- Preußische G 4.2
-
G 4.2 (Preußen)
DRG-Baureihe 53.0
FS 272Nummerierung: DRG 53 001–025,
53 7001, 7002Anzahl: 780 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1882–1903 Ausmusterung: 1930 Bauart: C n2v Länge über Puffer: 15.362 mm Dienstmasse: 41,2 t Reibungsmasse: 41,2 t Radsatzfahrmasse: 14,8 t Höchstgeschwindigkeit: 55 km/h Treibraddurchmesser: 1.340 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 460/650 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 1,53 m² Verdampfungsheizfläche: 116,00 m² Tender: pr 3 T 10,5/12 Wasservorrat: 10,5/12,0 m³ Die Gattung G 4.2 war eine Weiterentwicklung der Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4.1 durch die Firma Henschel für die Preußischen Staatseisenbahnen in Verbundbauart. Im Jahr 1882 wurden die ersten beiden Probelokomotiven von Henschel gebaut. Anfangs gab es noch die für die Verbund-Bauart typischen Anfahrtprobleme. Erst als diese gelöst waren, wurde ab 1885 mit dem Serienbau durch alle größeren preußischen Lokomotivfabriken begonnen. Der Serienbau erstreckte sich bis 1899, aber noch 1903 erfolgte eine Lieferung für die Ostpreußische Südbahn. Insgesamt wurden etwa 780 Lokomotiven dieses Typs für preußische Bahnen geliefert. Durch die Verbundbauart waren die G 4.2 gegenüber den Zwillingsmaschinen sparsamer und leistungsfähiger. Die G 4.2 wurde im Güterzugdienst auf längeren Strecken eingesetzt.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs kamen sechs Stück G 4.2 (als 272.005–010) als Reparation zu den italienischen Staatsbahnen (FS).
Die Deutsche Reichsbahn stationierte 1920 eine G 4.2 in die Direktion Schwerin um, wo sie die mecklenburgische Bahnnummer 406 erhielt. Im Umzeichnungsplan von 1923 waren noch 296 Lokomotiven als 53 001 - 295 und 53 451 (Direktion Schwerin) zur Umzeichnung vorgesehen. 1925 waren davon noch die Lokomotiven 53 001 - 024 übrig. Die 53 025 war eine ehemalige G 4.2 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen. Bis 1930 waren alle Fahrzeuge ausgemustert worden. Mit der Eingliederung der Braunschweigische Landeseisenbahn in die Reichsbahn zum 1. Januar 1938 kamen wieder vier G 4.2 als 53 7001 – 7004 in den Bestand der Reichsbahn. Diese Fahrzeuge stammten ursprünglich von der Preußischen Staatseisenbahnen und waren 1922 von der Braunschweigische Landeseisenbahn angekauft worden. Während des Zweiten Weltkrieges gelangten sechs G 4.2 aus Polen als 53 7701 - 7706 in den Bestand der Reichsbahn.
Die Fahrzeuge waren mit einem Schlepptender der Bauart pr 3 T 10,5 oder pr 3 T 12 ausgestattet.
Auch andere Bahnen ließen die G 4.2 bauen:
- Ostpreußische Südbahn: Vier Lokomotiven von 1903, im gleichen Jahr von der Preußischen Staatseisenbahnen übernommen,
- Werrabahn: Fünf Lokomotiven von 1893 und 1894, 1895 von der Preußischen Staatseisenbahnen übernommen,
- Königlich Preussische Militär-Eisenbahn: Eine Lokomotive von 1899, 1919 von der Preußischen Staatseisenbahnen übernommen,
- Lübeck-Büchener Eisenbahn: Zwei Lokomotiven von 1896, als G 3 bezeichnet, 1923 ausgemustert,
- Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen: 27 Lokomotiven, siehe Oldenburgische G 4.2,
- Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen: 57 Lokomotiven der Reihen C28 und C30 sowie 36 der G 4.2 ähnliche Maschinen der Reihen C25, C26 und C27, siehe Elsaß-Lothringische G 4.
