Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BDŽ

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bulgarischen Staatsbahn BDŽ zusammengestellt.


Inhaltsverzeichnis

Dampflokomotiven

Schnellzuglokomotiven

Bahnnummer(n) Gattung Bahnnummer(n) Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
von 1908 von 1936
18 S 3/5 c 08.0106 Б 2-3-014 8 18971904 2'C n4v wie Prototyp bayer. C V
920 S 3/5 c 08.0717 Б 2-3-014 12 19051908 2'C n4v wie bayer. P 3/5 N
21 S 3/6 v 09.01 Б 2-3-116 1 1912 2'C1' h4 erste Heißdampflok der BDŽ, geliefert von Cockerill; 1933 rekonstruiert
8.0028.014 S 4/6 z 01.0123 Б 1-4-117 23 19301935 1'D1' h2 bulgarische Einheitslok
02.0105 Б 1-4-117 5 19351938 1'D1' h3 bulgarische Einheitslok, Dreizylinder-Version der Baureihe 01
03.0112 Б 2-4-117 12 19411942 2'D1' h3 bulgarische Einheitslok
05.0105 Б 2-3-117,5 5 1941 2'C1' h3 bulgarische Einheitslok, bis 1942 mit 07.0105 bezeichnet

Personenzuglokomotiven

Bahnnummer(n) Gattung Bahnnummer(n) Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
von 1908 von 1936
142150 P 3/3 z 9 18681869 C n2i ehem. 279286 und 288; 1888 mit der Russe-Warna Bahn übernommen
151157 P 3/3 z 7 18871890 C n2 ehem. 2127 (bis 1897: 15 und 6465); geliefert von der Lokomotivfabrik der StEG
101106 P 3/4 z 6 1890 1'C n2 ehem. 1419 (bis 1905: 611); wie PO Reihe 85, geliefert von der Lokomotivfabrik der StEG
171178 P 3/3 c 16.01–?? П 0-3-014 8 18961897 C n2v ehem. 2835; ähnlich preuß. G 42
801874 P 4/5 c 17.0173 П 1-4-014 74 19121925 1'D n4v Universalloks
8001 P 4/6 c 18.01 П 1-4-114 (1) (1928) 1'D1' h4v umgebaut aus der durch Unfall beschädigten 801
901970 P 5/6 c 19.0170 П 1-5-014 70 19131918 1'E h4v Universalloks
9.0019.010 P 5/6 z 10.0116 П 1-5-017 16 19311935 1'E h2 bulgarische Einheitslok
Einheitslok
12.0117 П 1-5-018 17 19391940 1'E h2 von der TCDD als Reihe 56.0 bestellt
  • 12.0107 1940 ab Werk angekauft
  • 12.0817 1941 der DRB (58.28) abgekauft
13.0142 П 1-5-016 42 19191921 1'E h3 ex DRB-Baureihe 58; sowjetische Kriegsbeute, 1946 angekauft
14.0150 П 1-5-015 50 19391942 1'E h2 ex DRB-Baureihe 50
  • 14.0130 1943 der DRB abgekauft
  • 14.3150 1958 der ČSD (555.1) abgekauft
15.01275 П 1-5-015 275 19421944 1'E h2 ex DRB-Baureihe 52
  • 15.0185 sowjetische Kriegsbeute, 1946 angekauft
  • 15.86105 1956 der DR abgekauft
  • 15.106125 1958 der ČSD (555.0) abgekauft
  • 15.126135 1959 von der DR gemietet, 1961 angekauft
  • 15.136275 19611964 der SŽD (ТЭ) abgekauft
16.0133 П 1-5-017 33 19471949 1'E h2 wie DRB-Baureihe 42; von der WLF auf Vorrat gebaut, 1952 angekauft

