- Jason Lamy-Chappuis
-
Jason Lamy-Chappuis Nation Frankreich
Geburtstag 9. September 1986 Geburtsort Missoula, Vereinigte Staaten Karriere Verein Douane Bois d Amont Status aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 1 × 0 × 0 × WM-Medaillen 1 × 0 × 2 × FM-Medaillen 0 × 0 × 2 × Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver Normalschanze 10 km Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 2009 Liberec Einzel Normalschanze Bronze 2009 Liberec Massenstart Gold 2011 Oslo Einzel Großschanze Französische Meisterschaften Bronze 2009 Chaux-Neuve Einzel Bronze 2009 Chaux-Neuve Team Platzierungen im Weltcup Debüt im Weltcup 28. Februar 2004 in Oslo Weltcupsiege 15 Gesamtweltcup 1. (2009/10) Sprintweltcup 1. (2006/07) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einzel 11 6 8 Sprint 4 4 3 Massenstart 0 0 1 Team 0 1 0 letzte Änderung: 2. März 2011 Jason Lamy-Chappuis [lamiʃapɥi] (* 9. September 1986 in Missoula, Montana, Vereinigte Staaten) ist ein französischer Nordischer Kombinierer. Er wurde 2010 Olympiasieger in Vancouver (Normalschanze), 2011 Weltmeister in Oslo (Großschanze) und gewann zweimal den Weltcup der Nordischen Kombination. Als guter Skispringer verstärkte er auch schon gelegentlich die französischen Spezialspringer im Weltcup.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Jason Lamy-Chappuis wurde in den Vereinigten Staaten von Amerika geboren. Seine Mutter ist US-Amerikanerin. Heute lebt die Familie in Bois-d’Amont, dem Heimatdorf seines Vaters im französischen Jura. Er debütierte im Februar 2004 beim Weltcup in Oslo. Sein erstes herausragendes Ergebnis im Weltcup war ein vierter Platz im Gundersen-Wettkampf im September 2005 in Kuusamo. In Sapporo gewann er im März 2006 seinen ersten Weltcupsprint. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin trat Lamy-Chappuis in allen drei Wettbewerben der Nordischen Kombinierer an. Im Gundersen-Wettbewerb wurde er Elfter, mit der Mannschaft Fünfter und im Sprint verpasste er eine Medaille als Vierter hinter dem Deutschen Georg Hettich nur knapp. Zuvor trat er schon 2005 bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf an, konnte aber keinen nennenswerten Erfolg verbuchen.
In der Saison 2006/07 gewann Lamy-Chappuis die Gesamtwertung im Sprint-Weltcup, im Gesamt-Weltcup belegte er den zweiten Rang. In dem in Liberec erstmals bei einer Nordischen Skiweltmeisterschaft ausgetragenen Massenstartwettbewerb holte er am 20. Februar 2009 die Bronzemedaille und acht Tage später ebenfalls Bronze im Gundersen-Wettbewerb von der Großschanze. Die Saison 2009/10 lief für Lamy-Chappuis erfolgreich. Sie begann mit einem Sieg zum Auftakt der Saison in Kuusamo, weitere Siege folgten in Lillehammer und zweimal in Ramsau am Dachstein. Am Ende der Saison gewann er überlegen den Gesamtweltcup.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann Lamy-Chappuis die Goldmedaille im Gundersen Normalschanze. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo gewann er den Weltmeistertitel im Gundersen Großschanze.
Skispringen
Bisher stand Jason Lamy-Chappuis dreimal bei Weltcup-Teamwettbewerben in der französischen Mannschaft. Bestes Ergebnis war dabei der Finaleinzug und Platz 8 beim Skifliegen in Planica im März 2011.
Erfolge
Weltcupsiege
Nr. Datum Ort Land Disziplin 1 19. März 2006 Sapporo Japan
Sprint 2 25. November 2006 Kuusamo Finnland
Sprint 3 18. März 2007 Oslo Norwegen
Sprint 4 5. Januar 2008 Schonach Deutschland
Sprint 5 27. Januar 2008 Seefeld Österreich
Sprint 6 28. November 2009 Kuusamo Finnland
Gundersen 7 5. Dezember 2009 Lillehammer Norwegen
Gundersen 8 18. Dezember 2009 Ramsau Österreich
Gundersen 9 19. Dezember 2009 Ramsau Österreich
Gundersen 10 23. Januar 2010 Schonach Deutschland
Gundersen 11 14. März 2010 Oslo Norwegen
Gundersen 12 26. November 2010 Kuusamo Finnland
Gundersen 13 5. Dezember 2010 Lillehammer Norwegen
Gundersen 14 15. Januar 2011 Seefeld Österreich
Gundersen 15 23. Januar 2011 Chaux-Neuve Frankreich
Gundersen Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) – Nordische Kombination
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) – Skispringen
- Jason Lamy-Chappuis in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Website von Jason Lamy-Chappuis
- Interview von Jason Lamy-Chappuis mit dem Onlinemagazin back view
1983/84: Tom Sandberg | 1984/85: Geir Andersen | 1985/86: Hermann Weinbuch | 1986/87: Torbjørn Løkken | 1987/88: Klaus Sulzenbacher | 1988/89: Trond-Arne Bredesen | 1989/90: Klaus Sulzenbacher | 1990/91: Fred Børre Lundberg | 1991/92: Fabrice Guy | 1992/93: Kenji Ogiwara | 1993/94: Kenji Ogiwara | 1994/95: Kenji Ogiwara | 1995/96: Knut Tore Apeland | 1996/97: Samppa Lajunen | 1997/98: Bjarte Engen Vik | 1998/99: Bjarte Engen Vik | 1999/2000: Samppa Lajunen | 2000/01: Felix Gottwald | 2001/02: Ronny Ackermann | 2002/03: Ronny Ackermann | 2003/04: Hannu Manninen | 2004/05: Hannu Manninen | 2005/06: Hannu Manninen | 2006/07: Hannu Manninen | 2007/08: Ronny Ackermann | 2008/09: Anssi Koivuranta | 2009/10: Jason Lamy-Chappuis | 2010/11: Jason Lamy-Chappuis
Wikimedia Foundation.