Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LBE

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Lübeck-Büchener Eisenbahn zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung und Nummerierung der Lokomotiven

Die Lokomotiven der LBE erhielten zunächst Namen und in der Reihenfolge der Indienststellung vergebene Nummern. In einigen wenigen Fällen wurden die Nummern ausgemusterter Fahrzeuge erneut verwendet. Eine Besonderheit der LBE war, dass nur Schlepptenderlokomotiven mit einer Betriebsnummer versehen wurden, Tenderlokomotiven aber ausschließlich durch ihren Namen bezeichnet waren.

Mit der Neunummerierung des Fahrzeugbestandes im Jahre 1917 ordnete man die Schnell- und Personenzuglokomotiven in den Nummernbereich von 1 bis 60, die Güterzuglokomotiven zwischen 61 und 100 ein. Tenderlokomotiven erhielten erstmals Nummern, die bei 101 begannen. Die Namen wurden fortan weggelassen.

Ab 1903 fasste die LBE ihre Lokomotiven zu Gattungen zusammen. Dabei orientierte man sich weitgehend an den entsprechenden preußischen Gattungsbezeichnungen. Einzelne Lokomotivbauarten wurden dabei aber anders als bei den preußischen Staatsbahnen eingereiht; so wurden zB. die Normalgüterzuglokomotiven der LBE als G 2 bzw. G 3 eingereiht, während sie in Preußen unter den Bezeichnungen G 3 bzw. G 41 liefen. 1924 wurden für neugebaute Lokomotiven Gattungsbezeichnungen eingeführt, die denen der Deutschen Reichsbahn entsprachen. Altbauarten behielten aber die hergebrachten Gattungszeichen.

Dampflokomotiven

Schnell- und Personenzuglokomotiven

Gattung Nummern und Namen
(bis 1917)
Nummern
(ab 1917)
DRB-Nummer(n)
(ab 1938)
Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 1 GAZELLE 1 1852 1A1 n2 Personenzuglokomotive der Anfangszeit, gebaut von Wöhlert
ohne 2 FALKE
3 PFEIL
4 BLITZ
3 18501851 1A1 n2 Personenzuglokomotiven der Anfangszeit, gebaut von Borsig
ohne 8 ADLER
12 VORWÄRTS
13 GEMSE
14 MÖWE
15 SCHWALBE
16 GREIF
6 18641865 1A1 n2 Personenzuglokomotiven für die Hamburger Bahn, gebaut von Borsig
ohne 17 ST. PETERSBURG
18 RIGA
19 STOCKHOLM
20 KOPENHAGEN
4 1866 1B n2 Personenzuglokomotiven für die Hamburger Bahn, gebaut von Borsig
P 1 24 MALMÖ
25 HELSINGFORS
4II REVAL
6II LIBAU
28 LÜNEBURG
29 KIEL
31 DANZIG
32 BERLIN
33 STETTIN
9 18731889 1B n2 gebaut von Schwartzkopff
P 2 36 HANNOVER
37 KÖNIGSBERG
38 BREMEN
39 ROSTOCK
40 STRALSUND
41 SCHWERIN
42 MAGDEBURG
45 ALTONA
46 WIBORG
2122 9 18901893 1B n2 ähnlich preuß. P 2 nach Musterblatt 15
P 3 47 LÜBECK
48 RIGA
51 ST. PETERSBURG
2325 3 18941896 1B n2 Übergangsbauart zwischen preuß. P 2 nach Musterblatt 15 und preuß. P 31
52 ADLER
53 FALKE
57 GREIF
58 MÖWE
59 SPERBER
60 BUSSARD
61 CONDOR
62 SCHWALBE
2633 8 18971901 1B n2v wie preuß. P 32
P 4 63 METEOR
64 COMET
3435 2 1904 2'B n2 wie preuß. P 41 nach Musterblatt III-1d, nur mit verkürztem Achsstand
65 MERCUR
66 MARS
67 JUPITER
68 SATURN
71 URANUS
3640 5 19051907 2'B n2v wie preuß. P 42 nach Musterblatt III-1e, nur mit verkürztem Achsstand
S 5 72 NECKAR
73 MAIN
74 MOSEL
75 LAHN
76 AHR
78 SIEG
79 WUPPER
17 13 001 7 19071911 2'B n2v wie preuß. S 52
S 10 80 WEICHSEL
81 ODER
82 ELBE
85 WESER
86 RHEIN
1115 17 141143 5 19121913 2'C h4 ähnlich preuß. S 10
S 102 1415 17 301302 (2) (1920) 2'C h3 ehem. S 10, umgebaut auf Drillings-Triebwerk
1625 17 303312 10 19191932 ähnlich preuß. S 102

