- Bern (Kanton)
-
Kanton Bern
Canton de BerneWappen des Kantons, des Amtsbezirks und der Stadt Bern Basisdaten Hauptort: Bern Fläche: 5'959 km²
(Rang 2)Einwohner: 962'982 (2007)
(Rang 2)Bevölkerungsdichte: 162 Einw./km²
(Rang 15)Beitritt zur Eidgenossenschaft: 1353 Abkürzung: BE (ISO:CH-BE) Sprachen: Deutsch, Französisch Website: Kanton Bern
Canton de BerneKarte Lage des Kantons Der Kanton Bern (französisch Canton de Berne) ist ein Kanton im Westen der Schweiz. Bern ist flächenmässig (nach Graubünden) und bevölkerungsmässig (nach Zürich) jeweils der zweitgrösste Kanton der Schweiz.
Der Kanton Bern ist zweisprachig. Deutsch und Französisch sind die bernischen Landes- und Amtssprachen.
Die inoffizielle Hymne ist der Berner Marsch.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
- Höchste Erhebung: Finsteraarhorn (4274 m ü. M.)
- Tiefster Punkt: Die Aare bei Wynau (401,5 m ü. M.)
Der Kanton Bern hat die grösste Nord-Süd-Ausdehnung aller Kantone. Er erstreckt sich vom Jura über das Schweizerische Mittelland bis in die Alpen. Im Norden grenzt er an den Kanton Jura, Solothurn und Aargau, im Westen an die Kantone Neuenburg, Waadt und Freiburg, im Osten an die Kantone Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri und im Süden an den Kanton Wallis.
Auf Karten mit kleinem Massstab entsteht der Eindruck, dass der Kanton Bern bei La Ferrière an Frankreich grenzt und somit ein Grenzkanton ist. Detaillierte Karten zeigen jedoch, dass Gemeinde- und Landesgrenze einige hundert Meter voneinander entfernt sind. Bern ist somit seit dem Verlust des Laufentals 1994 ein Binnenkanton.
Der französischsprachige Berner Jura gehört zum Faltenjura, die Hauptstadt ist Moutier.
Südlich davon erstreckt sich zwischen dem Bielersee, Murtensee und der Stadt Bern im Aaretal das Berner Seeland, das durch die Juragewässerkorrektion von Sumpfland zum Gemüsegarten der Schweiz wurde.
Im Nordosten der Stadt Bern liegt die Region Oberaargau (die nicht zum Kanton Aargau gehört).
Östlich der Stadt Bern liegt das zu den Voralpen gehörende Emmental, aus dem der berühmte Emmentaler kommt, das im Osten vom Bergland des Napf abgeschlossen wird.
Im Süden des Kantons liegt das Berner Oberland, im Osten mit dem Haslital, Brienzersee, Thunersee und dem Jungfraugebiet, im Westen mit den Regionen Saanenland, Simmental, Frutigland (Adelboden) und Lötschberg.
Bevölkerung
Sprachen
- Deutsch: 804'190
- Französisch: 72'646 (im Berner Jura und der zweisprachigen Stadt (Bezirk) Biel/Bienne)
- Italienisch: 18'908
- Rätoromanisch: 688
- Andere: 60'765
Religionen - Konfessionen
- Reformiert: 642'297
- Katholisch: 153'357
- Christkatholisch: 1'064
- Jüdisch: 807
- Andere: 48'451
- Konfessionslos: 74'162
(Die Zahlen stammen aus der Volkszählung im Jahr 2000)[1]
Daneben gibt es im Kanton Bern vergleichsweise viele Mitglieder protestantischer Freikirchen, besonders im Emmental und im Berner Oberland. Nach der Reformation des Kantons Bern im Jahr 1528 fasste ab 1799 auch die katholische Kirche wieder Fuss im Kanton.
Verfassung
Die geltende Kantonsverfassung datiert von 1993.