Güterzuglokomotiven

Bahnnummer(n) Gattung Bahnnummer(n) Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
von 1908 von 1936
243246 G 4/4 z 4 1878 D n2 ehem. 12431246; ex StEG V, 1888 mit der Russe-Warna Bahn übernommen
201207 G 4/4 z 7 1887 D n2 ehem. 5157; wie Südbahn 35d, geliefert von der Lokomotivfabrik der StEG
208213 G 4/4 z 25.01 Т 0-4-014 6 1891 D n2 ehem. 5863; geliefert von der Hanomag
251254 G 4/4 c 25.02 Т 0-4-014 4 18961899 D n2v ehem. 6467; ähnlich preuß. G 72
250 G 4/5 c 29.01 Т 1-2+2-014 1 1900 (1'B)B n4v ehem. 68; Gelenklokomotive Bauart Mallet, von Maffei auf der Weltausstellung 1900 ausgestellt, 1901 angekauft
320372 G 4/4 c 26.0138 Т 0-4-014 53 19011909 D n2v ehem. 7194 (ältere); anfangs kurzzeitig als Serie K bezeichnet
255259 G 4/4 c 25.0304 Т 0-4-014 5 1905 D n2v ehem. 4246; ähnlich preuß. G 72
501587 G 5/5 c 28.0183 Т 0-5-014 87 19091925 E n2v 19391960 ca. 60 Stck. mit Überhitzern ausgerüstet und auf Zwillingstriebwerk umgebaut
701718 G 4/5 c 27.0117 Т 1-4-014 18 1910 1'D n4v ab 1934 zum Teil mit Überhitzern ausgerüstet
20.0108 Т 1-4-115,5 8 1939 1'D1' h2 von der Mandschurei bestellt, 1942 übernommen

Tenderlokomotiven

Bahnnummer(n) Gattung Bahnnummer(n) Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
von 1908 von 1936
1920 T 3/4 z 1 1868 C1' n2t ehem. 314; 1888 mit der Russe-Warna Bahn übernommen
19211922 T 3/3 z 2 18701873 C n2t ehem. 6601 und 6605; ex MÁV XIIe (urspr. StEG II 601605), zu unbekanntem Zeitpunkt angekauft
19181919 T 2/2 z 2 18871889 B n2t ehem. 1918 (Fabriknummer) und 1 TL; Baulokomotiven, geliefert von Hanomag
10021004 T 3/3 z 47.0103 ТТ 0-3-014 3 18971898 C n2t ehem. 102104; ähnlich pfälz. T 3
10051009 T 3/3 z 47.0408 ТТ 0-3-014 5 1900 C n2t ehem. 105109; wie bayer. D IIII, aus einer Lieferserie für die Königlich Bayerische Staatsbahn entnommen
10101020 T 3/3 z 47.09−18 ТТ 0-3-014 11 1909 C n2t modifizierter Nachbau der bayer. D IIII
20012045 T 3/5 z 35.0145 ПТ 1-3-114 bzw.
ПТ 1-3-115
45 19101921 1'C1' n2t
30013025 T 5/5 c 49.0124 ТТ 0-5-014,6 bzw.
ТТ 0-5-015,3
25 1917 E n2vt Trieb- und Laufwerk wie Serie 500
40014010 T 6/6 c 45.0110 ТТ 0-6-017 10 1922 F n2vt nach dem 2Weltkrieg vollständig mit Überhitzern ausgerüstet und auf Zwillingstriebwerk umgebaut
10211040 T 3/3 z 47.19−38 ТТ 0-3-015 20 1925 C n2t modernisierter Weiterbau der Serie 1000
14011403 T 4/5 z 48.0106 ТТ 0-4-115 6 19301949 D1' n2t 14011403 von Hanomag für des Kohlebergwerk Pernik geliefert, 1931 übernommen
35013508 T 5/5 z 50.0110 ТТ 0-5-015 10 19071913 E h2t ex preuß. T 16; nach dem 1Weltkrieg in Bulgarien verblieben, 1931 angekauft und wieder in Betrieb genommen
4.5014.512 T 6/9 z 46.0112 ТТ 1-6-217 12 1931 1'F2' h2t bulgarische Einheitslok
46.1320 ТТ 1-6-218 8 1943 1'F2' h3t bulgarische Einheitslok, Dreizylinder-Version der Baureihe 46
36.0110 БТ 1-4-215,7 10 1943 1'D2' h3t bulgarische Einheitslok

Schmalspurlokomotiven

Spurweite 760 mm

Bahnnummer(n) Gattung Bahnnummer(n) Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
von 1908 von 1936
Rheinmetall
Henschel
ČKD
BMAG
BMAG und Chrzanów

Spurweite 600 mm

Bahnnummer(n) Gattung Bahnnummer(n) Gattung Anzahl Baujahr(e) Bauart Bemerkungen
von 1908 von 1936
Deutsche Heeresfeldbahn; nach dem Ende des 1Weltkriegs übernommen
Baldwin; 1942 mit der Bahn des Rila-Klosters übernommen

