Liste der Bischöfe von Jesi
- Liste der Bischöfe von Jesi
-
Die folgenden Personen waren Bischöfe von Jesi (Italien):
- Septimius (... - 5. September 307)
- Martianus I. (erwähnt 499 - 504)
- Calumniosus (erwähnt 647)
- Hnestus (erwähnt 680)
- Petrus (erwähnt 743)
- Johannes I. (erwähnt 826)
- Anastasius (erwähnt 853)
- Eberardua (erwähnt 967)
- Martianus II. (erwähnt 1027)
- ? (erwähnt 1146)
- Rinaldo (erwähnt 1164)
- Grimaldus (erwähnt 1197)
- Crescentius (erwähnt 1207)
- Philippus (erwähnt 1229)
- Severinus (erwähnt 1229)
- Gualtierus, O.F.M. (1246 - ...)
- Crescenzio Tebaldi (1252 - ...)
- Bonagiunta, O.F.M. (1264 - ...)
- Uguccione (1268 - 1285) (auch Bischof von Camerino)
- Johannes II. (erwähnt 1289 - 1295) (auch Bischof von Osimo)
- Leonardo Patrasso (1295 - 1297) (auch Bischof von Aversa)
- Francesco degli Alfani (1312 - 1342)
- Francesco Brancaleoni (1342 - 1350) (auch Bischof von Urbino)
- Niccolò da Pisa, O.E.S.A. (1350 - ...)
- ...
- Pietro Borghesi (erwähnt 1380)
- Bernardo (... - 1391)
- Tommaso Pierleoni (1391 - ... )
- Luigi Francesco degli Alfani, O.S.B.Vall. (1400 - 1405)
- Giacomo Bonriposi (1405 - 1418) (auch Bischof von Narni)
- Biondo Conchi (1418 - ...)
- Lazzaro (... - 1425)
- Innocenzo (1425 - ...)
- Tommaso Ghisleri (1466 - 1505)
- Angelo Ripanti (1505 - 1515)
- Pietro Paolo Venanzi (1515 - 1519)
- Antonio Venanzi (1519 - 1540)
- Benedetto Conversini (1540 - 1553)
- Pietro del Monte (1553 - 1554)
- Gabriele del Monte (1554 - 1597)
- Camillo Borghese (1597 - 1599)
- Marco Agrippa Dandini (1600 - 1603)
- Pirro Imperoli (1604 - 1609)
- Marcello Pignatelli, C.R. (1609 - 1621)
- Tiberio Cenci (1621 - 1653)
- Giacomo Corradi (1653 - 1656)
- Alderano Cybo-Malaspina (1656 - 1671)
- Lorenzo Cybo (1671 - 1680)
- Pier Matteo Petrucci, C.O. (1681 - 1690)
- Alessandro Fedeli (1696 - 1715)
- Francescantonio Giattini (1716 - 1724)
- Antonio Fonseca (1724 - 1765)
- Ubaldo Baldassini, B. (1764 - 1786)
- Giovanni Battista Bussi de Pretis (1794 - 1800)
- Giovanni Battista Caprara Montecuccoli (1800 - 1802) (auch Erzbischof von Mailand)
- Francesco Cesarei Leoni (1817 - 1830)
- Francesco Tiberi Contigliano (1834 - 1836)
- Pietro Ostini (1836 - 1841)
- Silvestro Belli (1842 - 1844)
- Cosimo Corsi (1845 - 1853) (auch Erzbischof von Pisa)
- Carlo Luigi Morichini (1854 - 1871) (auch Erzbischof von Bologna)
- Rambaldo Magagnini (1872 - 1892)
- Aurelio Zonghi (1893 - 1902
- Giovanni Battista Ricci (1902 - 1906) (auch Erzbischof von Ancona e Numana)
- Giuseppe Gandolfi (1906 - 1927)
- Goffredo Zaccherini (1928 - 1934)
- Carlo Falcinelli (1934 - 1953)
- Giovanni Battista Pardini (1953 - 1975)
- Carlo Maccari (1975 - 1978) (Apostolischer Administrator)
- Oscar Serfilippi, O.F.M.Conv. (1978 - 2006)
- Gerardo Rocconi (2006 - heute)
Kategorien: - Liste (römisch-katholische Bischöfe in Italien)
- Religion (Marken)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Bischöfe von Narni — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Narni (Italien): Heiliger Giovenale I. (359–376) Massimo (376–416) Pancrazio I. (416–455) Ercole (455–470) Pancrazio II. (470–493) Vitaliano (499–533) Procolo (536–536) Cassio (536–558) Von 558 bis 730… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe von Macerata — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Macerata (Italien): Federico 1320–1323 Beato Pietro Mulucci 1323–1347 Guido da Riparia 1347–1348 Nicolò da S. Martino 1349–1369 Oliviero da Verona 1369–1374 Bartolomeo Zambrosi 1374–1383 Angelo Cino da… … Deutsch Wikipedia
Bistum Jesi — Basisdaten Staat Italien Kirchenprovinz Marken Metropolitanbistum … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia
Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 … Deutsch Wikipedia
Nuntius — Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt… … Deutsch Wikipedia
Päpstlicher Nuntius — Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt… … Deutsch Wikipedia
Apostolischer Nuntius — Der Apostolische Nuntius („päpstlicher Botschafter“) ist der ständige Vertreter des Heiligen Stuhles (also des Papstes als Völkerrechtssubjekt) bei der Regierung eines Staates. Er nimmt darüber hinaus auch die Interessen des Staates Vatikanstadt… … Deutsch Wikipedia
Heinrich VI. (HRR) — Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien; Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 … Deutsch Wikipedia