Legislative
Der 160-köpfige Grosse Rat ist die Legislative des Kantons. Zwölf Sitze sind für den Berner Jura garantiert und 3 Sitze für die französischsprachige Minderheit des zweisprachigen Amtsbezirks Biel/Bienne. Er wird vom Volk für eine Amtsdauer von jeweils vier Jahren gewählt. Über Volksabstimmungen – obligatorisches Referendum bei Verfassungsänderungen, fakultatives Referendum bei Gesetzesänderungen (wenn von mindestens 10'000 Stimmberechtigten verlangt), sodann Volksinitiative (von mindestens 15'000 Stimmberechtigten unterstützt) – nimmt auch das Volk an der Gesetzgebung direkten Anteil. Das Volk kann auf dem Wege einer Volksabstimmung den Grossen Rat auch vor Ablauf der ordentlichen Amtsdauer abberufen, wenn es von mindestens 30'000 Stimmberechtigten beantragt wird.
Die Parteienzusammensetzung ist:
Partei Sitze 2002
(200)Wähleranteil
2002Sitze 2006
(160)Wähleranteil
2006SVP 67 31,80% 47 27,42% SP 58 26,45% 42 24,03% FDP 36 17,55% 26 16,38% EVP 11 5,95% 13 7,34% Grüne 15 9,2% 19 12,9% EDU 4 4,75% 6 4,78% SD 3 1,60% 1 2,19% CVP 2 1,00% 1 1,76% PSA 2 0,85% 3 1,29% Entente 1 0,30% 1 0,33% aJA! 1 k.Ang. 0 k. Ang. FPS 0 0,35% 1 0,45% Der Berner Grosse Rat trifft sich nicht wöchentlich, wie bei einigen anderen Kantonsparlamenten üblich, sondern fünf Mal pro Jahr zu einer zweiwöchigen Session.
Exekutive
Die Exekutive ist der siebenköpfige Regierungsrat (3 SP/JUSO, 1 SVP, 1 FDP, 1 BDP, 1 GFL), der vom Volk ebenfalls auf vier Jahre gewählt wird. Mindestens 30'000 Stimmberechtigte können dessen Abberufung schon vor Ablauf dieser Periode beantragen, worüber dann eine Volksabstimmung anzuordnen ist (Art. 57 KV). Das Regierungspräsidium wechselt wie auf Bundesebene und in den anderen Kantonen üblich jährlich im Turnus. Dem französischsprachigen Berner Jura ist ein Sitz in der Regierung garantiert (Art. 84 KV).
Seit dem 1. Juni 2006 gehören der Regierung folgende Personen an (Wahlen von 9. April 2006):
- Barbara Egger-Jenzer (SP), Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
- Urs Gasche (BDP), Finanzdirektion
- Bernhard Pulver (GFL), Erziehungsdirektion
- Andreas Rickenbacher (SP), Volkswirtschaftsdirektion
- Hans-Jürg Käser (FDP), Polizei- und Militärdirektion
- Philippe Perrenoud (SP), Gesundheits- und Fürsorgedirektion (Berner Jura Sitz)
- Christoph Neuhaus (SVP), ab 1. April 2008 als Nachfolger von Werner Luginbühl
Staatsschreiber ist Kurt Nuspliger, SP (Staatskanzlei, Stabschef mit beratender Stimme)
Judikative
Oberstes kantonales Gericht ist das Obergericht; ihm untergeordnet sind die Amts- und Kreisgerichte. Weitere Gerichte sind das Verwaltungsgericht, das Wirtschaftsgericht und die Jugendgerichte.
Parteiensystem
Der Kanton Bern ist ein traditionell bürgerlicher Kanton, wobei die SVP eine dominierende Rolle spielt. Im Juni 2008 hat sich der liberale SVP-Flügel der ehemaligen Bürger- und Gewerbepartei zur Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP) abgespaltet. Die evangelischen Parteien EVP (Mitte) und EDU (rechts) sind im reformiert geprägten Bern sehr stark, während die (als katholische wahrgenommene) Bundesratspartei CVP im Kanton Bern eine Kleinpartei ist. Der Kanton Bern hat eines der fragmentiertesten Parteiensysteme der Schweiz.