Güterzuglokomotiven

Gattung Nummern und Namen
(bis 1917)
Nummern
(ab 1917)
DRB-Nummer(n)
(ab 1938)
Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne 5 ELBE
6 TRAVE
7 HANSA
3 18511857 1B n2 Güterzuglokomotiven der Anfangszeit, gebaut von Borsig
ohne 9 HAMBURG
10 LÜBECK
11 HOLSTEIN
21 STRASSBURG
4 18641870 B1 n2 Güterzuglokomotiven für die Hamburger Bahn, gebaut von Borsig
G 1 22 ELSASS
23 LOTHRINGEN
1II PREUSSEN
3II MECKLENBURG
26 BAYERN
27 SACHSEN
30 BADEN
7 18731884 C n2 gebaut von Schwartzkopff
G 2 34 OLDENBURG
35 WÜRTTEMBERG
6162 2 1889 C n2 wie preuß. G 3
G 3 43 HESSEN
44 THÜRINGEN
6364 2 18921893 C n2 wie preuß. G 41
49 HANSA
50 DEUTSCHLAND
6566 2 1896 C n2v wie preuß. G 42
G 5 69 SCHWEDEN
70 NORWEGEN
77 FINNLAND
6769 3 19061909 1'C n2v wie preuß. G 54
G 6 83 PREUSSEN
84 BAYERN
87 MECKLENBURG
88 SACHSEN
7075 37 201,
37 203−206
6 19131919 1'C h2 ähnlich preuß. P 6; 70, 72 und 73 1927/28 mit größeren Treibrädern ausgestattet und in P 6 umgezeichnet
G 7 54 ÖSTERREICH
55 UNGARN
56 ITALIEN
8183 55 681−683 3 1898 D n2 wie preuß. G 71; 56 ITALIEN 1915 in BULGARIEN umbenannt
G 73 8487 56 001−002 4 1917 1'D n2v ehem. preuß. G 73; 192224 aus Heeresbeständen angekauft
G 82 9198 56 3001−3008 8 19231930 1'D h2 ähnlich preuß. G 82
G 12 99100 58 601−602 2 1924 1'E h2 wie PKP Ty23; Vorratsbau von Schwartzkopff, 1935 angekauft

Tenderlokomotiven

Gattung Nummern und Namen
(bis 1917)
Nummern
(ab 1917)
DRB-Nummer(n)
(ab 1938)
Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
T 10 ROTHENBURGSORT
HASSELBROOK
SCHLUTUP
MOISLING
DÄNISCHBURG
118122 74 361364 5 19111912 1'C n2t
T 11 STIER
HIRSCH
FUCHS
MARDER
LÖWE
TIGER
LEOPARD
PANTHER
JAGUAR
123131 9 19051908 1'C n2t wie preuß. T11;
Nr. 123126 192324 an AKN verkauft
T 12 BLÜCHER
YORCK
GNEISENAU
LÜTZOW
SCHARNHORST
132142 74 13111321 11 19141923 1'C h2t wie preuß. T 12;
Nr. 138142 1936/37 mit Stromlinienverkleidung versehen
St 24.18
St 24.19
13 60 001003 3 19361937 1'B1' h2t mit Stromlinienverkleidung
Gt 33.19 101102 89 901902 2 1924 C h2t
Gt 44.18 123129 92 431437 7 19251930 D h2t

Kleinlokomotiven

Gattung Nummern DRB-Nummer(n)
(ab 1938)
Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne I Kd 4994 1 1935 B Dampfmotorkleinlok mit Doble-Kessel, geliefert von Henschel
ohne 1113 Kbe 49954998 3 1936 B be benzol-elektrische Kleinlok, geliefert von Henschel

Triebwagen

Gattung Nummern DRB-Nummer(n)
(ab 1938)
Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
ohne DT 2000 DT 63 1 1933 (AA)2' Dampftriebwagen, gebaut von Wismar und Henschel
ohne VT 11 VT 821 1 1936 AA dm Dieseltriebwagen, geliefert von WUMAG
ohne VT 12 VT 822 1 1936 AA dm Dieseltriebwagen, geliefert von Uerdingen

Literatur

  • Alfred Gottwaldt: Die Lübeck-Büchener Eisenbahn. alba, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87094-235-5.
  • Hamburger Museumsverein e. V., Abteilung Eisenbahn: Lübeck-Büchener-Eisenbahn. Betriebsmittelverzeichnisse. 1. Triebfahrzeuge. Eigenverlag, Hamburg 1976.
  • Manfred Weisbrod: Dampflok-Archiv 5. Von der DRG übernommene Dampflokomotiven privater Eisenbahnen. transpress, Berlin 1991, ISBN 3-344-70703-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihen der Deutschen Reichsbahn — Die Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR sind nach dem Nummernschema vom 1. Juli 1970 geordnet. Die Baureihen wurden zum 1. Januar 1992 in Vorbereitung der Zusammenführung der Bahnen dem Baureihenschema der DB vom 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 60 — LBE 1–3 DRG Baureihe 60 Nummerierung: DRG 60 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1936–1937 Ausmusterung: 1962 Bauart: 1 B1 h2 Spurweite: 1.435 mm Länge …   Deutsch Wikipedia

  • DR-Baureihe 60 — LBE 1–3 DRG Baureihe 60 Nummerierung: DRG 60 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1936–1937 Ausmusterung: 1962 Bauart: 1 B1 h2 Spurweite: 1.435 mm Länge …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 60 — LBE 1–3 DRG Baureihe 60 Nummerierung: DRG 60 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1936–1937 Ausmusterung: 1962 Bauart: 1 B1 h2 Spurweite: 1.435 mm Länge …   Deutsch Wikipedia

  • DB-Baureihe 74.3 — LBE T 10 DRG Baureihe 74.3 Nummerierung: DRG 74 361–364 Anzahl: 5 Hersteller: LHW Baujahr(e): 1911–1912 Ausmusterung: 1954 Bauart: 1 C n2t Spurweite: 1.435 mm Län …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 74.3 — LBE T 10 DRG Baureihe 74.3 Nummerierung: DRG 74 361–364 Anzahl: 5 Hersteller: LHW Baujahr(e): 1911–1912 Ausmusterung: 1954 Bauart: 1 C n2t Spurweite: 1.435 mm Län …   Deutsch Wikipedia

  • Nummernplan — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/861531 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”