Dieseltriebfahrzeuge

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Traktion Bemerkung
06 Electroputere diesel-elektrisch
07 Lokomotivfabrik Woroschilowgrad diesel-elektrisch baugleich mit der Baureihe 132 der Deutschen Reichsbahn.
10 Siemens AG 25 2005 diesel-elektrisch Desiro: zweiteiliger Triebwagenzug.
51 Ganz diesel Identisch zur Baureihe 641 der Serbischen Staatsbahnen und der Baureihe M42 der Ungarischen Staatsbahnen.
52 Lokomotivbau Elektrotechnische Werke diesel-hydraulisch Baugleich mit der Baureihe V 60 der Deutschen Reichsbahn
55 FAUR diesel-hydraulisch Häufigste Lokomotive in der Flotte der BDŽ.
66 Humboldt-Deutzmotoren A.G. diesel-hydraulisch ehemalige V 20 der Deutschen Reichsbahn

Schmalspurlokomotiven

Spurweite 760 mm

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Traktion Bemerkung
75 Henschel & Söhne 3 1965 Diesel-hydraulisch Schmalspurlokomotive (760 mm)
76 FAUR Diesel-hydraulisch Schmalspurlokomotive (760 mm)
77 FAUR Diesel-hydraulisch Schmalspurlokomotive (760 mm)
81 Maschinenfabrik Kambarka Diesel-hydraulisch Schmalspurlokomotive (760 mm)

Diese Lokomotiven werden nur auf der Rhodopenbahn von Septemvri nach Dobrinishte, Bulgariens einziger verbliebener Schmalspurbahn, eingesetzt.

Elektrotriebfahrzeuge

Baureihe Hersteller Anzahl Baujahr(e) Traktion Bemerkung
30 Siemens AG 15 2007 elektrisch Desiro: dreiteiliger Triebwagenzug.
31 Siemens AG 10 2008 elektrisch Desiro: 4-teilige Version der Baureihe 30
32 RVR Riga 79 elektrisch Sowjetischer, vierteiliger Triebwagenzüg
33 RVR Riga 6 elektrisch Sowjetischer, vierteiliger Triebwagenzüg
42.1 Škoda elektrisch
43 Škoda elektrisch
44 Škoda elektrisch wie Baureihe 43, aber mit elektrodynamischer Bremse.
45 Škoda elektrisch wie Baureihe 44, aber mit veränderter Getriebeübersetzung für bis zu 110 km/h schnelle Güterzüge.
46/46 200 Electroputere elektrisch Die LE5100 sind die stärksten bei der BDŽ eingesetzten Lokomotiven. Identisch zur Baureihe 40 der Rumänischen Staatsbahn.
61 Škoda elektrisch Rangierlokomotive und Lokomotive für leichte Zugdienste.

Literatur

  • Dimiter Dejanow: Die Lokomotiven der Bulgarischen Staatsbahnen. Slezak, Wien 1990, ISBN 3-85416-150-6
  • A. E. Durrant: The Steam Locomotives of Eastern Europe. David & Charles, Newton Abbot 1972, ISBN 0-7153-4077-8
  • Fritz Stöckl: Eisenbahnen in Südosteuropa. Bohmann, Wien 1975, ISBN 3-7002-0431-X (formal falsche ISBN)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SNCF — Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Société nationale des chemins de fer français. Die SNCF bezeichnet ihre Lokomotiven nach Achsfolge sowie einer laufenden Seriennummer. Diese wird für jede Baureihe mit einer neuen 100er oder 1000er Stelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der preußischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste bietet eine Übersicht über die Lokomotiven und Triebwagen in Preußen. Aufgeführt sind auch die Lokomotiven der Großherzoglich Hessischen Staatseisenbahnen und der Preußisch Hessischen Eisenbahngemeinschaft. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der sächsischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen und die Lokomotiven der Leipzig Dresdner Eisenbahn Inhaltsverzeichnis 1 Leipzig Dresdner Eisenbahn Compagnie 2 Königlich Sächsische Staatseisenbahnen 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Pfalzbahn bzw. des pfälzischen Netzes der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Lokomotiven der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Lokomotiven der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn. Die Staatsbahn besaß zwischen 1840 und 1920 insgesamt 1681 Lokomotiven. Der höchste Bestand war um 1920 mit 915 Lokomotiven zu verzeichnen. 620… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der württembergischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Königlich Württembergischen Staats Eisenbahnen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Lokomotiven der Anfangszeit für alle Zugarten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen — Die Liste der Lokomotiven und Triebwagen der Norwegischen Eisenbahnen soll einen Überblick über Lokomotiven und Triebwagen in Norwegen und deren Baunummernbezeichnungen geben. Im Listenteil ist die letzte angeschriebene Bezeichnung angegeben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der oldenburgischen Lokomotiven und Triebwagen — Diese Liste enthält die Lokomotiven und Triebwagen der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn (GOE). Inhaltsverzeichnis 1 Bezeichnung der Lokomotiven 2 Dampflokomotiven 2.1 Baulokomotiven 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/861530 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”