Verkehr
Der Kanton Bern liegt an den Bahnverkehrsachsen Zürich–Freiburg–Lausanne–Genf (Ost/West) und Basel–Lötschberg–Simplon–Italien (Nord/Süd), die sich in der Stadt Bern kreuzen. Im Norden quert die Jurasüdfusslinie (Zürich–Biel–Neuchâtel–Lausanne) das Kantonsgebiet.
Im Südosten verläuft die Schmalspurbahn Luzern–Brünigpass–Interlaken der Zentralbahn, die BLS betreibt die Normalspurstrecke zwischen Interlaken, Spiez und Zweisimmen. In Zweisimmen beginnt die Schmalspurbahn der MOB nach Gstaad und Montreux. Die drei Strecken werden zusammen als Golden Pass in Konkurrenz zum Glacier-Express vermarktet. Weitere Täler sind durch diverse Schmalspurbahnen erschlossen: Berner Oberland-Bahnen, Wengernalpbahn, Jungfraubahn, Meiringen-Innertkirchen-Bahn.
Bekannte Bergbahnen im Kanton sind u.a. die Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren und die Schynige Platte-Bahn.
Neben der Bahn spielt das Postauto eine grosse Rolle, einmal bei der Erschliessung der Seitentäler, dann aber auch für die berühmten touristischen Linien über Grimselpass, Sustenpass oder Grosse Scheidegg.
Die A1 St. Gallen–Genf führt durch das Mittelland und die Stadt Bern. In nord-südlicher Richtung führt die Autobahn A6 bis nach Meiringen östlich des Brienzersees. Von dort starten die Passrouten Brünig (nach Luzern), Susten (nach Uri) und Grimsel (nach dem Wallis, Graubünden und dem Tessin). Bei Spiez zweigt die Lötschbergroute ab, die mittels Autoverlad durch den Lötschbergtunnel mit dem Wallis und via Simplonpass mit Italien verbindet. Seit Dezember 2007 verbindet der neue Lötschberg-Eisenbahntunnel das Wallis mit dem Rest der Schweiz. Die Fahrzeit verringert sich durchschnittlich um 1 Stunde.
Geschichte
Bern gehört seit 1353 zur Eidgenossenschaft und somit zu deren Acht Alten Orten.
Siehe auch: Geschichte des Kantons Bern.
Städte und Orte
(Einwohner am 31. Dezember 2006)
- Bern, 122 658 Einw.
- Biel/Bienne, 49 353 Einw.
- Thun, 41 642 Einw.
- Köniz, 37 448 Einw.
- Steffisburg, 15 380 Einw.
- Burgdorf, 15 049 Einw.
- Ostermundigen, 14 866 Einw.
- Langenthal, 14 547 Einw.
- Muri bei Bern, 12 526 Einw.
- Spiez, 12 417 Einw.
- Worb, 11 295 Einw.
- Münsingen, 11 046 Einw.
- Lyss, 11 240 Einw.
- Ittigen, 10 688 Einw.
Siehe auch: Gemeinden des Kantons Bern
Amtsbezirke/Districts
Siehe auch: Amtsbezirke (frz. districts) des Kantons Bern
Burgen und Schlösser
Siehe: Liste der Burgen und Schlösser (Bern)
Referenzen
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website des Kantons Bern
- Offizielle Statistik
- Digibern - Digitalisierte Publikationen zu Bern von der Universitätsbibliothek Bern
- Artikel Bern (Kanton) im Historischen Lexikon der Schweiz
- Links zum Thema Kanton Bern im Open Directory Project
Aargau | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | Basel-Landschaft | Basel-Stadt | Bern | Freiburg | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | Neuenburg | Nidwalden | Obwalden | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | St. Gallen | Tessin | Thurgau | Uri | Waadt | Wallis | Zug | Zürich
Schweiz | Portal Schweiz
Wikimedia Foundation.