G 4.2 bei der Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn
Der gestiegene Güterverkehr machte um die Jahrhundertwende die Beschaffung neuer Lokomotiven erforderlich. Die Großherzogliche Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn erwarb deshalb in den Jahren 1901 bis 1905 fünf Lokomotiven der preußischen Gattung G 4.2. Die Lokomotiven erhielten die Bahnnummern 401 bis 405 und wurden in die Gattung X eingeordnet. Die ersten vier Maschinen wurden von Henschel und die fünfte von Linke geliefert. 1920 verfügte die Deutsche Reichsbahn die Zuweisung einer früheren preußischen Lokomotive zum mecklenburgischen Fahrzeugbestand. Diese Maschine mit dem Baujahr 1895 trug die Nummer Berlin 3801 und erhielt die mecklenburgische Bahnnummer 406. Im vorläufigen Umzeichnungsplan von 1923 waren die Lokomotiven als 53 401 bis 405 und 53 451 enthalten. Sie wurden jedoch alle bis 1925 ausgemustert.
Alle ursprünglich an die Friedrich-Franz-Eisenbahn gelieferten Lokomotiven entsprachen der ab 1898 an die preußische Staatsbahn gelieferten Bauform mit dem auf dem dritten Kesselschuss liegenden Dampfdom.
Literatur
- Andreas Wagner: Lokomotiv-Archiv Preußen 2 - Güterzuglokomotiven. transpress, Berlin 1990, ISBN 3-344-00471-9.
- Herbert Rauter, Manfred Weisbrod: Preußen-Report Band Nr. 5; Hermann-Merker-Verlag Fürstenfeldbruck 1992; ISBN 3-922404-22-7
- Hans-Joachim Kirsche, Hermann Lohr, Georg Thielmann: Lokomotiv-Archiv Mecklenburg/Oldenburg. transpress, Berlin 1989, ISBN 3-344-00326-7.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Preußische P8 — Preußische P 8 DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: ca. 3.800 Baujahr(e): 1906 1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 … Deutsch Wikipedia
Preußische P 8 — DRG Baureihe 38.10–40 Anzahl: 3948 Baujahr(e): 1906–1923 Ausmusterung: 1974 Bauart: 2 C h2 … Deutsch Wikipedia
Preußische G 7.2 — Mecklenburgische G 7.2 DRG Baureihe 55.7–14, 55.57 Nummerierung: 55 702–1412 MFFE 466–476 55 5701 5705 Anzahl … Deutsch Wikipedia
Preußische G 10 — DRG Baureihe 57.10–35 ÖBB 657 DB Baureihe 057 DR Baureihe 57.1 3 Nummerierung: DRG 57 1001–2763 57 2892 3524 DR 57 3551, 4245 Anzahl: 2.677 (Deutschland) Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Preußische P 3.1 — Preußische/Mecklenburgische P 3.1 Mecklenburgische VI DRG Baureihe 34.73 Nummerierung: Preußische Staatsbahnen 1601–1700 MFFE 101–141 DRG 34 7351–7364 Anzahl: 685 in verschiedenen Ausführungen … Deutsch Wikipedia
Preußische G 12.1 — G 12.1 (Preußen, Elsaß Lothringen) DRG Baureihe 58.0 SNCF 150 B Nummerierung: DRG 58 001–015 Anzahl: 33 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1915–1917 Ausmusterung: 1957 Bauart … Deutsch Wikipedia
Preußische G 5.5 — Mecklenburgische XX (G 5.4) Elsaß Lothringische G 5.5 DRG Baureihen 54.10, 54.12 Nummerierung: pr. Hannover 4301–4320, Halle 4340–4347 EL 4271–4273 DRG 54 1076 1092 MFFE 451–459 DRG 54 1201–1203 Anzahl: PrStE 23 28 EL 3 9… … Deutsch Wikipedia
Preußische T 18 — DRG Baureihe 78.0–5 DB BR 78 DR BR 78 später 78.1. PKP OKo 1 Nummerierung: DRG 78 001–330, 78 351–528 Anzahl: 534 Hersteller: Vul … Deutsch Wikipedia
Preußische G 5.4 — DRG Baureihe 54.8–10 Nummerierung: DRG 54 801–981, 985 1079, 1083, 1084 Anzahl: 767 Baujahr(e): 1901–1910 Ausmusterung: 1948 Bauart: 1 C n2v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Preußische G 9 — DRG Baureihe 55.23–24 Nummerierung: DRG 55 2301–2433 Anzahl: 200 Hersteller: Schichau Werke u.A. Baujahr(e): 1908–1911 Ausmusterung: bis 1961 Bauart: D n2 Spurweite: 1 … Deutsch Wikipedia
Preußische S 3 — DRG Baureihe 13.0 Nummerierung: DRG 13 002–028 Anzahl: 1027 Hersteller: Hanomag Schichau … Deutsch Wikipedia