Juni 2005 wurde er zunächst zu sechswöchiger Einzelhaft nach Terre Haute und schließlich ins Hochsicherheitsgefängnis in Lewisburg verbracht, nachdem seinem vorherigen Aufenthaltsort, der Anstalt Leavenworth, ihr Hochsicherheitsstatus aberkannt wurde. 2009 war er zunächst von Lewisburg zum Gefängnis in Canaan überstellt worden und wurde, nachdem er von Mitgefangenen zusammengeschlagen worden war, wieder nach Lewisburg verbracht.[18][19]

Der Indianeraktivist und ehemalige Professor Ward Churchill unterstellte eine Geheimaktion des FBI gegen Peltier.[20] Bei Peltiers Anhängern wie bei Peltier selbst gibt es zwei grundsätzliche Tatversionen wie auch wesentliche Beweggründe für die Forderung nach seiner Freilassung. Zum einen wird argumentiert, Peltier habe die Morde nicht begangen und er habe selbst nichts davon gewusst (wie er selbst in einem CNN-Interview 1999 darstellte) oder er habe Kenntnisse der wahren Umstände, die er nie preisgeben werde, so bei Peter Matthiessens In the Spirit of Crazy Horse) und er habe die zwei FBI-Männer zwar beschossen, aber nicht exekutiert. Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass die Tötungen, egal wer sie beging, in einem bürgerkriegsähnlichen Umfeld stattfanden und damit für Peltier dasselbe zu gelten habe wie für die beiden anderen Angeklagten. Die primäre Gewalt sei dabei von systematischen Terror von FBI-Agenten und korrupten Sicherheitskräften der Stammesregierung ausgegangen, die innerindianische Konflikte angeheizt und verschärft und so den Pine-Ridge-Aufstand von 1973 mit ausgelöst hätten.[21]

Malcolm McLaren († 2010), Erfinder und Manager der Sex Pistols, soll mit seinen letzten Worten gefordert haben: „Free Leonard Peltier!“[22]

Populärkultur

Sowohl der Thriller Halbblut (1992) wie Incident at Oglala, eine 1992 erstellte Dokumentation von Michael Apted unter Mitwirkung von Robert Redford haben den Fall Peltier wie auch die Vorgänge in Pine Ridge zum Vorbild. Es gibt eine Reihe von Musiktiteln, die Peltiers Leben thematisieren, so Freedom von Rage Against the Machine, Sacrifice von Robbie Robertson, Crazy Life von Toad the Wet Sprocket sowie Buffy Sainte-Maries Song Bury My Heart at Wounded Knee und Fight With Tools der Flobots.

