- LBE T 10
-
LBE T 10
DRG-Baureihe 74.3Nummerierung: DRG 74 361–364 Anzahl: 5 Hersteller: LHW Baujahr(e): 1911–1912 Ausmusterung: 1954 Bauart: 1'C n2t Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 10.415 mm Dienstmasse: 58,8–60,4 t Reibungsmasse: 28,5 t Radsatzfahrmasse: 14,3 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Treibraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Kesselüberdruck: 12 bar Lokbremse: Druckluftbremse Die Lokomotiven der Gattung T 10 der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) waren Nassdampf-Tenderlokomotiven für den Güter- und Personenzugdienst. Sie trugen die Bahnnummern 118 bis 122 und die Namen „Rothenburgsort“, „Hasselbrook“, „Schlutup“, „Moisling“ und „Dänischburg“.
Die Lokomotiven waren an die Preußische T 9.3 angelehnt, hatten jedoch mit 1.400 mm um 50 mm größere Treibräder. Der Laufradsatz und der erste Kuppelradsatz waren zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell zusammengefasst, weswegen die Lokomotiven auch bei hoher Geschwindigkeit gute Laufeigenschaften hatten. In der Ebene konnte ein Zug von 250 t mit 70 km/h befördert werden.
Die Lokomotive Nr. 118 wurde bereits 1932 ausgemustert. Als die LBE 1938 von der Deutschen Reichsbahn übernommen wurde, wurden die noch vorhandenen vier Lokomotiven wie die Preußischen T 11 in die Baureihe 74.3 eingeordnet und erhielten die Betriebsnummern 74 361 bis 74 364. Die letzten beiden Maschinen hatten eine etwas geringere Kuppelachslast.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten alle vier Lokomotiven zur Deutschen Bundesbahn, wo sie zwischen 1950 und 1954 ausgemustert worden sind.
Literatur
- Weisbrod, Bäzold, Obermayer: Das große Typenbuch deutscher Dampflokomotiven. Transpress Verlag ISBN 3-344-70751-5
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lbe — {{{image}}} Sigles d une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres AAA à DZZ EAA à HZZ IAA à LZZ MAA à PZZ QAA à TZZ UAA à XZZ … Wikipédia en Français
LBE — ist die Abkürzung für: Lübeck Büchener Eisenbahn lead bismuth eutectic, eine Wismutlegierung, die als Kühlmedium für Kernreaktoren in U Booten diente Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe … Deutsch Wikipedia
LBE S 10 — In der Gattung S 10 der Lübeck Büchener Eisenbahn Gesellschaft (LBE) waren, wie bei den Preußischen Staatsbahn (K.P.E.V.), die Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2 C in den Varianten S 10 (Vierzylinderbauart) und S 10²… … Deutsch Wikipedia
LBE G 12 — PKP Reihe Ty23 LBE G 12 DRG Baureihe 58.6 / 58.23–27 Bauart: 1 E h2 Länge über Puffer: 20.065 mm Dienstmasse: 933,9 kN … Deutsch Wikipedia
LBE — Sigles d’une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres Sigles de quatre lettres Sigles de cinq lettres Sigles de six lettres Sigles de sept… … Wikipédia en Français
LBE Nr. 1 bis 3 — LBE 1–3 DRG Baureihe 60 Nummerierung: DRG 60 001–003 Anzahl: 3 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1936–1937 Ausmusterung: 1962 Bauart: 1 B1 h2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
LBE Nos. 1 to 3 — LBE 1–3 DRG Class 60 Number(s): DRG 60 001–003 Quantity: 3 Manufacturer: Henschel Year(s) of manufacture: 1936–1937 Retired: 1962 Wheel arrangement: 2 4 2 Axle arrangement … Wikipedia
LBE — Load Bearing Equipment (Governmental » NASA) Load Bearing Equipment (Governmental » Military) * Low Byte Enable (Computing » Assembly) * Ley Básica de Empleo (International » Spanish) * Latrobe, Pennsylvania USA (Regional » Airport Codes) … Abbreviations dictionary
LBE — Latrobe, PA, USA internationale Flughafen Kennung … Acronyms
lbe — ISO 639 3 Code of Language ISO 639 2/B Code : ISO 639 2/T Code : ISO 639 1 Code : Scope : Individual Language Type : Living Language Name : Lak … Names of Languages ISO 639-3