- Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Solothurn
-
Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Solothurn zeigt alle Burgen und Schlösser im Kanton Solothurn auf.
Im Kanton Solothurn befinden sich 12 Burgen und 3 Schlösser, also insgesamt 15 Gebäude. Alle Gebäude sind öffentlich zugänglich. Die ersten Gebäude wurden um das erste Jahrhundert erbaut. Das letzte wurde im Jahr 1686 fertiggestellt.
Sämtliche Informationen wurden aus den jeweiligen Artikeln entnommen.
Erklärung zur Liste
- Name: Betitelt den offiziellen Namen des Gebäudes.
- Ortschaft: Zeigt an, in welcher Gemeinde das Gebäude steht.
- Jahr: Zeigt das Baujahr an. Meist jedoch ungenau.
- Typ: Es werden folgende Gebäudetypen unterschieden: Burg und Schloss.
- Zustand: Zeigt an, in welchem Zustand sich das Gebäude befindet. Es wird unterschieden nach «erhalten», «Ruine» und «zerfallen».
- Zutritt: Weist aus, ob das Gebäude öffentlich zugänglich ist.
- Bild: Zeigt wenn möglich ein Bild des Gebäudes an.
- Bemerkenswertes: Nennt eine Besonderheit zum Gebäude.
Hinweis: Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.
Name Ortschaft Jahr Typ Zustand Zutritt Bild Bemerkenswertes Burg Alt-Falkenstein Balsthal 1100 Burg Ruine ja Anfangs des 15. Jahrhunderts wurde die Burg an die Stadt Solothurn verkauft. Heute beherbergt sie ein Heimatkundemuseum. Ruine Alt-Bechburg Holderbank 1000 Burg Ruine ja Die bereits verfallene Burg ging 1713 aus unbekannten Gründen in Flammen auf und wurde zur Ruine. Ruine Balm Balm bei Günsberg 1150 Burg Ruine ja Die Ruine Balm gehört zu den wenigen Grottenburgen in der Schweiz. Ruine Dorneck Dornach 11. Jahrhundert Burg Ruine ja Im Dreissigjährigen Krieg blieb die Festung zuerst unbeschädigt, beim Einfall der Franzosen 1798 wurde die Burg jedoch erobert und zerstört und im 19. Jahrhundert als Steinbruch benutzt. Schloss Falkenstein Niedergösgen 1230 Schloss erhalten ja Die frühere Burg wurde 1904 neu erbaut und ist nun eine Kirche. Sie wird daher jetzt Schlosskirche genannt. Ruine Frohburg Trimbach 1000 Burg Ruine ja Die Burg zählt zu den grössten mittelalterlichen Burgruinen im Juragebirge. Ruine Gilgenberg Zullwil 1300 Burg Ruine ja Aufgebrachte Landbewohner steckten die Burg in den Wirren der Helvetischen Revolution von 1798 in Brand - die Burg wurde zerstört und danach als Steinbruch benutzt. Ruine Hilsenstein Dornach 1250 Burg Ruine ja Rund um den Felskopf wurden, wo es in dem steilen Gelände möglich war, noch heute sichtbare Terrassierungen vorgenommen. Burg Neu-Bechburg Oensingen 1250 Burg erhalten ja Die Burg wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut. Vom ursprünglichen Zustand sind nur Teile der Ostburg erhalten, mit ihrem fast 30 Meter hohen runden Bergfried, welcher zinnenbewehrt und aus Bruchsteinen aufgeschichtet ist. Ruine Neu-Falkenstein Balsthal 1100 Burg Ruine ja Die Anlage gliedert sich in zwei Kernbereiche, eine Zwingeranlage sowie Annäherungshindernisse. Der westliche Kernbereich wird von einem runden Hauptturm dominiert. Ruine Neu-Thierstein Büsserach 1250[1] Burg Ruine nein Nach der Schlacht von St. Jakob (1444) besetzten die Solothurner die Burg, die sie erst nach fünf Jahren Besatzung wieder zurück gaben. Burg Rotberg Metzerlen-Mariastein 1413 Burg erhalten ja Im Jahre 1666 war die Burg verlassen und unbewohnbar. Sie zerfiel immer mehr und wurde häufig als Steinbruch verwendet. Heute dient sie als Jugendherberge. Ruine Sternenberg Hofstetten-Flüh 1350 Burg Ruine ja Um die Zeit des St. Jakoberkriegs (1444), wurde die Burg durch eine Feuersbrunst verwüstet. Ein Teil der Ruine wurde 1852 abgebrochen und die Steine zum Strassenbau verwendet. Schloss Waldegg Feldbrunnen-St. Niklaus 1686[2] Schloss erhalten ja Die Erneuerungsarbeiten und die Wiederherstellung des Barockgartens erhielten 1995 internationale Anerkennung. Schloss Wartenfels Lostorf 1250[3] Schloss erhalten ja Es besteht eine direkte Sichtverbindung zu den Schlössern Wildegg, Lenzburg, Wartburg und Aarburg. Siehe auch
Bemerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Ruine Neu-Thierstein. Abgerufen am 26. April 2009.
- ↑ Geschichte Schloss Waldegg. Abgerufen am 26. April 2009.
- ↑ erstmals urkundlich erwähnt
Burgen und Schlösser im Kanton SolothurnAlt-Falkenstein | Alt-Bechburg | Balm | Dorneck | Erlinsburgen | Frohburg | Gilgenberg | Hilsenstein | Neu-Bechburg Neu-Falkenstein | Neu-Thierstein | Niedergösgen | Obergösgen | Rotberg | Sternenberg | Waldegg | Wartenfels |
Wikimedia Foundation.