Literatur

  • Peter Matthiessen: In the spirit of Crazy Horse. 1980: The Viking Press, New York
  • Leonard Peltier: Mein Leben ist mein Sonnentanz. 1999: Zweitausendundeins, Frankfurt a. M.
  • Martin Ludwig Hofmann: Indian War. Der Fall des indianischen Bürgerrechtlers Leonard Peltier, 2005: Atlantik Verlag, Bremen, ISBN 3-926529-69-5
  • Jim Messerschmidt: The Trial of Leonard Peltier. 1983: South End Press, Boston
  • Joseph H. Trimbach, American Indian Mafia: An FBI Agent's True Story about Wounded Knee, Leonard Peltier, and the American Indian Movement (Aim), 2007: Outskirts Press, ISBN 0-9795855-0-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. USA: Appeal for the release of Leonard Peltier. Amnesty International. Abgerufen am 9. Januar 2011.
  2. “American Indian activist denied parole” August 21, 2009.
  3. http://www.bop.gov/iloc2/InmateFinderServlet?Transaction=NameSearch&needingMoreList=false&FirstName=leonard&Middle=&LastName=peltier&Race=U&Sex=U&Age=&x=0&y=0
  4. Woidat, Caroline M. The Truth Is on the Reservation: American Indians and Conspiracy Culture. The Journal of American Culture 29 (4), 2006. S. 454–467.
  5. Chicago Tribune 8. April 1993 Leonard Peltier: Hero, Villain, Best Seller
  6. Grundlegende US-Entscheidungen zum erlaubten Töten eines arrestierenden Polizisten im Dienst: State v. Robinson, 145, ME. 77; 72 ATL. 260 (Adams v. State, 121 Ga. 16, 48 S.E. 910). Plummer v. State, 136, Ind. 306., das US-Verfassungsgericht behielt die Auffassung auch bei John Bad Elk v. U.S., 177 U.S. 529. bei, wo es ebenso um einen indianischen Angeklagten ging
  7. Europäisches Parlament: Resolution on the case of Leonard Peltier. February 11, 1999.
  8. Lode Vanoost (29 Juni 2000): Voorstel van resolutie betreffende Leonard Peltier. Belgische Kamer van Volksvertegenwoordigers
  9. The Bureau by Ronald Kessler, St. Martin's Press, 2003, p. 356.
  10. Peltier, "Prison Writings", New York: St. Martin's Press, 1999, p. 125; The Bureau by Ronald Kessler, St. Martin's Press, 2003, p. 356.
  11. [http://indiancountrynews.net/index.php?option=com_content&task=view&id=693&Itemid=1 News From Indian Country - Former FBI agent says: Anna Mae Awaits Justice
  12. Ka-Mook Testifies. jfamr.org. Abgerufen am 9. Januar 2011.
  13. Bernie Lafferty Speaks Regarding Leonard Peltier. jfamr.org. Abgerufen am 9. Januar 2011.
  14. http://www.jfamr.org/doc/troytest.html; http://www.dickshovel.com/annatp4.html; http://www.coloradoaim.org/history/1994RobideauslettertoPaulDemain.htm; http://www.dickshovel.com/21705.html; Steve Hendricks, The Unquiet Grave: The FBI and the Struggle for the Soul of Indian Country, 2006, Thunder's Mouth Press, p. 202; http://www.dickshovel.com/time.html;http://www.jfamr.org/doc/appeal_rspns.pdf
  15. Corel Office Document.
  16. Aquash Murder Case Timeline by Paul DeMain, NFIC, http://jfamr.org/conspire.html
  17. No Parole (keine Begnadigung) Peltier Association (NPPA), Website und Dokumentation des Falls von Antipeltieraktivisten
  18. The Circle News. Political Matters: Native Issues in the Halls of Government.
  19. Workers.org. Leonard Peltier attacked in prison.
  20. Ward Churchill, Jim Vander Wall: Agents of Repression. The FBI's Secret Wars Against the Black Panther Party and the American Indian Movement. South End Press, Cambridge, MA/USA 1988 u. 2002.
  21. Leonard Peltier Defense Offense Committee: Tatverlauf in der Version von Peltiers Verteidigungskomitee
  22. Free Leonard Peltier! Malcolm McLaren uses last words to call for release of American Indian killer, in: Mail Online, 10. April 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonard Peltier — (born September 12, 1944) is a Native American activist and member of the American Indian Movement. In 1977 he was convicted and sentenced to two consecutive terms of life imprisonment for the murder of two FBI Agents who died during a 1975 shoot …   Wikipedia

  • Léonard Peltier — Leonard Peltier Pour les articles homonymes, voir Peltier. Une sculpture de protestation à Liverpool. Leonard Peltier est un militant amérindien …   Wikipédia en Français

  • Leonard Peltier — Pour les articles homonymes, voir Peltier. Leonard Peltier …   Wikipédia en Français

  • Leonard Peltier — Escultura en Liverpool pidiendo la liberación de Peltier. Leonard Peltier (nacido el 12 de septiembre de 1944) es un indio sioux chippewa (anishinabe lakota) de los EEUU, activista del American Indian Movement, encarcelado desde el año 1976. En… …   Wikipedia Español

  • Leonard Peltier — (born 1944) leader in the American Indian Movement, indigenous rights activist who is presently serving a prison sentence for a crime he allegedly committed (he is considered a political prisoner by Amnesty International) …   English contemporary dictionary

  • Léonard — Leonard oder Léonard ist eine Form des Namens Leonhard. Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Namensträger 1.1 Vorname 1.2 Familienname 1.3 Künstlername // …   Deutsch Wikipedia

  • Peltier — is a French surname and may refer to:*Jean Charles Athanase Peltier (1785 1845), French physicist, documented the Peltier effect *Lee Peltier (born 1986), English football player *Leonard Peltier (born 1944), Native American activist who was… …   Wikipedia

  • Peltier — ist der Familienname folgender Personen: Jean Peltier (1785 1845), französischer Physiker (Peltier Effekt, Peltier Element) Leonard Peltier (* 1944), indianischer Aktivist Lee Peltier (* 1986), englischer Fußballspieler Leslie Copus Peltier (1900 …   Deutsch Wikipedia

  • LEONARD — Léonard Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Léonard est un prénom français d origine Germanique. Les premières mention date du VIe siècle. À l époque mérovingienne on disait Liudhard… …   Wikipédia en Français

  • Leonard — Léonard Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Léonard est un prénom français d origine Germanique. Les premières mention date du VIe siècle. À l époque mérovingienne on disait Liudhard… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”